JETBeam Jet-III I.B.S PRO TITAN

Hallo,

Das Bild zeigt einen Prototypen der Jet III Ti ohne Beschriftung und mit Plastikretainingring..
Diese Bilder hatten alle Anbieter von Jetbeam bekommen als die Preorder begann.

Einige Anbieter haben ihre Seiten später mit aktuellen Bildern der Lampe ergänzt,bzw. das alte Bild ausgetauscht.

Meines Wissens nach gibt es keine "Billigversion" der Lampe mit Plastikretainingring.


Grüße Jens
 
Hallo,

nachdem mein Ultrafire Holster (von der Jet-III Pro) wegen des grösseren Durchmessers der Titan nicht mehr passte, habe ich mich auf die Suche nach einem neuen gemacht. Gefunden habe ich das NiteIze Lite-Holster Stretch. (Man möge mir verzeihen wenn das ein alter Hut ist, einen Erstbericht ist es allerdings wert.)
Ich schreibe diesen Bericht jetzt mal hier, da das Holster für die Titan gedacht war, allerdings ist es tatsächlich als universell einzustufen.

dsc02225g5n.jpg


Das Holster macht einen hochwertigen Eindruck und ist ordentlich verarbeitet. Es ist relativ dick und formstabil. Alle Kanten sind mit einem "Saumband" abgenäht. Da es sich "nur" um einfache Nähte handelt, bleibt abzuwarten wie es sich auf Dauer verhält.
Befestigt wird das Holster mit einer Kunststoffschnalle. Die grösstmögliche Gürtelbreite beträgt ca. 4cm bis 6cm. Die Schnalle ist um 360° drehbar und macht einen stabilen Eindruck.

In der Grösse passt sich das Holster durch 2 elastische Bänder an eine Vielzahl von Lampen an. Für die Titan würde ich die Passform als sehr gut bezeichnen. Die Lampe wird sehr fest gehalten und passt auch mit meinem Clip vollständig hinein. Ziehen kann man die Lampe sehr gut, das Einstecken erfordert allerdings 2 Hände. Wenn die Spannkraft der Bänder noch etwas nachlässt, wird auch einhändiges Einstecken möglich sein.

Von der MiniMag bis zur D passt alles hinein, wobei beim Umfang der D-Mag die obere Grenze erreicht ist. Sehr gut gefällt mir die Möglichkeit, die Lampe waagerecht im Holster zu tragen. So kann man den Weg vor sich ausleuchten und hat beide Hände frei.
 
Ich zitiere mich mal selbst:
hat jemand seine JB Ti bei Neolumen gekauft? Auf den Bildern sieht der Ring am Bezel anders aus als bei den Lampen hier im Tread. Ist er wirklich anders?

Meine JB Titan ist heute, nach nur 4 Tagen von Neolumen angekommen. Der Bezelring ist wie bei allen Lampen in diesem Tread aus Titan:super:
Ein zusätzlicher Clicky ist auch dabei, nur weiß ich noch nicht ob das ein Forward oder Reverse ist, weil bei DX bestellten Akkus und Ladegerät noch nicht eingetroffen sind:argw:
 
:hehe:...hier mal pics der Jet-III Titan mit strike bezel und inkster-clip...:hehe:
 

Anhänge

  • Jet III Ti mit strike bezel 002.jpg
    Jet III Ti mit strike bezel 002.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 148
  • Jet III Ti mit strike bezel 003.jpg
    Jet III Ti mit strike bezel 003.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 172
  • Jet III Ti mit strike bezel 005.jpg
    Jet III Ti mit strike bezel 005.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hau ruck der Wald ist grün! :haemisch: :steirer:

Das sieht ja richtiggehend gefährlich aus!:glgl:

Da sieht man mal,was aus einem an sich harmlosen Titanlämpchen für ein "Kampfschwein" gemacht werden kann.
Aber irgendwie hat's was.....




Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mal ne Frage in die erlauchte Runde der JetBeam Titan Besitzer:

Hat schon jemand den Emitter getauscht, oder hat konkrete Informationen dazu ?


Mir ist nämlich nach einem Cree R2 Emitter mit WC, oder WD Binning...:lechz:,
da mein Exemplar und alle von Neolumen einen kühlen Tint mit violett im Spillbeam haben.

Ich habe Neolumen nach einer weiteren, selektierten Lampe gefragt, aber alle seine Titan leuchten leicht violett.
Riesen Lob: er hat Refund angeboten, aber das will ich dann doch nicht.


Der Treiber lässt sich leicht ausbauen, wenn man den Retaining Ring entfernt und den Treiber mit einer Flachzange senkrecht heraus zieht.

Aber durch den Hintereingang kommt man nicht weiter, der Head hat hier eine Sackgasse.
Man sieht zwar den Boden des Emitters, oder der Montageplatte durch eine 6mm Öffnung, aber an den Emitter kommt man nur von vorne.


Von vorne schaut man auf eine milchig transparente Scheibe, die eingepresst scheint.
Darunter kann man Litzen erahnen....

Die Scheibe geht geht nicht ohne Beschädigung heraus...:rolleyes:


Wer wagt den ersten Schritt?



Heinz
 
Hallo Heinz,

nachdem ich bei meiner Ti. schon an der Demontage des Treibers gescheitert bin, habe ich eigentlich gehofft, das du zu den Leuten gehörst die eine Lösung dafür finden!:rolleyes:
(Inzwischen habe ich auch einen Blick auf die Innenseite des Treibers geworfen. Von der Seite geht tatsächlich nichts!)

Also, auf den Bildern der Jet-III M von Dirkus ist eine transparente Scheibe verbaut!
(Ich hoffe Dirkus hat nichts dagegen wenn ich das Bild hier reinkopiere!?!)
5jev-eq.jpg

Es sieht so aus als ob der Emitter auf einem beweglichen Board (Pill) sitzt. Eventuell kann man das Board nach oben rausdrücken wenn man durch die Öffnung an der Unterseite Druck ausübt. Das klappt natürlich nicht wenn es geschraubt ist! (Vieleicht kann da mal einer der M Besitzer was genaues zu sagen?) Sonst muss die Scheibe höchstwarscheinlich entfernt werden. Keine Ahnung wie das ohne Beschädigung funktionieren soll. Ich habe mal versucht mit einer Nadel an der Seite zu hebeln, aber das Ding sitzt so passgenau, das es sich nicht bewegt hat!

Ich habe eine Anfrage an den Service von Jetbeam geschickt. Mal sehen was die antworten.

Übrigens hat auch meine Ti. eine unschöne Beamfarbe. Eine Cree R2 mit warmweissem Licht würde mir ebenfalls gefallen! Die in der LF5XT verbaute R2 (ich glaube WC binning) lässt alle anderen Emitter in meiner (kleinen) Sammlung kalt erscheinen. (Da leider auch bei den R2 die Lotterie eine Rolle spielt, müsste man irgendwo was selektiertes bekommen!)
 
Hallo,
Auch ich hatte schon mal nachgeschaut und den Treiber herausgezogen.

Von unten sind drei Bohrungen sichtbar,durch zwei davon gehen die Leitungen zur LED,das dritte größere in der Mitte lässt den Blick frei auf eine Aluplatte,auf welcher der Emitter offenbar montiert ist.

Moderater Druck auf die Grundplatte durch das größere Loch in der Mitte brachte kein Ergebnis.:confused:

Möglicherweise lässt sich die Platte auf der der Emitter angebracht ist zusammen mt der Plastescheibe von unten her mit entsprechendem Druck nach vorn herausdrücken.:rolleyes:

Ich habs aber gelassen um nichts an der Lampe kaputt zu machen.

Ich bin ja mal gespannt,was Jetbeam mailt......


Grüße Jens
 
Hallo Heinz,

nachdem ich bei meiner Ti. schon an der Demontage des Treibers gescheitert bin, habe ich eigentlich gehofft, das du zu den Leuten gehörst die eine Lösung dafür finden!:rolleyes:


Hallo Stefan (Inkster),

das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen...:hehe:

Nach der Demontage des Treibers, habe ich diesen zur Seite geklappt und den Emitter auf mini Star ausgetrieben.

Ein beherzter Prellschlag mit einen Durchschlag von 6mm Durchmesser, auf das sichtbare Alu in der rückseitigen Bohrung im Head,
hat die milchige Kunststoffscheibe und den mini Star ausgeworfen.

Der Ausbau der Scheibe von vorne geht nicht, da die Führung hinterschnitten ist.
Die Scheibe rastet also ein, wenn sie bei der Montage eingepresst wird.

Emitterboard und Scheibe blieben unbeschädigt, sieht man von unvermeidlichen Druckstellen der Lötpunkte ab.

Das Emitterboard hat einen Durchmesser von 15mm und ist 1mm stark. Ersatz gibt es bei DX und kaidomain.



Leider hat die Eröffnung der Titan auch einen herben Kritikpunkt gefördert...:rolleyes:

Das Emitterboard ist ohne Wärmeleitpaste eingesetzt und die 6mm Bohrung sitzt zentral darunter,
also ausgerechnet dort, wo die größte Hitze entsteht, ist ein Loch im Head....:staun:



Da ich keine Cree mit R2 Binning vorrätig habe, werde ich zunächst eine Q5 mit schöner Lichtfarbe selektieren und einbauen.

Von JetBeam hoffe ich, dass sie die Kunststoffscheiben einzeln liefern, denn beim Einbau kann man am äußeren Durchmesser einpressen
und vermeidet so die Druckstellen; das wäre dann kosmetisch perfekt, funktionell ist es hingegen egal.




Heinz


Head von vorne und Innereien
p1000317fdg.jpg


Rückansicht
p10003196tx.jpg


Treiber von Silikonkleber gereinigt, neue Verkabelung angelötet
p1000320eh4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,
das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen...

Nach der Demontage des Treibers, habe ich diesen zur Seite geklappt und den Emitter auf mini Star ausgetrieben.
:super:
Ich habe nichts anderes von dir erwartet!:D

Entgegen der ursprünglichen Werbeaussage von JB finde ich den Emitterwechsel nicht gerade einfach! Auch das Loch unter dem Board ist alles andere als ideal.

Inzwischen habe ich auch eine Antwort von Jetbeam.
Ich bekomme ein paar Kunststoffscheiben zugeschickt. Wenn du mir per PM deine Adresse schickst, leite ich gerne eine an dich weiter.

Um die Wärmeableitung unter dem Emitterboard zu verbessern könnte man vieleicht die Öffnung mit einer Kupferplatte verschliessen die in das Loch greift. Ich werde in den nächsten Tagen mal genau nachmessen ob im Head genug Platz dafür ist. Ich habe mal eine schnelle Zeichnung gemacht um zu verdeutlichen was ich meine. Die Proportionen stimmen noch nicht, zur Ansicht sollte es aber reichen.
copperplate.jpg
 
Für alle Freunde der Jet-III Ti. gibt es jetzt einen neuen Grund etwas Geld locker zu machen! Ab sofort kann bei bugoutgearusa die neue Jet-III M Ti. vorbestellt werden.
Bei dem Preis kann man damit eigentlich nichts falsch machen. Wäre nicht schlecht wenn z.B. Neolumen diesmal einen Preorder anbieten würde.

Der Titanschalter sieht interessant aus. Ich wüsste gerne wie der aufgebaut ist.
Ausserdem kann man zwischen SMO und OP Reflektor wählen.
 
schön, wenn bloß dieses furchtbare eingefräste kreuz an den flanken nicht wäre. finde, dass dadurch das genze schöne design kaputtgemacht wird. :(
 
Hallo,

Vom Design her ne schöne Lampe,der Schalter mach schon nen guten Eindruck :super:

Da aber sonst offensichtlich alle Eigenschaften der M inkl. derer die mir nicht gefallen(weniger hell als die "alten"Modelle,nur eine programmierbare Stufe,sowie Wechsel der Stufe durch drehen am Kopf) erhalten blieben kann ich hier wenigstens mal mein Geld sparen :haemisch:

Grüße Jens
 
Hallo,

auch wenn der thread schon älter ist ...

... irgendwie will meine TI nicht mehr so wie sie soll. Seit ich sie von Southern Lighs bekommen habe ist sie täglich jeden Abend im Einsatz.
Also Ich brauch mindestens alle 2 Tage nen neuen Akku ....
Seit ner guten halben Woche ist der Modus "High" so hell wie "Medium". Letzeres also 50% und low also 2 Lumen sind aber völlig ok.
Ein "factory reset" und sonstige "Spielerreien haben nichts gebracht !!

An meinen Zellen kanns nicht liegen die sind alle in Ordnung.
Hat jemand von euch ähnliches beobachtet ??

Was meint ihr ... Garantie? , erst mal den Emitter auf Verdacht tauschen (sie ist mir nie !! runtergefallen) ?oder Board raus haun?

Am liebsten letzteres doch kennt ihr eins das sich genauso wie die Jetbeams verhält, also das man auf 2 Lumen 50% und high bei ähnlichen runtimes in eben dieser Reihenfolge programmieren kann und den gleichen Bereich an Spannung akzeptiert ? ... das war einer der Gründe warum ich mich für die Lampe entschieden habe !!

besten Dank schon mal im Voraus !!!
 
Hallo nitro,

ich kann es gar nicht oft genug sagen!
Du solltest als erstes Kontakt zu Jetbeam aufnehmen und denen eine Fehlerbeschreibung zukommen lassen.
Bisher hat Jetbeam auf meine Anfragen immer zügig und kulant reagiert.
Die Kontaktadresse steht auf der Garantiekarte.
 
Zurück