Da gabs eben auch Leute hier, die meinen, ich solle nicht mit so einem groben Ding an mein filigranes Orca-Messerchen đ€·ââïž
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfĂŒgbar.
Da gabs eben auch Leute hier, die meinen, ich solle nicht mit so einem groben Ding an mein filigranes Orca-Messerchen đ€·ââïž
Zeig doch mal ein Bild von dem Messer.Allerdings nahe des Kehls war ein ca. 3 mm breiter Bereich nahe der Schneide, der schwarz (Edding) blieb. Selbst nach mehrminĂŒtigem Schleifen dort.
Das ist genau das, was Du nicht brauchst.Es gibt bei Horl eine 3x gröbere (als Original) Diamantscheibe. Aber mir tuts fast schon weh, wenn ich denke mit dem Ding ans Orca aber vielleicht ist dass genau was ich brauche!?
Das ist keine Theorie sondern Praxis. Ich kontrolliere meine Fasen mit dem Mikroskop.Die Theorie, das eine grobe Dia-Platte die Fase "zerreiĂt" ist also strittig.
Ich schleife seit einiger Zeit ausschlieĂlich mit Atoma / DMT Platten und kontrolliere ebenfalls mittels Mikroskop, konnte das von dir geschilderte PhĂ€nomen allerdings noch nicht beobachten. Intakte Schneidkante â entsprechend der verwendeten Körnung â auch bei hochgehĂ€rteten und -legierten StĂ€hlen ab DMT XXCoarse, Armhaarrasur möglich.Das ist keine Theorie sondern Praxis. Ich kontrolliere meine Fasen mit dem Mikroskop.
Da gabs eben auch Leute hier, die meinen, ich solle nicht mit so einem groben Ding an mein filigranes Orca-Messerchen đ€·ââïž
Du kannst den Horl nicht mit Platten/Steinen vergleichen.Aus meiner Sicht könnte â alternativ zu Art und Körnung der Schleifpartikel â auch eine Kombination aus ausgeĂŒbtem Druck (zu stark), Schleifwinkel (zu spitz) und HĂ€rte der Klinge (zu hart) die ErklĂ€rung fĂŒr ein Wegbröseln der Kante sein.
15 Grad.@Bicki mit welchem Horl-Winkel habt ihr geschliffen?
Ist das eine neue MaĂeinheit? Wodurch unterscheidet sie sich von den Winkelangaben, die wir noch in der Schule gelernt haben und z.B. mit dem Geodreieck ausgemessen habe? Also die "ungehorlten" Gradangaben ...@Bicki mit welchem Horl-Winkel habt ihr geschliffen?
... sind die beiden beim Horl-Schleifset mitgelieferten magnetischen Winkellehren mit den Herstellerangaben 15° und 20°."Horl-Winkel"
Spannend, auch wenn es irgendwie gegen die Intuition ist.Die Kratzer, die eine feinere Dia-Scheibe hinterlĂ€sst, sind ĂŒbrigens tiefer als die einer gröberen:
The Diamond Plate Progression (https://scienceofsharp.com/2015/03/01/the-diamond-plate-progression/)
Ich kann es nicht theoretiwch begrĂŒnden. Aber mit dem Horl waren bei mir nach dem Schleifen mehrere Klingen mit einer sehr breiten Fase, die zudem zur Spitze hin noch breiter wurden.Und fĂŒr Kochmesser ist dies total vernachlĂ€ssigbar!