um seinen stempel am messer zu platzieren, gibt es auch die möglichkeit ihn am griffende oder seitlich am griff anzubringen. ich schneide von einem 10 mm neusilberstab ein plättchen von etwa 5-6 mm ab. das plättchen verschleifen und polieren. dann mit dem schlagstempel das logo rein und und eventuelle grade wegpolieren. mit dem 10 er forstner-bohrer ein loch mittig und 2/3 so tief wie das logoplättchen bohren.
etwas sekundenkleber an den lochrand und mit einem kleinen hammer das plättchen einschlagen. der griff hat annähernd die endform und ist am griffende fertig geschliffen wenn ich das loch reinbohre. erst danach wird die klinge eingeklebt.
bild 92
griffplatten (zwingen) übertrage ich auf das jeweilige ne-material mit der reissnadel. dann bohre ich die löcher für das heft rein und feile den schlitz mit schlüsselfeilen passend. erst dann schneide ich grob das oval aus (es lässt sich besser an der platte arbeiten, als an dem kleinen ausgesägten teil).
die platten wie kupfer, neusilber, bronze, messing...sind in der stärke von 2-8 mm. wenn es dicker sein soll klebe ich zwei ausgesägte platten "zwingen" aufeinander. vorher gut mit 60 er papier oder raspel anrauhen und entfetten (aceton oder bremsscheibenreiniger).
bild 93
obwohl ich eine sehr präzise ständerbohrmaschine habe, kontrolliere ich vor dem bohren ins griffholz, dass der klotz absolut im wasser ist. nichts ist ärgerlicher als eine schräg gebohrtes griffloch. ein klingengriff muss absolut waagrecht in der horizontalen wie auch vertikal in den klotz eingeklebt werden. eine messer mit einer schräg eingeklebten klinge ist für den müll.
bild 94