Horl Rollschleifer

Da die Culilux ja neu sind, kann ich nicht erstmal nur mit der 6000er die Mikrofase bearbeiten, zB mit 20 Grad?
Das wird nicht funktionieren.
Bei meinem war die Sekundärfase ca. 9° und die Microfase ca. 15°.
Bei allen 4 die ich habe ist keines dabei, bei dem die Fase exakt durchgeschliffen ist.
Darf ich fragen warum das nicht funktioniert? Mit über 5° erhöhtem Winkel sollte auch der feinste Stein eine neue Fase anlegen.
 
Oder man nimmt die 15 Grad vom Horl. Das wird ja nicht 100% passen aber wäre es einen Versuch wert?
Langsam aber stetig wird aus der zuvor selbst angebrachten Microfase dann halt die Sekundärfase.

Ich nehme den 17 Grad Winkel für meine Culilux Messer (nicht die Original Lehre). Mit den 15 Grad wird es aber wohl auch gehen. Ggf braucht es initial ein paar Züge mehr, weil die bestehende Microfase (wenn du sie mitbestellt hattet) ggf einen etwas größeren Winkel hat. Ich glaube statt 15 Grad würde ich ehr zu 20 Grad tendieren.
Ist aber aus meiner Sicht völlig egal. Das Messer ist dünn genug ausgeschliffen um mit 15 Grad oder auch 20 Grad immer noch sehr schneidfreudig zu sein.
 
Moin, ich habe seit ca. 5 Jahren den Horl in der ersten Version, mit massig Zubehör ( Horl Korundscheiben, Pyr/Belgier Set, grobe Diamantscheibe). Ich frage mich ob es einen großen Unterschied zum Horl II gibt, da dieser ja mit Kugellagern, statt Kunststofflagern ausgestattet ist. Würde sich ein Upgrade hier lohnen, oder sind die Unterschiede marginal?

Und dann hätte ich noch ne Frage, welche Körnungen haben die original Horl Diamantscheiben? Irgendwie kann man das nirgendwo nachlesen. Ich muss demnächst zwei Japaner (Tojiro DP, 60HRC) einhorlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sich ein Upgrade hier lohnen, oder sind die Unterschiede marginal?
Ob der Unterschied groß ist kann ich nicht sagen.
Da Horl den 3er herausgebracht hat wird es den 2er nicht mehr lange geben.
An deiner Stelle würde ich nach einem Gebrauchten schauen, damit Du deine Scheiben weiter benutzen kannst.
Und dann hätte ich noch ne Frage, welche Körnungen haben die original Horl Diamantscheiben?
Die Grobe hat meines Wissens 90er Körnung und die Normale 400.
Mit den Horl Diascheiben würde ich an keinen Japaner gehen.

Gruß Jürgen
 
Danke @Doldini , ja die Körnung ist schon n bissl derb für Japaner, will das eigentlich auch nicht. Ich hab noch die Abziehscheibe über und hab mir mal fix das hier von Dir erwähnte Atoma Sheet in 1200er Körnung bestellt um mir ne Japaner taugliche Diascheibe zu basteln.

Ich schau mich dann wohl mal noch nach nem gebrauchten 2er um, wäre schon gut auch einen auf der Ersatzbank zu haben.
 
Hallo zusammen,

Ich habe seit einiger Zeit einen Horl 2 mit belgischem Brocken 1200 und 6000 Set.
Bei meinem Kadoki SLD Gyuto bekomme ich ein tolles Ergebnis hin.
Mit dem Herder K5 rostfrei klappt das leider nicht so, es mag einfach nicht so richtig schön scharf werden.
Es wurde okay, aber eben nicht so, wie es mal vom Schärfen bei Schanz zurückkam.

Mir ist bewusst, dass ich beim K5 mehr Züge brauche als beim SLD Stahl.
Letzter Durchgang waren insgesamt 300 Züge pro Seite mit 1200er und 100 mit dem 6000er.

Kadoki SLD Gyuto schleife ich auf 15°, das K5 auf 20°.

Habt ihr Tipps für mich? Mehr Geduld? Oder eine andere Scheibe für das K5?

Danke
 
Warum das K5 auf 20 Grad? Hast Du den Fasenwikel gemessen? Es. wäre denkbar, das Du eine Winkeländerung unbewust an der Fase vorgenommen hast. Dafür ist der 1200 nicht besonders geeigent
 
Ehrlich gesagt ging ich davon aus, dass das K5 mit 20° geschliffen ist.
Das heißt auf 15° gehen und mal mit Geduld schleifen - ggf auch mit der groben, originalen 400er Scheibe vom Horl, um den Winkel wieder hinzubekommen?
Und erst dann wieder mit den Brocken fein arbeiten?
 
Welchen Winkel man schleift ist egal, wichtig ist, das die Fase komplett durchgeschliffen ist.
Und as sieht man am besten mit Edding.
Mit der Horl Diascheibe musst Du vorsichtig und ohne Druck arbeiten.
Ich würde dir eine 1.200er Diascheibe empfehlen.
 
Zurück