JETBeam Jet-III I.B.S PRO TITAN

AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hi hab heute endlich meine erhalten.
Mir ist aber dabei etwas komisches aufgefallen.
Bei mir ist hinten eine Verfärbung des Materials.


Wie kann ich ein foto einfügen habs nämlich fotografiert
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hi,

für Fragen zum Bilder Einfügen gibt es die Suche, für private Kommunikation E-mail oder PN, fürs quatschen den Chat.

Lasst das aus den Beiträgen raus, Danke.


Grüsse, Alex
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Außerdem glaub ich das das Glas etwas milchig ist.
Ist euch dass auch schon aufgefallen?
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Den OP Reflektor kannst Du möglicherweise über KTL Store beziehen...

Tja, von KTL gibts leider nur die Info das Jetbeam nur den SMO Reflektor als Zubehör anbietet...

Hat vielleicht jemand noch einen anderen Tip bzgl. des OP Reflektors?
Ich wäre dankbar!
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Diese sind absolut baugleich,genau wie die Retainingringe und die Gläser!
Ich konnte bequem hin und her wechseln.

Insofern ist mein Tip mit Bugoutgerusa und dem OP Reflektor für 10 Dollar aktueller denn je!

Mmh, aufgrund Deines Tips habe ich mal nen JetII Reflector bestellt, obwohl Flavio von BugOutGear schreibt, die würden nicht passen!?:confused:

Jetzt bin ich mal gespannt, ob er paßt, wenn er ankommt.
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo zusammen,

Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte

Jet II links SMO Reflektor/Jet III rechts OP Reflektor

CIMG0589.jpg


beide Reflektoren übereinander

CIMG0590.jpg


beide Reflektoren nebeneinander

CIMG0591.jpg


Damit dürfte sichtbar sein,das die Reflektoren tatsächlich baugleich sind,bis auf die Tatsache,das der eine eben OP und der andere SMO ist:staun:

Grüße Jens
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hi Jens,

vielen Dank für Deine Mühe und die vergleichenden Reflektor pics. Na, dann kann ich ja ganz entspannt sein. Die sehen wirklich ziemlich identisch aus. :hehe:

...aber irgendwie komisch, daß ein bekannter Jet-Beam dealer und dazu auch noch erfahrener CPFler so ein gegensätzliches Statement zu den Reflektoren abgibt...

Er hat mir zusätzlich auch noch geschrieben,daß er nunmehr spezielle JetIII Reflektoren bei Jetbeam bestellt hat...!?!?! ...komisch, komisch...:confused:
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo,

tja da kann ich leider auch keine Erklärung geben.:argw:

Ich könnte mir lediglich vorstellen,das er Jet II Pro Reflektoren mit Jet III Pro Reflektoren verglichen hat,denn die könnten evtl. unterschiedlich sein.

Jet II MK3,Jet II I.B.S. sowie Jet III Pro I.B.S. Reflektoren sind jedenfalls untereinander austauschbar,da beist die Maus keinen Faden ab :irre:

Grüße Jens
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Ich könnte mir lediglich vorstellen,das er Jet II Pro Reflektoren mit Jet III Pro Reflektoren verglichen hat,denn die könnten evtl. unterschiedlich sein.
Grüße Jens

Ich wette, genau da lag das Problem. Jedenfalls vielen Dank für Deine Bilder, da sollten alle Zweifel beseitigt sein. :super:
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo

Danke Leon,ich äußere mich lieber ein wenig vorsichtiger,als irgend einen Mist von mir zu geben.:haemisch:

Die Jet II Pro habe ich leider selbst nicht,dafür die II MK3 und die II I.B.S.
Dazu noch die III Pro I.B.S., die I Pro und die I MK3 sowie wenn Post und Zoll endlich mal aus dem Ar.... kommen die III Ti und die III ST.

Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo,

da ich nun ein paar Tage Zeit hatte mit der Ti. zu spielen, möchte ich die Gelegenheit nutzen um auf ein paar Punkte einzugehen, die zum Teil in der Vergangenheit schon angesprochen wurden.

Jetbeam hat mit der Ti. Version die ohnehin schon sehr gute Jet-III nochmal deutlich verbessert! Neben der hervorragenden und nahezu fehlerfreien Ausführung in Titan, und das zu einem konkurrenzlos günstigen Preis, sind noch andere Verbesserungen zu erwähnen.
Leider gibt es auch ein paar Schattenseiten die ich in diesem Beitrag ansprechen muss!
Doch zuerst zu den Vorzügen dieser beeindruckenden Lampe........:D



Es fällt sofort ins Auge das hier nicht an Material gespart wurde. Die Lampe hat an entscheidenden Stellen deutlich an Umfang zugenommen, ohne dabei zu unhandlich zu werden. Nebenbei wurde auch nicht vergessen den Innendurchmesser so grosszügig zu gestalten, das jetzt jeder Akku passen dürfte. Ein sicherer Tailstand wird durch den mehr als grosszügigen Kragen um den Schalter gewährleistet. Auch im inneren der Tailcap hat der Schalter eine Befestigung durch einen Aluring erfahren.
Dem Head wurde ein massiver retaining-ring aus Titan spendiert, an dessen Innenseite bei Bedarf natürlich noch die F.n.x Diffusoren Platz finden.


Abgerundet wird das ganze z.B. durch einen neuen O-Ring am Tailcapgewinde, welcher stramm sitzt und hoffentlich nicht mehr so schnell nachgibt. Eine weitere Optimierung findet sich rund um den Treiber im Head, der nicht mehr "anscheinend unlösbar" mit seiner Umgebung verbunden ist, sondern durch einen praktischen Gewindering aus Messing gehalten wird. Der Treiber selbst ist eigebettet in die "Pill"!?! welche sich ihrerseits sehr eng an die Umgebung anschmiegt und dadurch für einen guten Wärmeübergang sorgen dürfte.


Leider offenbaren sich hier zugleich auch die ersten Schwächen, die ich entweder auf meine mangelnde Sachkenntnis oder aber auf die wahnwitzige Konstruktion eines Deppen zurückführe. (Sollte ersteres zutreffen, dann beantrage auch ich einen "Im Boden versink Smiley".)
Nachdem ich den Ring um den Treiber entfernt hatte, war es mir nicht möglich die Pill? zu entnehmen. Eine vorsichtige Drehbewegung wurde durch einen "federnden Widerstand" unterbunden. Auch ziehen und drücken brachten keinen Erfolg. Zudem hat sich die Led während dieser Aktion nicht einen Millimeter bewegt. Aus Sorge davor die Leitungen zur Led abzuscheren oder schlimmeres habe ich es dann aufgegeben. Ich zweifle ernsthaft daran das ein ohnehin nicht geliefertes Werkzeug daran etwas ändern würde!

Ein weiterer Punkt (der wohl auch die Nachrüstwilligen mit der Jet-III Pro betrifft) ist der forward-clicky, den ich für meine Zwecke aus verschiedenen Gründen als vollkommen unnütz, ja sogar störend empfinde! Eigentlich ist Momentlicht ja eine feine Sache, allerdings steht dem bei den aktuellen I.B.S. Modellen zum einen die Modi Auswahl und zum anderen der Programmiermodus im Wege.
Beides lässt sich sicherlich von einem richtigen Flashaholic beherrschen und warscheinlich sogar schönreden, jedem anderen darf man die Lampe aber endgültig nicht mehr in die Hand geben!

Der Programmiermodus leicht gemacht::irre:
Zuerst in die gewünschte Leuchtstufe clicken.
Z.B. für die 2. Stufe: click=an - click=aus - click=an,
dann click=aus und innerhalb von 3 Sekunden 3 mal schnell drücken ohne einzurasten, dann innerhalb von 3 Sekunden click=an und schon ist man am Ziel! Zum speichern einfach click=aus.
(Oder,
im Prinzip funktioniert es sogar komplett ohne den Schalter ein einziges mal einzurasten, also nur mit Momentlicht.)

Aber zurück zum Thema!
Insgesamt sind das eigentlich alles Kleinigkeiten!
Der Schalter lässt sich austauschen, über den grottenschlechten Clip rege ich mich erst gar nicht auf ;) und das mit dem Treiber ist auch irgendwie zu machen, oder?
Um zum (recht unspektakulären) Ende zu kommen:
Diese Lampe ist eigentlich zu schade um in einer Vitrine zu verstauben!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo Inkster

klasse Beitrag mit Spitzenfotos. :super::super::super:

Warum wundert es mich eigentlich nicht,das Deine Lampe einen klasse Clip hat? :argw: :haemisch:

Hat man eine Chance einen solchen bei Dir zu erwerben?????

Irgendwann stehe ich hoffentlich auch vor dem Problem einen vernünftigen Clip an die Lampe zu basteln(bis jetzt habe ich meine immer noch nicht :(.)

Grüße Jens
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo Inkster,

Schöne Bilder.

Mal eine Allgemeine Frage, wie lässt sich der den Bildern nach tief liegende Schalter drücken? Oder täuscht das?

Randnotiz,
warum nutzt du als Fördermitglied nicht dein Album hier im MF. So bleiben die Bilder ewig stehen, und du hast alles zusammen.
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo und vielen Dank!

Der Schalter sitzt wirklich sehr tief.
Wenn ich den Daumen flach auf den Kragen lege, dann kann ich mit dem Ballen gerade so das Momentlicht aktivieren. Um den Schalter einzurasten muss ich mit der Daumenspitze um den Kragen herum drücken.
Das würde ich jetzt aber nicht negativ bewerten, da ich mich schnell dran gewöhnt habe. (Die EX10 z.B. kann ich auch nur mit der Daumenspitze bedienen.)

edit: Die Randnotiz habe ich gerade erst entdeckt....
Ja, mit dem Album könnte ich mich wirklich so langsam mal anfreunden.


Das mit dem Clip ist so eine Sache.....
Im Vergleich zum original Clip stellt er schon eine Verbesserung dar, aber wirklich glücklich bin ich damit noch nicht.
Die Befestigungskantung ist von Hand eine echte Herausforderung. Von etlichen Versuchen sind nur 2 oder 3 halbwegs akzeptabel. Ausserdem ist die Lampe so relativ kopflastig, da wäre ein Upside down Clip eindeutig besser aber leider kaum realisierbar.
Schreib mir per PM mal deine Adresse, dann schicke ich dir einen zu. Eine zweite Meinung könnte ich da echt gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hi Inkster!

Wirklich schöne Fotos. Ich mag meine Jet Ti auch sehr. Ich hätte niemals
gedacht, dass ich für diesen Preis soviel Titan bekomme! :p

An einem besseren Clip wäre ich auch interessiert! Dann mach dich mal
ans Werk...:glgl: :hmpf:
 
AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Hallo zusammen

Jetzt endlich kann ich eure Begeisterung für die Titan selber erfahren.
Meine TI sowie die ST sind heute Morgen nach langer Wartezeit endlich aufgeschlagen und ich bin von Beiden begeistert(bis auf den Forward:confused:)

Näheres,bzw. Fotos und einen kleinen Review der ST reiche ich später nach,da ich heute noch in die Nachtschicht muss und daher jetzt mein Bett ruft......:haemisch:


Grüße Jens
 
Zurück