Kennzeichnung Borax: neue EU-RiLi ab 01.06.09

MythBuster

Mitglied
Beiträge
299
Hallo,

heute hab ich von einer bedeutenden Änderung in der EU Gesetzgebung in Bezug auf die Kennzeichnung von Borax erfahren.
Auf S.137
Vorher hatte Borax etwa die Giftigkeit von Kochsalz, jetzt sieht´s so aus:
Dinatriumtetraborat, wasserfrei
Repr. Cat. 2; R60-61 T, R: 60-61, S: 53-45, C ≥ 4,5 %: T; R60-61

Hinter den kryptischen Zeichen steckt nichts anderes, dass Borax wie auch Borsäure und ähnliche Bor-Salze als Erbgut und frucht-schädigend eingestuft sind. D.h. Flußmittel mit über 4.5% Borax einen Totenkopf drauf haben!
Ich bin zwar kein Experte im Chemikalienrecht, aber nach dem was ich ergoogelt (z.B.) habe hat das zur Folge, dass Mitte des nächsten Jahres der Versand und Internet-Handel verboten ist. Als Otto-Normal-Schmied bekommt man dann Borax nur noch in der Apotheke unter Angabe von Verwendungszweck und Anschrift und natürlich nur zum Apotheken-Preis:glgl:
Mein Rat an alle die in Zukunft nicht mit Flusssand schweissen wollen:
Meidet das giftige Zeugs und schweisst mit Flusssand!
(((deckt Euch mit einem lebenslangen Vorrat an Borax ein!)))
Und an alle die hier Borax verkaufen: Informiert Euch!

Gruß

Mythbuster

-don´t panic-
 
AW: Kennzeichnung Borax

Ist schweißen mit Flußsand vergleichbar mit Borax schweißen?
 
AW: Kennzeichnung Borax

Ein entsprechender Gesetzesentwurf ist in Arbeit - hier wird der Vertrieb und die Aufbewahrung von Chemikalien neu geregelt.
Der Entwurf ist eine Reaktion auf die "Sauerland-Bomber" vergangenen Jahres.

Die Arbeitsanweisung ist hier durchgesickert:
https://secure.wikileaks.org/wiki/German_legal_draft_on_storage_of_chemicals,_2009

Das dürfte der Gau für Hobby-Chemiker werden. Wir werden sicher auch was merken ( Borax, Säuren etc.).

- don´t panic -
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kennzeichnung Borax

Ich mach mir einfach noch mal 'nen Lebenszeitvorrat an Damast und gut isses. :D

Im Ernst, was ich an anderer Stelle gesagt habe gilt auch hier. Mir ist mittlerweile schnuppe, was Eurokraten meinen regeln zu müssen. Ich werde mich da einfach nicht dran halten und mir zur Not ein paar schwachsinnige aber selbst für Akadekomiker undurchschaubare Begründungen ausdenken, um an alles zu kommen was ich brauche. Wenn alle Stricke reißen, selber machen. Beim Borax z.B. aus Waschmitteln. Oder ganz ohne Flussmittel schweißen. Geht auch.
 
AW: Kennzeichnung Borax

Du hast gut lachen, Achim, mit deinem Dreilebenszeitvorrat an Damast.......

Aber das Abgabeverbot gilt für private Endverbraucher, darf man halt kein solcher sein.
 
AW: Kennzeichnung Borax

@Braten: Es gibt schon bekennende Sand-Schweisser (Heinz Denig ist glaub ich einer davon). Es hat aber den Nachteil, daß es höher schmilzt als Borax und damit seine schützende Wirkung erst später entfalten kann. Zur Aggresivität müssen andere was sagens, hab´s erst einmal ausprobiert.

@AchmiW: Ja, das mit dem Waschmittel stimmt schon (noch). Wird sinnigerweise hauptsächlich von Läden aus der Öko und Naturecke angeboten, wie z.B. hier, hier und hier noch als Holzschutzmittel
Aber was meinst Du, wie lange noch. Wie gesagt, Versandhandel wird verboten und ein Bio-Waschzusatz mit Totenkopf aus dem verschlossenen Giftschrank eines Bioladens, der nur unter Angabe der Personalien und einer Sicherheitsbelehrung rausgerückt wird, ist bestimmt ein Verkaufsschlager:glgl:
Nurmalso von eimem Akadekomiker:cool:

Gruß

MythBuster
 
AW: Kennzeichnung Borax

Hinter den kryptischen Zeichen steckt nichts anderes, dass Borax wie auch Borsäure und ähnliche Bor-Salze als Erbgut und frucht-schädigend eingestuft sind...

-

Jetzt mal von der rechtlichen Lage abgesehen, besteht beim Gebrauch von Borax tatsächlich Gefahr?
Ich esse es doch nicht?
Das klingt vielleicht ein bisschen bescheuert, aber es soll ja wirklich Stoffe geben, die allein durch Hautkontakt aufgenommen werden...
 
AW: Kennzeichnung Borax

Das klingt vielleicht ein bisschen bescheuert, aber es soll ja wirklich Stoffe geben, die allein durch Hautkontakt aufgenommen werden...

Moin.

Ich habe mir vor ca. 10 Jahren mit baselit (superduper Öko-Holzschutzmittel mit blauem Engel und Gedöns / eine wässrige Borsalz-lösung)) einen allergischen Schock (so hat es zumindest der Hautarzt genannt) verpasst und laufe seitdem mit einem Finger rum, der 2/3 des Jahres aussieht als wäre er frisch verbrannt. Ist nicht weiter tragisch, gibt ja Cortisonsalben, - aber ich könnte auch sehr gut ohne dem leben.
War eine zeitlang üblich dass das Zeug auf der Baustelle Eimerweise mit dem Quast verpinselt oder per Druck versprüht wurde.
Mittlerweile darf nur noch getaucht werden, wenn man sich mit ausreichender Schutzbekleidung versieht. Ich kenne zumindest noch drei weitere Zimmerer die auch echte Hautprobleme bekommen haben.

Was nun Borax-Dämpfe machen weiß ich nicht. Und beim Schmieden schmiert ja niemand das Zeug mit bloßem Finger auf den Stahl.

Aber wenn ich es richtig verstanden habe ist ja auch nicht die gesundheitsschädigende Wirkung der Hauptgrund für die Beschränkungen.

Gruß
chamenos
 
AW: Kennzeichnung Borax

Eisen allein bildet ein Oxyd, das sich leicht entfernen läßt, weil es bei Schweißtemperatur gut flüssig ist. Es läßt sich also ohne Flußmittel schweißen. Alte Eisensorten, die viel Silikateinschlüsse haben, schweißen vorzüglich, weil die Einschlüsse wie ein schon im Eisen enthaltenes Flußmittel wirken.Hinzu kommt, daß kohlenstoffarmes Eisen Hitze ohne ende verträgt und bei Weißglut verschweißt werden kann.
Kohlenstoff beeinflußt die Oxydbildung an sich nicht, höher C-haltiger Stahl verträgt aber weniger Hitze als solcher mit weniger C. Da reicht dann oft die mögliche nutzbare Hitze nicht, die Oxyde zu verflüssigen und in einen Zustand zu bringen, in dem sie gut abfließen.
Sand bildet eine Glasur und schützt vor Oxydation, schon entstandene Oxyde kann er aber kaum lösen und zum Abfließen bringen.
Borax und die sonstigen Flußmittel-meist Gemische, deren Hauptbestandteil Borax ist- bilden nicht nur eine schützende Glasur, sondern lösen Oxyde auch aktiv und ermöglichen so Schweißungen bei niedrigeren Temperaturen.
Unterstellen wir mal, Borax wird als Gefahr erkannt und steht uns nicht mehr zur Verfügung, so gibt es Ausweichmöglichkeiten:
1. Es werden nur noch Stähle mit relativ niedrigem C-Gehalt oder besonders gut schweißbare Stähle verschweißt- bis 0,6 % C geht das bei besonders sauberer Arbeit ganz gut.
2. Bei etwas komplexeren Schweißungen muß dann Sand verwendet werden.
3. Wenn das nichts mehr hilft, muß man schweres Geschütz auffahren: Schweißen im Vakuum oder nach ähnlichen Prinzipien, wie man ja auch an sich nicht feuerschweißbare Materialien verbinden kann.
Das wird aber-wenn ich in die weitere Zukunft blicke- auch nichts helfen. Die Damen und Herren, die die Macht haben, anderen etwas anzuschaffen, werden bei der Handelsblockade für Borax nicht halt machen.
Man muß sich ja auch nur einmal die Zumutung für die "Machthaber" vorstellen, daß Leute Tätigkeiten nachgehen wollen, die nicht ausdrücklich erlaubt sind.
Ja, wo kommen wir denn da hin ?.
Ich sehe da schon vor mir, wie im nächsten Bevormundungsschritt die besondere Gefährlichkeit von Sand erkannt werden wird. Die ist auch nicht zu unterschätzen: In Form von Dünen kann er ganze Landstriche verwüsten, im Treibsand kann man versinken und man kann ihn den Leuten in die Augen streuen.
Insbesondere letzteres muß unbedingt der Obrigkeit vorbehalten bleiben. Heinz Denigs besondere Zielsicherheit im Sandstreuen wird ihn entweder als potentiellen Attentäter entlarven oder aber ihm eine Verwendung im Staatsdienst in leitender Funktion als Diplomsandstreuer sichern. Bei seinem geraden, aufrechten Charakter fürchte ich allerdings, daß er es nicht zum Dipl Str. bringen wird.
Ein weiteres ist zu bedenken: Was sollen die armen Sandlaufkäfer machen, wenn wir ihnen den ganzen Sand zum Feuerschweißen wegnehmen ?- Man sieht, hier tun sich auch ökologisch hoch bedeutsame Zusammenhänge auf.
Mit verdüstertem Blick in die Zukunft
U. Gerfin
 
AW: Kennzeichnung Borax

das mit dem Sand ist leider auch kein Witz, nicht weil man darin versinken kann, sondern weil er als lungengängiger Feinstaub (Quartz) karzinogen ist. Er wäre sicher auch schon lang verboten, wenn er nicht überall als Wüste, Sandkiste... so massiv auftreten würde.

Gruß

MythBuster

Setzt Euren Kindern beim Sandspielen Feinstaubmasken auf!
 
AW: Kennzeichnung Borax

Ulrich, ich bewundere Deine fachlich versierten Beiträge sehr.
Aber wenn Du sarkastisch ironisch oder weiss ich was wirst...

DANN KÖNNTE ICH MICH WEGSCHMEISSEN!!!!

An Dir ist ein Kabarettist verlorengegangen.

Zum Thema: Wieder einmal kann man schön sehen, wie der Gesetzgeber den "War against Terror" - oder PC "Operation Enduring Freedom" nach Hause trägt. Und Unser aller Freedom geht in den Arsch.

Schiller wäre ausgewandert. Mich kotzt das an.
 
AW: Kennzeichnung Borax

Mattes, da hilft nur eines: ziviler Ungehorsam. Alle, die es nötig haben, besorgen sich einen Gewerbeschein (kostet 20 Euro) und kaufen Borax mit Totenkopf zum Großhandelspreis. DA werden die Apotheken aber schlucken.

Im Übrigen, die nicht ganz restentleerten Plastikbeutel samt gruseligem Aufdruck werde ich vor Parlamenten, Ökoläden und Grünen-Ortsvereinsbüros entsorgen, da könnt ihr mal sicher sein.
 
AW: Kennzeichnung Borax

Achim, lass uns ne Partei gründen.

PGM - Partei des Gesunden Menschenverstandes

Und dann werden wir Kaiser!
 
Kennzeichnung Borax

das mit dem Sand ist leider auch kein Witz, nicht weil man darin versinken kann, sondern weil er als lungengängiger Feinstaub (Quarz) karzinogen ist.....
Die Krebsgefahr ist mir neu, aber Silikose durch mineralischen Feinstaub ist ja schon seit Bergmanns-Zeiten ein Thema.

Zum Feuerschweißen gibt es auch noch andere Substanzen als Borax und Sand; die Situation scheint mir nicht gar so bedrohlich. So soll Glasmehl (vonehmlich aus den braunen Bierflaschen) gut geeignet sein. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 900°C; das Zeug kauft man für wenig Geld fix und fertig im Keramikbedarf/Töpfereibedarf. Über das Lösungsvermögen für die Oxide kann ich allerdings nichts sagen; ich muss das mal selbst probieren.

Was die gesundheitlichen Gefahren durch Glasstaub angeht, gilt das über Sand Gesagte gleichermaßen.

Zudem können bestimmte Lehme und Tone das Gleiche oder Ähnliches leisten; manche Vorkommen sind schon fertige eutektische Mischungen mit niedrigen Schmelzpunkten. Das muss man natürlich ausprobieren, hat aber dann im Erfolgsfall eine ergiebige und vor allem preiswerte Quelle.

Gruß

sanjuro
 
AW: Kennzeichnung Borax

die Situation scheint mir nicht gar so bedrohlich.

Sanjuro, die Situation wird von Minute zu Monat bedrohlicher!!!!

Während uns das Klima verreckt, zypriest uns der Schäuble wiefelspützig zu!

Mods: Ich weiss daß das Off-Topic ist, aber irgendwo muss ich meinen Sorgen, Ängsten, meinem Frust ja Luft machen.
Es kann doch nicht sein, daß UNSER Staat immer nur Symptome bekämpft statt mal wirklich was zu unternehmen ( Klima, Piraten, Terror, Bildung, Waffen etc pp usw usf).

KOTZ!!!
 
AW: Kennzeichnung Borax

Was is des den für zeug des zbs bei Ang... als Schweißpulver verkauft wird? Ist das des selbe das auch zum UP-Schweissen verwendet wird (Calzium-Silikat + mögliche Ligierungszusatzstoffe)?

O.T. Das alles is doch nur wegen den Terroristen wobei ich da jetzt nicht unbedingt unsere Moslemischen Mitmenschen mein, eher unsere selbsternanten Weltretter... Und ein Entwaffnetes Volk is doch auch wesentlich leichter zu handhaben. Könnt ihr den unsere Politiker nicht verstehn? Alles Ignoranten :glgl:
 
AW: Kennzeichnung Borax

Hallo.

Ich frage jetzt mal völlig naiv in die Runde:

Hat schon mal jemand versucht mit Kochsalz zu verschweißen?

Kein Scherz, sondern völlig ernst gemeint.

Meine Schmiede ist frühestens nächsten Sommer soweit. Ich kann das also gerade nicht ausprobieren. Aber der Schmelzpunkt von Kochsalz liegt bei 801°C und der von Borax bei 878°C.

Ist nur so eine Idee.

Gruß
chamenos
 
AW: Kennzeichnung Borax

Hallo Chamenos,

ich habe schon einmal mit Kochsalz geschweißt.
Qualmt zwar ziemlich, schweißt aber problemlos.
Da die Stahkombi aber nicht sehr anspruchsvoll war, sagt das nicht viel über die oxydlösende Wirkung aus...
Da müsste man noch experimentieren.

mfg
Ulrik
 
AW: Kennzeichnung Borax

Achtung; Leben gefährdet die Gesundheit! :lach:

Mal sehen was als nächstes verboten wird, weil man evtl. daraus was gefährliches basteln kann.
 
AW: Kennzeichnung Borax

Jetzt seid's doch nicht so pessimistisch.

Wenn Borax zu den Chemikalien gezählt wird, die nicht im Internet- und im Versandhandel gekauft werden können, kauft's halt wieder direkt beim Händler. Das muss ja wirklich nicht die Apotheke sein. Es gibt genügend Händler(/Schmiede), die technisches Borax zu vertretbaren Preisen verkaufen. Davon sind auch einige hier im Forum.
 
Zurück