Jetzt geht's lo-hos! [Messer von mir]

wow

robbytobby schrieb:
Hallo nochmal,

ursprünglich waren ja ca. 20 Messer angekündigt, waren es aber nicht.
Jetzt habe ich 2 Nachzügler in unseren Wanderrucksäcken gefunden, die wir in unserem letzten Urlaub als Pilz- u. Brotzeitmesser dabei hatten.

Was du so alles in deinem Rucksack findest *lach*
Ich habe den Artikel erst heute gesehen, bin aber auch richtig begeistert. Von dem tiefergelegten Alu muss ich mich mal unbedingt inspirieren lassen, das hat wirklich was und über die Scheiden braucht man sich ja hier nicht mehr auszulassen, da ist jedes Wort völlig überflüssig. Ich kann nur sagen :super:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, jetzt kommt aber wirklich das Letzte.

Klinge : Matthias Styrefors, San-Mai-Technik

Griff : Wasserbüffel, Tagua-Nuss, Neusilber (tiefergelegt, Wüsteneisenholz

Scheide: Walkleder mit Spieß

Der Griff ist der bisher aufwändigste, den ich gebaut habe. Er besteht aus 13 einzelnen Teilen. Das war schon ein bißchen Fummelei.
 

Anhänge

  • Nachzügler 004.1.jpg
    Nachzügler 004.1.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 319
  • Nachzügler 009.1.jpg
    Nachzügler 009.1.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 188
  • Nachzügler 013.1.jpg
    Nachzügler 013.1.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 209
Irgendwann gehen einem einfach die lobenden Begriffe aus.
Aber was solls, das hier soll ja nicht zu kurz kommen: Sieht wirklich super aus, wobei mir die Scheide fast noch besser gefällt - nicht abwertend dem Messer gegenüber, aber wie du die immer hinbekommst - sagenhaft! :staun:
 
Hut ab! Ganz hervorragend. Mir fällt da keine Kritik ein. Weder zu Griff, noch zu Scheide.

-Walter
 
robbytobby schrieb:
So, jetzt kommt aber wirklich das Letzte.

Klinge : Matthias Styrefors, San-Mai-Technik

Griff : Wasserbüffel, Tagua-Nuss, Neusilber (tiefergelegt, Wüsteneisenholz

Scheide: Walkleder mit Spieß

Der Griff ist der bisher aufwändigste, den ich gebaut habe. Er besteht aus 13 einzelnen Teilen. Das war schon ein bißchen Fummelei.

hallo robbytobby gibt es eine anleitung dazu wie man diese hammer geilen klingenverzierungen macht???
die sehn echt geil aus
 
Nur mal so

Also ich machs kurz, es ist ja schon so viel gesagt worden!

Deine Arbeit-klasse. Deine Scheiden gefallen mir noch besser.

Welche art der Naht auf der rückseite verwendest du?

Sehen deine Scheiden auf der rückseite auch so sauber aus?
Ich erlebe es bei mir oft das ich bei der Rückseite heulen könnte weil man zumindest bei mir viele Arbeitsspuren sieht.
auch wenn die ein oder andere Scheide eventuel schon mithalten könnte zumindest optisch!
Da ich kein Fördermitglied bin,kann ich leider keine Bilder meiner Werke, hauptsächlich im nordischen stil, vorzeigen.
Da ich auch mal an Kritik interressiert wäre, was andere über meine Arbeiten denke, würde ich dem Forum oder jemandem privat meine Bilder zeigen.
Oder wie sähe die Lösung aus?

M.f.G.
 
brr schrieb:
...Da ich kein Fördermitglied bin,kann ich leider keine Bilder meiner Werke, hauptsächlich im nordischen stil, vorzeigen.
Da ich auch mal an Kritik interressiert wäre, was andere über meine Arbeiten denke, würde ich dem Forum oder jemandem privat meine Bilder zeigen.
Oder wie sähe die Lösung aus?...

Eine der Lösungen wäre, dass Du Deine Bilder einem Fördermitglied schickst.
Die bessere, nein beste ist natürlich, selber Fördermitglied zu werden!
Das hülfe nicht nur Dir, sondern uns allen.
Und sooo teuer ist das ja nun auch nicht.
 
N'Abend erstmal,

jou, brr (Stop für Pferd? ;) ), gib' zu, Du willst dich outen, deswegen ist hobby's Tipp der Beste. Ran an den Speck und in Deckung gehen, wobei das wahrscheinlich nicht nötig ist.

Das Forum lebt von unseren Beiträgen, also auch von Deinen!
 
Hier kommt mein neuester Selbstbau:

Klinge:
Stienen-Damast, Wilder Damast, 90MnCrV8 + X45NiCrMo4
Die Auswahl des Damastes erfolgte in Zusammenarbeit mit Peter J. Stienen.

Griffmaterial:

Walroßzahn, 3 Torsionsdamastplatten gegenläufig tordiert und feuerverschweißt

Klingenlänge : ca. 120 mm
Klingenbreite : ca. 35 mm
Rückenstärke : 4,5 mm
Gewicht : 218 gr.
Gesamtlänge : 230 mm
HRC : ca. 60

Die Scheide wird noch gebaut. Ich hoffe da auf einige gute Tipps von David Hölter.

Und was meint Ihr???
 

Anhänge

  • Stienen521.jpg
    Stienen521.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 261
  • Stienen511.jpg
    Stienen511.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
robbytobby schrieb:
Und was meint Ihr???


ohh jehhh,


ohh jehhhhhh, , wie schrecklich


ohh jehhhhhhhh, sooooo schrecklich, die messer,






die ich zuhause habe ;) :super:


wie ging es mit dem walross?
schwierigkeiten beim schleifen, oder einfachst?
 
:super:
Hallo robbytobby,

gefällt mir sehr gut, tolle Arbeit. :super: Mich würde der Griffabschluß
interessieren. Kannst Du noch ein Bild einstellen?
Hoffentlich ist der Walroßzahn prähistorisch :confused:

Grüße

___
Tom
 
Schaut Geil aus Robert,

ich fürchte das Messer werd ich nicht mehr aus der Werkstatt lassen :staun:

Da richt ich dir auch was für ne Lederscheide mit Holzkern her.


Schöne Grüße, David
 
Oh Mann! Du must langsam aufpassen, denn Du lässt Dir nach oben kaum noch Steigerungsmöglichkeiten offen. ;)
Seit Du angefangen hast, die Klingen selbst zu schleifen, haben mir alle präsentierten Messer sehr gut gefallen. Aber das letzte ist der Hit, gefällt mir in allen Details hervorragend.
 
N'Abend Zusammen,

erstmal schönen Dank für Eure Komplimente!

@ albino

Das mit dem Walross war ziemlich leicht und gleichzeitig ziemlich schwer. Also feilen und schleifen läßt es sich unheimlich gut. Die Herausforderung war, das Parierelement so auf die Vorderseite des Zahnes zu bekommen, dass die Klinge fluchtet. Der Grund liegt darin, dass ich eine Zahnspitze bekommen habe, die nicht ausreichende Materialstärke aufwies, den Griff aus dem "Vollen" zu holen und gleichzeitig die leichte Drehwüchsigkeit zu berücksichtigen. Da war langsames Anpassen mit der Feile und häufiges Prüfen angesagt, also Geduld. Und das ist eigentlich nicht unbedingt meine Stärke, aber es wird besser.
Noch schlimmer war das Parierelement. Es ist 15 mm stark wurde einmal durchbohrt der Rest mit der Hand gefeilt. Wer diesen Damast kennt, der weiß, was das an Arbeit bedeutet. Im ungehärteten Zustand habe ich zwei Bohrer gehimmelt, eine Vierkantschlüsselfeile verbraucht und mit der zweiten weitergearbeitet. Die Hohlkehle ist auch von Hand gefeilt.
Hart maschieren, aber wenn's fertig ist sind die Mühen schnell vergessen.

@ Long John

Bild s. u.. Ich habe absichtlich keine Damastplatte aufgesetzt, damit man an dem "Marmorkern" im Inneren des Zahnes das Walross einwandfrei identifizieren kann. Diesen gibt es nur dort.
Leider ist es nicht fossil, hätte ich auch lieber gehabt, ist aber nicht leicht zu kriegen. Selbstverständlich ist es mit Cites, bezogen bei Peter Falkenburger.

@ David

Wenn ich mir das Messer betrachte, welches z. Zt. von Dir auf der homepage von P. J. Stienen prangt, dann glaube ich, dass das doch noch eine ganz andere Liga ist. Vielleicht sogar von einem anderen Stern. Insofern kann ich die netten Worte uneingeschränkt an Dich zurückgeben.
Holzinnenscheide, jou, das wär's. Ich freu' mich schon tierisch.

@ Lacis

Das Thema Messer ist für mich ein kleiner Kosmos für sich. Wenn man die möglichen Materialien und deren Kombinationsmöglichkeiten bedenkt, dazu noch die verschiedenen Anwendungsgebiete nimmt und die vielen Formen und Schliffe einbezieht, dann kommt man in gigantische Größenordnungen. Da ist noch lange kein Ende zu sehen. Ob dann immer alles gefällt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 

Anhänge

  • Stienen531.jpg
    Stienen531.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 193
Hallo robbytobby, danke für das Bild. So gefällt mir der Abschluß besser als mit Damastkappe. Ich finde es interessant, das Innere zu sehen, außerdem ist es außergewöhnlicher.
Nochmal Kompliment.
Du bist verdammt nah an "diesem anderen Stern" :steirer:

Liebe Grüße

___
Tom
 
Hallo Robert,

wir Kochen doch alle nur mit Wasser, ja, der Damast ist eine herausforderung für sich, verwende da nur noch VHM-Bohrer und Fräser, HSS+HSSE geben da sehr schnell auf.


Schönes Wochende, David
 
Hallo Robert
Phuuuu!!! :glgl:
Ich habe gerade in einem Stück alle deine Artikel in diesem tollen Forum gelesen. Beim ersten Messer habe ich gedacht: "Toll einer der auf dem selben Stand ist wie ich gerade." :hmpf:
Aber bereits als ich deine Lederscheide gesehen habe, musste ich schlucken. Ups! Wohl doch nicht! Und von den nachfolgenden Messer rede ich gar nicht. Deine Messer und zwar von Anfang an bis zum letzten sind einfach super! :super: :super:
Die Scheiden (sorry wenn ich hier nochmals das Selbe schreibe wie viele vor mir, aber ich muss es einfach sage) sind ebenfalls phenomenal.

Danke für die schönen Fotos.

Nun da ich dabei bin Messer im Skandi-Still zu machen und auch schöne Lederscheiden machen möchte und von deinen tollen Arbeiten ganz begeistert bin ein Paar Fragen dazu:

- Wo, wie hat du das gelernt?
- Welche Bücher hast du gelesen?
- Wie sieht die Rückseite deiner Scheiden aus?
- Kannst du mal ein Bild einer Rückseite reinstellen? z.B. von der Scheide #11
- Bei meiner ersten Scheide sieht man auf der Rückseite viele Bearbeitungsspuren von den Fingernägeln (obwohl diese nicht lang sind ;-)
Hast du dazu Tipps?

Vielen Dank

Viele Grüsse
Martin

P.S. Warte schon gespannt auf deine neuen Arbeiten!
 
Hallo Robert,

Man kommt einfach aus dem Staunen nicht mehr raus :) .
Deine Scheiden gehören zu den schönsten, die ich seit langem gesehen habe :super:
Und falls du mal was für Frauen machst. posten, posten ........ :D


Gruß witch
 
Zuletzt bearbeitet:
N’Abend wieder,

wie immer bedanke ich mich für Eure netten Worte!

@ David,

wegen der VHM-Bohrer und –Fräser werde ich Dich in Kürze höchstpersönlich mal ansprechen :lechz: .

@ marsax

Mit ca. 10 Jahren habe ich angefangen Bogen zu schießen. Mein Vater und ich haben uns alle Utensilien, wie Fingerschutz, Armschutz, Köcher, Brustschutz selbst gemacht. Damals habe ich ihm alles nachgemacht und war stolz auf die Ergebnisse. Später habe ich dasselbe für meine Söhne gemacht. Die hatten aber leider selbst keinen Spaß daran. So fing das an. Richtig gelernt habe ich das nie. Danach habe ich dann viel mit Holz gemacht.
Ausbauten, Wohnzimmereinrichtung, Kinderzimmer, Schlafzimmer, ... . Manchmal glaube ich, wenn man einfach viel macht (auch viele Fehler!) lernt man auch viel und bekommt so allmählich ein Gefühl für die unterschiedlichen Materialien. Und wenn es im ersten Anlauf nicht klappt, schauen, woran es gelegen hat und beim nächsten Mal besser machen. Das sind zwar manchmal Trippelschritte aber wie soll’s sonst gehen. Eine Möglichkeit ist natürlich auch, mal jemanden anzusprechen, der’s kann oder einen Workshop belegen (Dick in Metten). Das Wichtigste ist aber mit den Augen klauen, soviel es geht und zwar in diesem Forum, aber auch in anderen. Auch wichtig ist imo jede Veranstaltung, die Du irgendwie erreichen kannst, HIN!

Bo Bergman und Havard Bergland waren meine Einstiegsdroge. Manches ist nur angerissen, manches sogar falsch aber wenn man ein wenig mitdenkt, geht das schon. Ich habe auch noch ein paar andere Bücher aus deutschen Landen aber über die schweigt des Sängers Höflichkeit, weil die so grottenschlecht sind, dass einem übel werden könnte. Die tut man sich besser nicht an, weil man da generell in die falsche Richtung gelenkt wird.
Kauf‘ Dir nicht zuviel. Machen ist wichtig. Die Erfahrungen, die Du selbst machst sind die Wichtigsten. Ein Eunuch weiß auch, wie’s geht, aber er kann nicht!

Die Rückseiten meiner Scheiden sehen wahrscheinlich Deinen (noch) ganz ähnlich. Ehrlich gesagt war ich mit den Vorderseiten immer schon so gefordert, dass mir die Rückseite erstmal gleich war. Aber auch das wird natürlich mit der Zeit immer besser werden. Irgendwann bin ich dann vielleicht soweit, wie die Skandinavier.
Google mal mit Andre Andersson, Mattias Styrefors, geh‘ mal in deren Links. Da wirst Du Sachen sehen, die Dir die Tränen in die Augen treiben werden. Schau‘ Dir die Sachen von Eukalypt an, dann hast Du ein deutsches Pendent dazu, ganz anders zwar, aber mindestens genauso außerordentlich.

Bild s. u.. Leider ist nicht viel zu erkennen. Mit Blitz ist alles überbelichtet, ohne, na ja.
Fingernagelspuren vermeiden? Manchmal geht es (auch bei mir) nicht. Aber vielleicht hilft ja sowenig wie möglich (mit spitzen Fingern) angreifen und nach dem Nähen mit dem Falzbein o. ä. wieder glätten. In den oben zitierten Büchern wird gezeigt, wie dort mit Gummiringen gearbeitet wird, die die Scheide beim Nähen auf einem Model oder auf dem Messer halten.

@ witch

Natürlich mag ich auch Frauen posten (und wie!), aber im vorliegenden Fall... worüber?
 

Anhänge

  • backside.jpg
    backside.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 179
Hallo Robert

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und für die vielen Tipps.

Viele Grüsse
Martin
 
Zurück