Hobbykoch möchte sich neu einrichten mit der Bitte um Beratung und Tipps

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Grunde hast du Recht!

Kann mir noch jemand bitte die Frage zu den Globals beantworten?

Hallo

Ich hab 3 Global Messer....war ein Set damals....und ein Schälmesser dabei.

Also ...es macht einen guten Job...und wenn Du den Metalgriff magst ...ok...
ABER es ist zu teuer.......Ich hab ein kleines uraltes Herder....das kann alles genauso gut....und kostet weniger..

gruss knifeaddict
 
Hallo

Ich hab 3 Global Messer....war ein Set damals....und ein Schälmesser dabei.

Also ...es macht einen guten Job...und wenn Du den Metalgriff magst ...ok...
ABER es ist zu teuer.......Ich hab ein kleines uraltes Herder....das kann alles genauso gut....und kostet weniger..

gruss knifeaddict

Danke für die Auskunft. Ja, der Griff taugt mir mehr. Um was es mir aber auch geht:

Kann mir mal bitte jemand den Unterschied zwischen dem Global SAI F01 und S01R, was im gleichen Shop, 40 Euro teurer ist, erklären?

Das ist im Kochmesser-Shop, ich kenne aber keinen Unterschied im Detail, was ich zumindest herauslese.

http://www.kochmesser-shop.com/yosh...sser-hammerdesign-geschmiedet-9-cm::3450.html

http://www.kochmesser-shop.com/yosh...-f01-schaelmesser-geschmiedet-9-cm::1809.html

http://www.kochmesser-shop.com/yosh...f02-schaelmesser-geschmiedet-10-cm::1810.html

Das kann doch nicht nur am Hammerschlag-Design liegen, oder?
 
Doch, vermutlich genau das. Bei Global, Miyabi, Kai und Konsorten bezahlt man nun mal kräftig für Design/Optik und den Markennamen. Deshalb werden sie ja auch in der Regel nicht empfohlen, weil die selbe "Schnittleistung" kriegt man häufig für deutlich weniger Euronen.
 
Doch, vermutlich genau das. Bei Global, Miyabi, Kai und Konsorten bezahlt man nun mal kräftig für Design/Optik und den Markennamen. Deshalb werden sie ja auch in der Regel nicht empfohlen, weil die selbe "Schnittleistung" kriegt man häufig für deutlich weniger Euronen.

Würde ich nicht komplett unterschreiben. Zumindest die Standardkochmesser wie etwa Global G2 oder Miyabi 600S liegen in ihrer preislichen Gestaltung recht vernünftig und bieten für unter 100€ deutlich mehr als ein ähnlich teures Messer aus Solingen. Dicke Aufpreise bezahlt man erst für die optisch aufgebrezelten Luxusvarianten.
 
Danke für die Auskunft. Ja, der Griff taugt mir mehr. Um was es mir aber auch geht:



Das ist im Kochmesser-Shop, ich kenne aber keinen Unterschied im Detail, was ich zumindest herauslese.

http://www.kochmesser-shop.com/yosh...sser-hammerdesign-geschmiedet-9-cm::3450.html

http://www.kochmesser-shop.com/yosh...-f01-schaelmesser-geschmiedet-9-cm::1809.html

http://www.kochmesser-shop.com/yosh...f02-schaelmesser-geschmiedet-10-cm::1810.html

Das kann doch nicht nur am Hammerschlag-Design liegen, oder?

Das ist meiner Meinung nach...Marketing.....Ich sag mal so....Ist neu...wir machens mal teurer...mal sehen ,ob es der kunde bezahlt.

Ich kann dir nur sagen...alle Klingen die ich habe haben einen 16 Grad V-Schliff...und werden sehr scharf.....noch keine Ausbrüche etc...
Die Standzeit ist....befriedigend.....lässt sich aber gut schärfen...

Also entscheidet da dein Geschmack....ein Mehrwert sehe ich da nicht

gruss knifeaddict
 
Global G2 oder Miyabi 600S [...] und bieten für unter 100€ deutlich mehr als ein ähnlich teures Messer aus Solingen.

Mag sein, aber warum beschränkst du den Vergleich auf Solingen, vor allem wenn es sich bei Global und Miyabi um japanische Messer handelt (d.h. sie werden zumindest dort hergestellt). Für den Preis von nem 20cm G2 kriegt man z.B. auch ein Kanetsugu Pro-M. Ich weiß nicht wie sich die beiden im Vergleich genau verhalten, aber das Pro-M erhält hier ja immer sehr viel Zuspruch als robustes Einstiegsmesser und/oder für den Profi-Bereich. Es ist aber gut möglich das ich meine Aussage ein wenig revidieren muss, für deutlich unter 100 Euro fällt mir jedenfalls gerade auch kein exzellentes, schneidfreudiges 20cm Kochmesser ein. Für den selben Preis oder ein wenig mehr gibt es aber mehrere japanische Kandidaten die entweder mit Sicherheit besser sind (rein im Bezug auf die Schnittigkeit) oder zumindest hier in den Kaufberatungen immer den Vorzug erhalten. Für 130 Euronen kriegt man z.B. vom Schweden das 21er Kamo Migaki... Man kann also vielleicht sagen, dass man evtl. nicht das selbe für deutlich weniger kriegt. Man kriegt aber auf jeden Fall deutlich mehr, für ein wenig mehr :).
 
erst mal ontopic: Wenn es ein Global wegen der Optik oder dem pflegeleichten Griff sein soll, würde ich das billigste nehmen bei dem dir die Griffform/Optik paßt...weil letztendlich zahlst du auch hier schön für den Namen und für Marketing-BS was den Stahl angeht...der Wunderstahl der von dir verlinkten Messer ist übrigens wahrscheinlich Aichi AUS6M....und so wirklich Oberklasse im Vergleich zum Standard-Globalmesser-Stahl ist der nun nicht...wenn die Infos auf der Seite stimmen, ist das derselbe Stahl wie in der Chroma Porsche 301 Serie und so wirklich vom Hocker gehauen haben die mich nicht (in der Eventlocation, wo ich neben meinem Italiener ab und zu arbeite, steht ein Porsche Block und eine Magnetleiste voll mit den Standard Global Messern...ich finde letztere besser).

Was wäre denn alternativ hiermit, auch wenn die Optik natürlich nicht so futuristisch edel wirkt, wie bei den Global SAI: http://gx2.japan-messer-shop.de/Kochmesser-Formen/Petty-messer--Gyuto--Kochmesser/petty-102.html

- pflegeleicht
- Schwedenstahl, also das was du quasi schon von deinem Ashi kennst

Mag sein, aber warum beschränkst du den Vergleich auf Solingen, vor allem wenn es sich bei Global und Miyabi um japanische Messer handelt (d.h. sie werden zumindest dort hergestellt). Für den Preis von nem 20cm G2 kriegt man z.B. auch ein Kanetsugu Pro-M. Ich weiß nicht wie sich die beiden im Vergleich genau verhalten, aber das Pro-M erhält hier ja immer sehr viel Zuspruch als robustes Einstiegsmesser und/oder für den Profi-Bereich. Es ist aber gut möglich das ich meine Aussage ein wenig revidieren muss, für deutlich unter 100 Euro fällt mir jedenfalls gerade auch kein exzellentes, schneidfreudiges 20cm Kochmesser ein. Für den selben Preis oder ein wenig mehr gibt es aber mehrere japanische Kandidaten die entweder mit Sicherheit besser sind (rein im Bezug auf die Schnittigkeit) oder zumindest hier in den Kaufberatungen immer den Vorzug erhalten. Für 130 Euronen kriegt man z.B. vom Schweden das 21er Kamo Migaki... Man kann also vielleicht sagen, dass man evtl. nicht das selbe für deutlich weniger kriegt. Man kriegt aber auf jeden Fall deutlich mehr, für ein wenig mehr :).

Ich denke der Unterschied jenseits des MF-Mikrokosmos liegt eben einfach auch in der Tatsache, daß ein Global eben einfach bekannter und allgegenwärtiger ist... Sowas wie ein Kanetsugo gibt es eben nur über JKI oder für die ganz ausgebufften Schnäppchenjäger eventuell noch bei Rakuten. Und bekannt ist es nur eben jenen wenigen, die hier im Forum unterwegs sind oder vielleicht noch im GSV-Forum, wo der Messerleitfaden von Schwatvogel ebenfalls zu finden ist... nur ist das bei aller Liebe zu diesem Forum, eben doch eher eine kleine Randgruppe im Meer der Messersuchenden....

Ich mein wir haben in Deutschland ~40M Haushalte und laut Statista über 400.000 Berufsköche... Wüsthof alleine hat 2014 laut einem Zeitungsartikel rund 1.7M Küchenmesser hergestellt und hatte 2012 einen Gesamtumsatz von 46 Millionen... gemessen daran, sind wir hier im MF mit unseren Empfehlungen oder auch die Verkäufe eines Händler wie JKI, der ja für uns hier die primäre Bezugsquelle für so Messer wie Kanetsugu, Carbonext oder auch Fujiware FKM ist, ein Regentropfen, der in die Nordsee fällt...

Lieschen von nebenan oder auch Arbeitskollege Hans Hobbykoch kauft eben das, was er entweder lokal oder in der nächsten Großstadt im "gescheit" sortierten Kaufhaus oder Fachhandel in die Hand nehmen kann, oder was er irgendwo mal in Kochsendung X bei TV-Kochprominenz Mälzer, Lichter &Co. oder in einer der vielzähligen auf dem Markt erhältlichen Koch oder Lifestyle-Zeitschriften gesehen hat...was er dann im Internet bei einem deutschen Onlinehändler bestellt... das ist eben einfach die Realität.

Den Vergleich Cleancut oder Eden-Kamo vs Miyabi&Global halte ich für nicht ganz fair, da zum einen eben das Cleancut deutlich über 100€ liegt (während ein Global eben klar darunter ist) und es vor allem zwei völlig verschiedene Messer sind... Miyabi und Global sind rostfrei und pflegeleicht, die Kamos bis auf die VG10 Serie alles Karbonmesser, also eigentlich ne völlig andere Kiste und so toll ich Karbon finde, eben nicht jedermanns Sache...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja nicht behaupten, dass Miyabi oder Global der Weisheit letzter Schuss sind, aber das flächendeckende Bashing einiger Marken wird diesen Messern meiner Meinung nach nicht gerecht. Von ihrer Auslegung und Zielgruppe konkurieren Global oder Miyabi dann doch eher mit soliden Solingern als mit einem Kamo. Vergleichbare japanische Serien wären Tojiro DP, Fujiwara FKM oder eben Kanetsugu Pro M. Und da überwiegen letzendlich persönliche Präferenzen. Ein Miyabi 600S beispielsweise ist besser verarbeitet als das Gros der japanischen Konkurenz und kostet 75€ ohne zusätzliche Importkosten. Ich wüsste nicht, was hier in Sachen Preis/Leistung nicht stimmen sollte.
 
Moin!
Zum Thema Global Messer muss ich auch sagen das die alte Serie echt gut ist und wir (Geschenk an meine Mutter damals) vor ca 17 Jahren ein Global G1 (glaube ich) ohne Ahnung davon gehabt zu haben gekauft haben
Das Teil ist stabil wie ein russischer Panzer und hat immer noch keine Ausbrüche egal was man auch damit veranstaltet (z.B. Klebereste von Doppelseitigem Klebeband vom Laminat schaben nach Wohnungsrenovierung).

Bei der Alten Variante haben mich nur die recht scharfen Kanten im Bereich der Angel gestört was nach längerem Arbeiten unangenehm war, aber mit ein wenig Schleifpapier war das Problem schnell gelöst, bzw. abgerundet.
Ich hab in einem Produktvideo von der Sai Serie auch bemerkt, das die Griffe sehr schmal sind. Die von der alten Serie sind gut von der Dicke her und es ist halt ein Messer was immer noch von mir oft benutz wird, weil es eben einfach unzerstörbar ist.

Gerade das Prädikat "Unzerstörbar" hat sonst kein anderes Messer in meiner Sammlung ;)
Nur ist es halt nicht der König des Schneidens wie schon genannte andere Messer, aber gut auf jeden Fall

LG Daniel
 
erst mal ontopic: Wenn es ein Global wegen der Optik oder dem pflegeleichten Griff sein soll, würde ich das billigste nehmen bei dem dir die Griffform/Optik paßt...weil letztendlich zahlst du auch hier schön für den Namen und für Marketing-BS was den Stahl angeht...der Wunderstahl der von dir verlinkten Messer ist übrigens wahrscheinlich Aichi AUS6M....und so wirklich Oberklasse im Vergleich zum Standard-Globalmesser-Stahl ist der nun nicht...wenn die Infos auf der Seite stimmen, ist das derselbe Stahl wie in der Chroma Porsche 301 Serie und so wirklich vom Hocker gehauen haben die mich nicht (in der Eventlocation, wo ich neben meinem Italiener ab und zu arbeite, steht ein Porsche Block und eine Magnetleiste voll mit den Standard Global Messern...ich finde letztere besser).

Was wäre denn alternativ hiermit, auch wenn die Optik natürlich nicht so futuristisch edel wirkt, wie bei den Global SAI: http://gx2.japan-messer-shop.de/Kochmesser-Formen/Petty-messer--Gyuto--Kochmesser/petty-102.html

- pflegeleicht
- Schwedenstahl, also das was du quasi schon von deinem Ashi kennst



Ich denke der Unterschied jenseits des MF-Mikrokosmos liegt eben einfach auch in der Tatsache, daß ein Global eben einfach bekannter und allgegenwärtiger ist... Sowas wie ein Kanetsugo gibt es eben nur über JKI oder für die ganz ausgebufften Schnäppchenjäger eventuell noch bei Rakuten. Und bekannt ist es nur eben jenen wenigen, die hier im Forum unterwegs sind oder vielleicht noch im GSV-Forum, wo der Messerleitfaden von Schwatvogel ebenfalls zu finden ist... nur ist das bei aller Liebe zu diesem Forum, eben doch eher eine kleine Randgruppe im Meer der Messersuchenden....

Ich mein wir haben in Deutschland ~40M Haushalte und laut Statista über 400.000 Berufsköche... Wüsthof alleine hat 2014 laut einem Zeitungsartikel rund 1.7M Küchenmesser hergestellt und hatte 2012 einen Gesamtumsatz von 46 Millionen... gemessen daran, sind wir hier im MF mit unseren Empfehlungen oder auch die Verkäufe eines Händler wie JKI, der ja für uns hier die primäre Bezugsquelle für so Messer wie Kanetsugu, Carbonext oder auch Fujiware FKM ist, ein Regentropfen, der in die Nordsee fällt...

Lieschen von nebenan oder auch Arbeitskollege Hans Hobbykoch kauft eben das, was er entweder lokal oder in der nächsten Großstadt im "gescheit" sortierten Kaufhaus oder Fachhandel in die Hand nehmen kann, oder was er irgendwo mal in Kochsendung X bei TV-Kochprominenz Mälzer, Lichter &Co. oder in einer der vielzähligen auf dem Markt erhältlichen Koch oder Lifestyle-Zeitschriften gesehen hat...was er dann im Internet bei einem deutschen Onlinehändler bestellt... das ist eben einfach die Realität.

Den Vergleich Cleancut oder Eden-Kamo vs Miyabi&Global halte ich für nicht ganz fair, da zum einen eben das Cleancut deutlich über 100€ liegt (während ein Global eben klar darunter ist) und es vor allem zwei völlig verschiedene Messer sind... Miyabi und Global sind rostfrei und pflegeleicht, die Kamos bis auf die VG10 Serie alles Karbonmesser, also eigentlich ne völlig andere Kiste und so toll ich Karbon finde, eben nicht jedermanns Sache...

Schon mal wieder ein Danke an alle für die vielen Tipps.

Leider sehe ich nix, wenn ich den Link aufmache? Kannst du bitte die Marke und Serie nennen?

Ach ja, grundsätzlich mag ich Wa-Griffe lieber. Hier finde ich tatsächlich, dass er mir gut liegt und chic sieht er nebenbei auch noch aus ;). Also ein gutes Petty aus dem Shop oder ein Schälmesser mit Wa-Griff, da habe ich auch nichts dagegen, wenn ihr mir da eines nennen könnt.
 
Ist bei Konosuke wirklich nur die HD Serie der Goldstandard? Es gibt ja noch die Mirror und GS. Wären die dann nicht vergleichbar mit der Ashi Hamono Qualität?
 
[Rant? weggeschnippt]

Den Vergleich Cleancut oder Eden-Kamo vs Miyabi&Global halte ich für nicht ganz fair, da zum einen eben das Cleancut deutlich über 100€ liegt (während ein Global eben klar darunter ist) und es vor allem zwei völlig verschiedene Messer sind... Miyabi und Global sind rostfrei und pflegeleicht, die Kamos bis auf die VG10 Serie alles Karbonmesser, also eigentlich ne völlig andere Kiste und so toll ich Karbon finde, eben nicht jedermanns Sache...

Ich weiß nicht ganz genau worauf du mit dem Roman eingangs hinaus willst :steirer::p. Wenn ich mit meiner Interpretation richtig liege: Ich verurteile niemanden der sich hier oder außerhalb des Forums, Kenner oder nicht, ein Global, Shun, Miyabi oder was auch immer zulegt. Der Gemeine Verbraucher weiß es natürlich nicht besser, Shiro Kamo, Ashi und co. machen keine Werbung in Prospekten, Fernsehen etc. und sind auch nahezu unmöglich in Ladengeschäften zu erhalten.

Was Kamo vs. Global angeht: Wo findest du das G2 20cm Kochmesser für deutlich unter 100€? Ich habe nur schnell bei knivesandtools und bei amazon geguckt, und bei beiden kostest das Messer 99 Euronen, was wahrlich nicht deutlich unter 100 liegt. Da ich sowohl amazon als auch knivesandtools für preislich relativ vernünftig halte, habe ich auch keine größere Suchaktion gestartet. Wenn man von diesem Preis ausgeht finde ich den Vergleich zu einem 130€ Messer nicht furchtbar unfair. Es geht ja auch nicht darum, das das Global nicht mit einem teureren Messer mithalten kann. Ich wollte nur aufzeigen, dass man wenn man sein Sparschwein nochmal auf den Kopf stellt, schon ein Messer haben kann das schneidet wie der Teufel.

Das das Kamo nicht rostfrei ist, ist natürlich grundsätzlich ein fairer Punkt, ich habe hier aber wirklich nur auf die Schnittigkeit geschielt. Sonst könnte man nämlich z.B. auch andersherum argumentieren, dass ein Stahl-Yo-Griff nicht für jeden infrage kommt. Will meinen wir bewegen uns tendenziell im Präferenzen Gebiet. Wobei ich gerne zugeben das rostfrei auch schlicht eine Anforderung sein kann vs. Präferenz.

Ich will ja nicht behaupten, dass Miyabi oder Global der Weisheit letzter Schuss sind, aber das flächendeckende Bashing einiger Marken wird diesen Messern meiner Meinung nach nicht gerecht. Von ihrer Auslegung und Zielgruppe konkurieren Global oder Miyabi dann doch eher mit soliden Solingern als mit einem Kamo. Vergleichbare japanische Serien wären Tojiro DP, Fujiwara FKM oder eben Kanetsugu Pro M. Und da überwiegen letzendlich persönliche Präferenzen. Ein Miyabi 600S beispielsweise ist besser verarbeitet als das Gros der japanischen Konkurenz und kostet 75€ ohne zusätzliche Importkosten. Ich wüsste nicht, was hier in Sachen Preis/Leistung nicht stimmen sollte.

Ich will diese Marken auch nicht wirklich bashen, aber letztlich ist es ja auch so, dass viele mit den Teilen angefangen haben bevor sie hierher gefunden haben und sie jetzt meist nur noch als Messer fürs grobe verwenden.

Das Global oder Miyabi eine ähnliche Zielgruppe wie die Standard Solinger haben stimmt vermutlich. Aber was hat das mit uns und der Kaufberatung zu tun? Ich war unter dem Eindruck das die meisten die hierherkommen etwas schnittigeres als wie die Solinger (sans Herder natürlich) suchen. Die Massenproduzierten Japaner können dies auch irgendwo leisten, aber signifikant genug? Wie oben schon gesagt ich verurteile niemanden der sich so ein Messer unbedarft oder gezielt unbedingt holt. Wenn es das Design sein muss, muss es das Design sein. Selbes Spiel für Marke, Material etc.

Das Miyabi 600s ist bei knivesandtools nicht mehr zu haben, bei amazon kostet es wiederum um die 90€. Für den Preis scheinen sie sich für mich nicht genug vom Solinger Standard (perfomanceweise) abzuheben. Im Vergleich zu einem 90€ Solinger Zwilling vielleicht. Aber auf der anderen Seite ist es ja auch Konsens das diese nun wirklich überteuert sind, nicht wahr? Und was genau zählst du hier zur Verarbeitung? Ich gehe mal davon aus, dass du hier auch so Dinge wie gerundete, polierte Kehle einbeziehst und nicht nur von der Sicherstellung der grundlegenden Funktionalität redest. In dem Fall kann man sich darüber streiten wie hoch man dies bewertet.

Gerade das Prädikat "Unzerstörbar" hat sonst kein anderes Messer in meiner Sammlung ;)
Nur ist es halt nicht der König des Schneidens wie schon genannte andere Messer, aber gut auf jeden Fall
LG Daniel

Das glaube ich dir gerne, aber wenn du das so sagst - hast du ein sub 50 € Solinger Standard Messer bei dir? Wenn sie das Prädikat unzerstörbar nicht verdienen, so sind mit ziemlicher Sicherheit zumindest nahe dran. Und wie ich glaube ich weiter oben auch schon gesagt habe, ich war unter dem Eindruck das die meisten die sich hierher verirren und evtl. auch bleiben, auf der Suche nach Messern sind die einfach gut schneiden.

@Moriarty Ich glaube der "Goldstandard" bei Konosuke ist eigentlich die Fujiyama Serie. So oder so habe ich aber eigentlich noch nicht gelesen, das Konsouke eine wirklich schlechte Serie hätte. Die HD Serie erfreut sich aber in der Tat größter Beliebtheit, weshalb es auch verdammt schwer sein dürfte an ein solches Messer heranzukommen - unabhängig davon was du bereit bist zu zahlen.

Wenn du gut Schäl-/Gemüsemesser suchst, guck dir wie oben erwähnt mal Herder an, z.B. hier.
 
Das Global oder Miyabi eine ähnliche Zielgruppe wie die Standard Solinger haben stimmt vermutlich. Aber was hat das mit uns und der Kaufberatung zu tun? Ich war unter dem Eindruck das die meisten die hierherkommen etwas schnittigeres als wie die Solinger (sans Herder natürlich) suchen. Die Massenproduzierten Japaner können dies auch irgendwo leisten, aber signifikant genug?

Die Kaufberatung dient dazu, das richtige Messer für den jeweiligen Benutzer und Zweck zu finden. Oftmals wird nach pflegeleichten, rostfreien Messern unter 100€ gefragt. Da heben sich massenproduzierte Japaner wie Tojiro, Global oder eben Miyabi sehr wohl signifikant von der Solinger Konkurrenz ab und es gibt eigentlich keinen Grund demjenigen ein rostendes Messer zu empfehlen, das über dem Budget liegt und zudem importiert werden muss.

Das Miyabi 600s ist bei knivesandtools nicht mehr zu haben, bei amazon kostet es wiederum um die 90€. Für den Preis scheinen sie sich für mich nicht genug vom Solinger Standard (perfomanceweise) abzuheben. Im Vergleich zu einem 90€ Solinger Zwilling vielleicht. Aber auf der anderen Seite ist es ja auch Konsens das diese nun wirklich überteuert sind, nicht wahr? Und was genau zählst du hier zur Verarbeitung? Ich gehe mal davon aus, dass du hier auch so Dinge wie gerundete, polierte Kehle einbeziehst und nicht nur von der Sicherstellung der grundlegenden Funktionalität redest. In dem Fall kann man sich darüber streiten wie hoch man dies bewertet.

Direkt bei Zwilling bekommt man es für 75€. Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, wie er Griffverarbeitung, einen polierten Kehl, ansprechendes Design, etc. bewertet aber wenn die anderen Eigenschaften gleichwertig sind, sollte das durchaus kaufentscheidend sein. Und in der Beziehung können sich auch wesentlich teurere Japaner eine Scheibe vom Miyabi abschneiden.
 
Hallo Danieru!
ich hab einen wunderbaren Messerblock voller Solinger Schrott aus dem Hause Zwilling hier den ich beim Neueinzug in meine neue Wohnung vor 7 Jahren von meinen Eltern bekommen hab und halt das alte Global auch noch mitgenommen weils meine Mutter doof fand.

das Friodurowurumuru Santoku aus dieser Serie hat einen zarten Ausbruch der ca 1cm groß ist und es ist einfach nur Schrott... Global läuft und läuft und läuft und ich hab damit wirklich viel veranstaltet was man nicht mit Messern machten würde ;).. Frag mich aber nicht wie das passiert war ;).. keine Ahnung

Ich würde nicht mal ansatzweise dieses Messer mit diesen Solingern vergleichen ;) und das Global bleibt echt lange scharf.. also nicht Ashi-scharf aber scharf halt.

LG Daniel
 
Die Kaufberatung dient dazu, das richtige Messer für den jeweiligen Benutzer und Zweck zu finden. Oftmals wird nach pflegeleichten, rostfreien Messern unter 100€ gefragt. Da heben sich massenproduzierte Japaner wie Tojiro, Global oder eben Miyabi sehr wohl signifikant von der Solinger Konkurrenz ab und es gibt eigentlich keinen Grund demjenigen ein rostendes Messer zu empfehlen, das über dem Budget liegt und zudem importiert werden muss.

Direkt bei Zwilling bekommt man es für 75€.
Aus dem Kopf schienen in letzter Zeit nicht so viele Threads in der Kaufberatung in die Richtung zu gehen, aber gut wenn es natürlich rostfrei und für den schmalen Beutel sein muss, wird das Feld halt eng. Das Kamo in solchen Fällen vorzuschlagen ist natürlich sinnfrei, würdest du das Global (oder das Miyabi) aber z.B. auch vorschlagen wenn rostend oder rostfrei schnuppe ist und das Budget "um die 100 €" lautet? Import als Faktor lasse ich zudem beim Schweden nicht gelten, ist aber auch irrelevant. Das Kamo habe ich nur mal exemplarisch angeführt wenn man die Kaufentscheidung praktisch mehr oder weniger nur auf die Klinge und wie gut sie schneidet reduzieren würde. In der Praxis gibt es natürlich häufig Faktoren die für oder gegen das eine oder andere sprechen.


Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, wie er Griffverarbeitung, einen polierten Kehl, ansprechendes Design, etc. bewertet aber wenn die anderen Eigenschaften gleichwertig sind, sollte das durchaus kaufentscheidend sein. Und in der Beziehung können sich auch wesentlich teurere Japaner eine Scheibe vom Miyabi abschneiden.

Jein, das Problem ist, das man hier auch recht schnell in den Bereich der Ästhetik reinschlittert. Solange die grundlegende Verarbeitung gewährleistet ist, d.h. die Funktion wird nicht beeinträchtigt und das Messer lässt sich grundlegend komfortabel handhaben, geht es darüber hinaus schnell um Präferenzen. Vielleicht mag ich ja z.B. eine Verarbeitung ala Tadafusa (das nicht so gut behandelte Erlloch mal ausgenommen) optisch einfach lieber als ein Messer bei dem alles geglättet und poliert ist.
 
würdest du das Global (oder das Miyabi) aber z.B. auch vorschlagen wenn rostend oder rostfrei schnuppe ist und das Budget "um die 100 €" lautet?

Die Frage ist nicht ganz fair, weil wir dann wieder in einer ganz anderen Kategorie an Messern landen.
Aber es kommt ganz drauf an, was gefragt wird. Wenn es eher robust sein soll, wären die beiden zumindest
noch eine Option, auch wenn es für etwas mehr schon ein CarboNext gibt. Was Gyutos/Kochmesser angeht, fallen mir in dem Preisbereich außer Sabatier und Eden Kanso aber auch nicht mehr soviele nennenswerte Alternativen ein.

Vielleicht mag ich ja z.B. eine Verarbeitung ala Tadafusa (das nicht so gut behandelte Erlloch mal ausgenommen) optisch einfach lieber als ein Messer bei dem alles geglättet und poliert ist.

Das ist wieder so ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Ein Miyabi konkuriert nicht mit einem eher traditionellen Tadafusa, sondern mit anderen pflegeleichten Yo-Messern und da ist es vielen vom Finish her überlegen. Mir fiele auch kein Grund ein, warum jemand unsauber angepasste Griffschalen oder ungebrochene Kanten hierbei vorziehen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage zur Pflege: Irgendwie ist auf der Klinge etwas Pappendes hingekommen. Wenn ich es nur mit Wasser (bei uns recht kalkhaltig) und Geschirrtuch abwasche bzw. trockene, gibt das so ne milchige Verfärbung. Das macht mich noch wahnsinnig:disturbed:, genauso habe ich leichte Fahrer drin, ich weiß nicht, ob das vom WMF Messerblock kommt, sollte nicht sein, oder ob das mit dem Pappigen zu tun hat. Wie kriege ich das alles von meinem schönen Messer weg:eek:?
 
Nimm doch einfach Spülmittel zum Wasser....

Gruß

Uwe

Hab ich auch schon probiert, wird nicht besser. Kann da was Klebendes im Messerblock gewesen sein. Das sind doch leicht Spuren entgegen der länglichen "Maserung". Sehr schade, ärgert mich gerade richtig. Zumal ich es vermieden habe es bislang richtig zu benutzen.
 
Hab ich auch schon probiert, wird nicht besser. Kann da was Klebendes im Messerblock gewesen sein. Das sind doch leicht Spuren entgegen der länglichen "Maserung". Sehr schade, ärgert mich gerade richtig. Zumal ich es vermieden habe es bislang richtig zu benutzen.

Ich würde es mal mit Ethanol/Spiritus oder ggf. Aceton versuchen wenn Spülmittel nicht hilft, vielleicht reicht aber auch einfach Spülmittel mit heißem Wasser?

Die Kratzer sind auch schwieriger zu entfernen, je nachdem, leider konnte ich auf die Schnelle nicht herauslesen um was für ein Messer es sich hier handelt...

Ansonsten, kleine Kratzerchen bekommt das beste Küchenmesser wenn man es benutzt. Zum Rumliegen sind sie zu schade eigentlich ;)
(auch wenn ich auch ein paar Exemplare habe die in der Vitrine liegen und nur selten rausgeholt werden :D)


Gruß, Gabriel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück