AW: JETBeam Jet-III PRO I.B.S.
Hallo,
da ich nun ein paar Tage Zeit hatte mit der Ti. zu spielen, möchte ich die Gelegenheit nutzen um auf ein paar Punkte einzugehen, die zum Teil in der Vergangenheit schon angesprochen wurden.
Jetbeam hat mit der Ti. Version die ohnehin schon sehr gute Jet-III nochmal deutlich verbessert! Neben der hervorragenden und nahezu fehlerfreien Ausführung in Titan, und das zu einem konkurrenzlos günstigen Preis, sind noch andere Verbesserungen zu erwähnen.
Leider gibt es auch ein paar Schattenseiten die ich in diesem Beitrag ansprechen muss!
Doch zuerst zu den Vorzügen dieser beeindruckenden Lampe........
Es fällt sofort ins Auge das hier nicht an Material gespart wurde. Die Lampe hat an entscheidenden Stellen deutlich an Umfang zugenommen, ohne dabei zu unhandlich zu werden. Nebenbei wurde auch nicht vergessen den Innendurchmesser so grosszügig zu gestalten, das jetzt jeder Akku passen dürfte. Ein sicherer Tailstand wird durch den mehr als grosszügigen Kragen um den Schalter gewährleistet. Auch im inneren der Tailcap hat der Schalter eine Befestigung durch einen Aluring erfahren.
Dem Head wurde ein massiver retaining-ring aus Titan spendiert, an dessen Innenseite bei Bedarf natürlich noch die F.n.x Diffusoren Platz finden.

Abgerundet wird das ganze z.B. durch einen neuen O-Ring am Tailcapgewinde, welcher stramm sitzt und hoffentlich nicht mehr so schnell nachgibt. Eine weitere Optimierung findet sich rund um den Treiber im Head, der nicht mehr "anscheinend unlösbar" mit seiner Umgebung verbunden ist, sondern durch einen praktischen Gewindering aus Messing gehalten wird. Der Treiber selbst ist eigebettet in die "Pill"!?! welche sich ihrerseits sehr eng an die Umgebung anschmiegt und dadurch für einen guten Wärmeübergang sorgen dürfte.



Leider offenbaren sich hier zugleich auch die ersten Schwächen, die ich entweder auf meine mangelnde Sachkenntnis oder aber auf die wahnwitzige Konstruktion eines Deppen zurückführe. (Sollte ersteres zutreffen, dann beantrage auch ich einen "Im Boden versink Smiley".)
Nachdem ich den Ring um den Treiber entfernt hatte, war es mir nicht möglich die Pill? zu entnehmen. Eine vorsichtige Drehbewegung wurde durch einen "federnden Widerstand" unterbunden. Auch ziehen und drücken brachten keinen Erfolg. Zudem hat sich die Led während dieser Aktion nicht einen Millimeter bewegt. Aus Sorge davor die Leitungen zur Led abzuscheren oder schlimmeres habe ich es dann aufgegeben. Ich zweifle ernsthaft daran das ein ohnehin nicht geliefertes Werkzeug daran etwas ändern würde!
Ein weiterer Punkt (der wohl auch die Nachrüstwilligen mit der Jet-III Pro betrifft) ist der forward-clicky, den ich für meine Zwecke aus verschiedenen Gründen als vollkommen unnütz, ja sogar störend empfinde! Eigentlich ist Momentlicht ja eine feine Sache, allerdings steht dem bei den aktuellen I.B.S. Modellen zum einen die Modi Auswahl und zum anderen der Programmiermodus im Wege.
Beides lässt sich sicherlich von einem richtigen Flashaholic beherrschen und warscheinlich sogar schönreden, jedem anderen darf man die Lampe aber endgültig nicht mehr in die Hand geben!
Der Programmiermodus leicht gemacht:

Zuerst in die gewünschte Leuchtstufe clicken.
Z.B. für die 2. Stufe: click=an - click=aus - click=an,
dann click=aus und innerhalb von 3 Sekunden 3 mal schnell drücken ohne einzurasten, dann innerhalb von 3 Sekunden click=an und schon ist man am Ziel! Zum speichern einfach click=aus.
(Oder,
im Prinzip funktioniert es sogar komplett ohne den Schalter ein einziges mal einzurasten, also nur mit Momentlicht.)
Aber zurück zum Thema!
Insgesamt sind das eigentlich alles Kleinigkeiten!
Der Schalter lässt sich austauschen, über den grottenschlechten Clip rege ich mich erst gar nicht auf

und das mit dem Treiber ist auch irgendwie zu machen, oder?
Um zum (recht unspektakulären) Ende zu kommen:
Diese Lampe ist eigentlich zu schade um in einer Vitrine zu verstauben!



