newtoolsmith
Mitglied
- Beiträge
- 802
Das mag unwahrscheinlich sein, daß das Gefäß platzt. Kann aber passieren.
Ich dachte, ich hätte das so formuliert.
Es kann in der Praxis am Anfang recht schwierig sein, mit Innen, bzw. Außendrücken derartige Deckel abzudichten. Glaube mir, ich habe auf dem Gebiet schon einiges an Lehrgeld gezahlt.
Meinen Erfahrungen nach muss man nur anfangs wenige Sekunden den Deckel von Hand gegen die Dichtung drücken, dann hält er von selbst. Natürlich geht das nur bei kleinen Behältern, in denen der Absolutruck schnell sinkt.
Bei größeren zu evakuierenden Volumina, z.B. 1m³, und bei einer Pumpe mit gerimgem Fördervolumen wird man kein Verlangen verspüren, den Deckel minutenlang festhalten zu müssen. Dann sind Spannpratzen oder Verschraubungen natürlich unerlässlich.
Nun, persönliche Erfahrungen sind nunmal persönlich und nicht unbedingt verallgemeinerbar. Daher will ich Diesels Einwände nicht kritisieren, nur hinterfragen.
Das mit dem Schauglas halte ich auch für unverzichtbar.
Ich auch, der Konstrukive Aufwand ist aber nicht unerheblich und ohne Drehmaschine und Schweißgerät würde ich auf Anhieb nicht wissen, wie ich´s machen sollte.
Vergleicht doch mal das:
Vakuumanlagen sind sehr empfindlich was Leckage angeht.
mit dem:
Wenige Milliliter Luft machen einem das ganze (Grob-) Vakuum zunichte.
Sehr richtig ist:
Vakuum und Gewinde geht grundsätzlich, ist aber oft recht schwer dicht zu bekommen. Flansche sind da deutlich einfacher zu händeln.
Wenn hier von Prozeßdauern von >12 h gesprochen wird, sollte man sich Gedanken über Leckage machen. Alternativ müßte die Pumpe ständig laufen.
...und für Dauerlauf sind Kühlschrankompressoren nicht geeignet! Durch die völlige Kapselung werden die armen Dinger ihre Wärme nur schlecht los. Ein Ventilator kann da helfen, ist aber keine Garantie für Dauerlauffähigkeit.
Faustregel:
Wenn man sich am Kompressor die Finger verbrennt, braucht auch dieser Fenestil!

Zum Abschluss noch
der Dampfdruck ist bei R&G mit < 0,01 hPas angegeben, sollte somit kein Problem sein.
Wobei 1 hPa (hekto Pascal = 100 Pascal) einem Millibar (mbar) entspricht und 0,01 mbar werden wir wohl nie erreichen...
MfG
newtoolsmith