Horl Rollschleifer

Wenn Du Dir die Schleiflehre anschaust, 15 und 20° dann siehst Du doch welcher Winkel steiler und welcher flacher ist.
Unterlegst Du bei 20° wird der Winkel wieder flacher, unterlegst Du auf der 15°-Seite schleifst Du einen Winkel von mehr als 20°.
Das gleiche Prozedere wenn dein Messer an der Seite mit 15° anliegt.
@Doldini hat Recht, die ganze Chausse wird durch Unterlagen instabil.

Gruß Dieter
 
Hallo Greycap & Valentinian,
vielen Dank für eure Antworten.
Leider gibt es jetzt zwei konträre Meinungen, was mich noch mehr verwirrt 😀
 
Herzlichen Dank an alle, die auf meine Frage nach einer Winkeländerung durch Unterlegen der Schleiflehre geantwortet haben.
Jetzt habe ich es verstanden, prima!
 
full


Edit: Hups. Ich war ein bisschen spät dran. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab einige günstige Modelle ausprobiert und fand alle bisher richtig, richtig mies.

Die einzig brauchbaren, die ich kenne, sind Horl und der von Worksharp. Letzteren finde ich sogar ohne Zubehör besser als Horl ohne Zubehör. Allerdings wird er nicht in Europa vertrieben und ist auch nicht billiger.
Volle Zustimmung.
Es gibt ein System, das m.E. hier noch nicht erwähnt wurde, ich habe es letztes Jahr testweise bezogen, mit positivem Eindruck.

Es handelt sich um einen Rollschleifer „Hone Knife Sharpener“ aus canadischer Herstellung.
Bezug ebenfalls nur außerhalb EU:
Direktvertrieb über deren Shop in Canada oder Amazon (Nicht-EU-Länder)

Funktionalität, solide, eher robust im Vergleich zum Horl.
Größter Benefit m.E.: unkomplizierte, individuelle Erweiterung/Anfertigung zusätzlicher Schleifscheiben (Träger: Metallscheibe 55mm, wird magnetisch fixiert), sofern man nicht auf das Angebot vom Hersteller zugreift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volle Zustimmung.
Es gibt ein System, das m.E. hier noch nicht erwähnt wurde, ich habe es letztes Jahr testweise bezogen, mit positivem Eindruck.

Es handelt sich um einen Rollschleifer „Hone Knife Sharpener“ aus canadischer Herstellung.
Bezug ebenfalls nur außerhalb EU:
Direktvertrieb über deren Shop in Canada oder Amazon (Nicht-EU-Länder)

Funktionalität, solide, eher robust im Vergleich zum Horl.
Größter Benefit m.E.: unkomplizierte, individuelle Erweiterung/Anfertigung zusätzlicher Schleifscheiben (Träger: Metallscheibe 55mm, wird magnetisch fixiert), sofern man nicht auf das Angebot vom Hersteller zugreift.

Die Webseite sagt übrigens "NOW shipping to Europe"

Shipping nach DE scheinbar € 22,95. Nicht günstig, aber im Gesamtpaket ggf. gar nicht uninteressant.
 
Ich hatte das Set wie erwähnt letztes Jahr direkt im Shop bestellt. Grundpreis für Schleifer mit 3 Scheiben (Diamant 1x 400, 1x 1000, jeweils doppelseitig beschichtet, also wendbar / 1 x Aluoxid 3000).
Grundpreis ca. 90€ plus Versand ca. 25€ plus Einfuhrumsatzsteuer (nicht vergessen) ca. 20€ = ca. 135€

Über Amazon UK scheint es derzeit günstiger zu gehen, allerdings ohne #3000er Scheibe, die - wie bei Horl oder Worksharp gleichermaßen - ohnehin nicht meine allererste Wahl wäre.

Edit: Hier sollte dann unbedingt für geeigneten Ersatz gesorgt werden, da die mitgelieferten Dia-Scheiben (in mittlerer Qualität) nur für den Grundschliff geeignet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Hier sollte dann unbedingt für geeigneten Ersatz gesorgt werden, da die mitgelieferten Dia-Scheiben (in mittlerer Qualität) nur für den Grundschliff geeignet sind.
Aber immerhin besser, als die Horl Standard Konfig mit grober (!) 400er Dia und Keramikscheibe.

Kennt jemand einen Qualitätsvergleich zum Horl?
 
Es gibt hierzu einige Infos auf Youtube, wie immer dort, aus diversen persönlichen Motivationen…
Ich habe seinerzeit den Schleifer systematisch getestet, mit recht positiven Ergebnissen ( zumindest im Vergleich zu den gängigen Alternativen im Bestand), aber hier im Horl-Forum ist vermutlich nicht der Ort für einen solchen Austausch, oder? Ich habe zwar recht lange interessiert mitgelesen, habe aber keine praktischen Posting-Erfahrungen, auch möchte ich hier keine Konkurrenzprodukte promoten. Es war mehr als Hinweis auf ein taugliches Produkt gedacht, im Sinne einer Vervollständigung der Alternativen. Wenn es einen passenden Ort für mehr Infos gibt, trage ich gerne etwas dazu bei.
 
Hallo,

gibts für den Horl2 blanko Scheiben, womit ich mir Diamantscheiben basteln kann? Ich hab bis jetzt noch nichts vernünftiges gefunden
 
Hallo Zusammen,

um die 1200 Atome auf die Keramikscheibe zu basteln, erst Folie zurechtschneiden und dann aufkleben oder erst aufkleben und dann zurecht schneiden, wie habt ihr das gemacht? Danke für die Nachhilfe.

Gruß

Uwe
 
Hallo Leute
Mir war die Pyr schon immer zu wenig abrassiv, nur auszugleichen mit ewigem rumgehorle.
Bis jetzt hab ich sie durch die Horl 3.000er ersetzt.
Dann kam mir die geniale Idee, bau dir doch selbst was.
Darf ich vorstellen:
Meine Shapton Pro 2K Scheibe.
Shap-01.jpg

Shap-02.jpg

Shap-03.jpg

Eine Trägerplatte hatte ich noch übrig, also baute ich mir einen Stein dazu.
Die Grundform der Scheibe hab ich zuerst aus dem Bankstein vorgebort und dann mit der Stichsäge ausgesägt.
Beim Boren sind ein paar Stellen abgeplatzt, konnte ich aber später mit Kleber ausgleichen.
Die Sägerei hat mich mindestens 6 Sägeblätter gekostet.
Den Feinschliff hab ich dann von Hand auf der 150er und 400er Diapltte gemacht, deshalb ist sie nicht perfekt rund.
Heute war es dann soweit, ich konnte die neue Scheibe "Probefahren".
Dazu hab ich meinem Shibata Kotetsu SG2 Ko-Bunka mit 63 HRC einen neuen Grundschliff verpasst.
Das Schleifgefühl des Shapton ist mit dem Gelben Belgier gleichzusetzen.
Der Unterschied zum Pyr ist enorm, um einiges abrassiver.
Mit dem Shapton mache ich gleich viele Züge wie mit meinen anderen Scheiben.
Das Schliffbild ist noch feiner wie das der 3.000er Korrundscheibe von Horl.
Hab noch ein paar Schliffbilder drangehängt, darauf kann man ungefähr die Effektivität erkennen.

Dia 1.500
Shap-04.jpg


Dia 3.000
Shap-05.jpg


Korrund 3.000
Shap-06.jpg


Shapton 2.000
Shap-07.jpg


Blauer Belgier
Shap-08.jpg


Gelber Belgier
Shap-09.jpg


Gruppenbild mit "Dame"
Shap-10.jpg




Mein Fazit:
Die Schw....arbeit hat sich wirklich gelohnt, aber nochmal würd ich's nicht mehr machen.
Schönen Sonntag noch.
 

Anhänge

  • Shap-01.jpg
    Shap-01.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 6
  • Shap-02.jpg
    Shap-02.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 4
  • Shap-04.jpg
    Shap-04.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 4
  • Shap-05.jpg
    Shap-05.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 3
  • Shap-06.jpg
    Shap-06.jpg
    272,9 KB · Aufrufe: 4
  • Shap-07.jpg
    Shap-07.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 5
  • Shap-08.jpg
    Shap-08.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 6
  • Shap-09.jpg
    Shap-09.jpg
    267,3 KB · Aufrufe: 6
  • Shap-10.jpg
    Shap-10.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 6
Hallo,

kurze Rückmeldung meinerseits, Operation gelungen. Als bekennender Grobmotoriker hatte ich etwas Manschetten, ob des Preises der Atoma Folie und wollte das nicht verhunzen. Obwohl ich nicht weiß, ob es eine läßliche Sünde ist, die Folie mit der Dovo Nagelschere zurecht geschnitten zu haben, da ich gerade keine japanische Nagelschere zur Hand hatte ;)

PS bei mir hat Horl 2 inzwischen seine ganz eigene Bedeutung. Beim Trocknen des ersten Horl 2 (Säuberung war wegen Schleifstaub angesagt), ist der mir aus den Händen geglitten. Solche Arbeiten sollte man nur über dem Tisch machen und nicht über Fließenboden. Der war dann Totalschaden, jetzt habe ich Horl 2 im doppelten Sinne und bin immer noch zufrieden. Nur meine Lernkurve sollte steiler werden.

Schönes Restwochenende
 
Obwohl ich nicht weiß, ob es eine läßliche Sünde ist, die Folie mit der Dovo Nagelschere zurecht geschnitten zu haben, da ich gerade keine japanische Nagelschere zur Hand hatte
Na das geht ja wohl gar nicht.
Absoluter Stilbruch......

Anfangs ist mir der Horl auch schon vom Tisch gerollt, aber man lernt ja dazu.
 
Zurück