Ein super Artikel! Ich möchte da meine zwei Beobachtungen dazu liefern, nämlich a) Vorwissen und b) Populärkultur. Mein Weg ist noch am Anfang, aber dadurch habe ich vielleicht noch den "frischeren" Blick auf das Thema, das vielen neuen Kaufberatung Suchenden hier nahe ist. Ich denke nämlich die suchen ein Messer dass einfacher schneidet, als das was sie bisher haben.
Pebe, du hast die Antwort denke ich wunderbar versteckt in deinem ersten Text selber gegeben und dann auch gerade nochmal explizit
Leicht überspitzt auf Comic-ebene anders gesagt "Deutsch plus Schanz oder Herder" sind so schneidfreudig wie Japaner. Und genau da ist denke ich die Krux: der Neuling kennt weder Schanz, noch Herder. Schanzen ist zwar hier im Forum ein Verb, aber der Neuling kennt nicht mal mehr Schanz die Person, oder weiss dass die Geometrie den Schnitt macht. Und von Herder hatte ich vor diesem Forum nichts gehört, und ich wohne 30min von denen entfert. Somit kennt Lieschen Müller (oder sind wir mal ehrlich, Mäxchen Müller, denn es sind doch meistens Männer, die sich hier her verirren) nur "die Deutschen", von denen es weiss dass sie nicht die Schneidperformance bieten die gesucht ist, und "die Japaner", von denen es weiss dass sie zwar empfindlich, aber schneidfreudig sind.
Das ist das Vorwissen, das tendiert viele schon mal Richtung "Japaner", da sie der irrigen Vorannahme sind dass schneideleicht und pflegeleicht es halt nicht gibt.
Dazu kommt dann noch der Klopper Populärkultur. Die Japaner (oder der Staat, keine Ahnung wer) haben es über die Jahrzehnte vorzüglich verstanden einen "Handwerksmeisternimbus" aufzubauen; Stichwort Lebender Nationalschatz. Wenn ich mehrere hundert Euro für ein Messer ausgebe, hätte ich schon gerne "was besonderes", oder etwas das zumindest einen größeren Teil "Handwerk" beinhaltet. Und die Japaner haben da das Marketing halt einfach besser drauf. Ob es stimmt oder nicht wissen ja nur wenige, und die sind oft hier im Forum. Vom Wahn was ein Katana alles so kann, will ich gar nicht anfangen. Ich hatte auf einem Rollenspieltreffen mal jemanden, der völlig überzeugt war dass ein Katana einen PANZER mit einem Schnitt in zwei Teile schneiden kann... 🙄
Somit haben wir bei beiden Faktoren schon mal einen starken Drang Richtung "der Japaner". Dann kommen diese Leute hierher ins Kaufberatungsforum und es gibt immer die selbe Antwort: Kauf ein Herder, möglichst ausgesucht, und du kannst sogar wetzen. Oft kommt dann "Optik mag ich nicht", und über Optik kann man nicht so gut beraten. Denn die gesuchte Optik hat ein Messer, oder eben nicht.
Was mache ich im Freundes/Bekanntenkreis? Wenn die nicht präzise einen Japaner haben wollen (oft wegen der Optik/Vorliebe), habe ich angefangen das Pferd von hinten aufzuzäumen: ich lasse die Personen erstmal den Dick Wetzstahl kaufen und ausprobieren. Denn der ist für mich schon mal eine Offenbarung. Wenn die Person dann bereit ist ~80 Euro für einen Wetzstahl auszugeben, dann landen wir schnell bei Herder, oder geschanzten Solinger, oder Schanz. Denn die allermeisten Leute die mich fragen wollen zwar "leichter schneiden", vor allem aber auch "einfach und lange scharf zu halten, plus pflegeleicht". Und damit ist Dick Micro + dünn ausgeschliffener Deutscher quasi konkurrenzlos.
Pebe, du hast die Antwort denke ich wunderbar versteckt in deinem ersten Text selber gegeben und dann auch gerade nochmal explizit
Wir wissen, dass nahezu jedes beliebige deutsche Kochmesser nach einer Schanzkur hinreichend leicht und scharf schneidet. Und dass sowohl Herder als auch Schanz ab Werk - mal mehr mal weniger - auch nagelgängig liefern.
Leicht überspitzt auf Comic-ebene anders gesagt "Deutsch plus Schanz oder Herder" sind so schneidfreudig wie Japaner. Und genau da ist denke ich die Krux: der Neuling kennt weder Schanz, noch Herder. Schanzen ist zwar hier im Forum ein Verb, aber der Neuling kennt nicht mal mehr Schanz die Person, oder weiss dass die Geometrie den Schnitt macht. Und von Herder hatte ich vor diesem Forum nichts gehört, und ich wohne 30min von denen entfert. Somit kennt Lieschen Müller (oder sind wir mal ehrlich, Mäxchen Müller, denn es sind doch meistens Männer, die sich hier her verirren) nur "die Deutschen", von denen es weiss dass sie nicht die Schneidperformance bieten die gesucht ist, und "die Japaner", von denen es weiss dass sie zwar empfindlich, aber schneidfreudig sind.
Das ist das Vorwissen, das tendiert viele schon mal Richtung "Japaner", da sie der irrigen Vorannahme sind dass schneideleicht und pflegeleicht es halt nicht gibt.
Dazu kommt dann noch der Klopper Populärkultur. Die Japaner (oder der Staat, keine Ahnung wer) haben es über die Jahrzehnte vorzüglich verstanden einen "Handwerksmeisternimbus" aufzubauen; Stichwort Lebender Nationalschatz. Wenn ich mehrere hundert Euro für ein Messer ausgebe, hätte ich schon gerne "was besonderes", oder etwas das zumindest einen größeren Teil "Handwerk" beinhaltet. Und die Japaner haben da das Marketing halt einfach besser drauf. Ob es stimmt oder nicht wissen ja nur wenige, und die sind oft hier im Forum. Vom Wahn was ein Katana alles so kann, will ich gar nicht anfangen. Ich hatte auf einem Rollenspieltreffen mal jemanden, der völlig überzeugt war dass ein Katana einen PANZER mit einem Schnitt in zwei Teile schneiden kann... 🙄
Somit haben wir bei beiden Faktoren schon mal einen starken Drang Richtung "der Japaner". Dann kommen diese Leute hierher ins Kaufberatungsforum und es gibt immer die selbe Antwort: Kauf ein Herder, möglichst ausgesucht, und du kannst sogar wetzen. Oft kommt dann "Optik mag ich nicht", und über Optik kann man nicht so gut beraten. Denn die gesuchte Optik hat ein Messer, oder eben nicht.
Was mache ich im Freundes/Bekanntenkreis? Wenn die nicht präzise einen Japaner haben wollen (oft wegen der Optik/Vorliebe), habe ich angefangen das Pferd von hinten aufzuzäumen: ich lasse die Personen erstmal den Dick Wetzstahl kaufen und ausprobieren. Denn der ist für mich schon mal eine Offenbarung. Wenn die Person dann bereit ist ~80 Euro für einen Wetzstahl auszugeben, dann landen wir schnell bei Herder, oder geschanzten Solinger, oder Schanz. Denn die allermeisten Leute die mich fragen wollen zwar "leichter schneiden", vor allem aber auch "einfach und lange scharf zu halten, plus pflegeleicht". Und damit ist Dick Micro + dünn ausgeschliffener Deutscher quasi konkurrenzlos.