küchenmesser machen mal von anfang an...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hat mir am wochende der rumag geschenkt. jetzt muß ich mal sehen was ich daraus mache (-:

wer weiß zu/für was dieser scharfe winzling ursprünglich verarbeitet wurde.
ja.. ich weiß es, aber ihr? ((-:

rumag.jpg

bild91
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Und natürlich als Slipjoint, wie man an Fingernagelkerbe und Achsbohrung leicht erkennt...

Gruß, Jan.
 
alles richtig sogar der fachausdruck für die messerart.
naja messerfreunde sind smart und clever (-:
 
um seinen stempel am messer zu platzieren, gibt es auch die möglichkeit ihn am griffende oder seitlich am griff anzubringen. ich schneide von einem 10 mm neusilberstab ein plättchen von etwa 5-6 mm ab. das plättchen verschleifen und polieren. dann mit dem schlagstempel das logo rein und und eventuelle grade wegpolieren. mit dem 10 er forstner-bohrer ein loch mittig und 2/3 so tief wie das logoplättchen bohren.
etwas sekundenkleber an den lochrand und mit einem kleinen hammer das plättchen einschlagen. der griff hat annähernd die endform und ist am griffende fertig geschliffen wenn ich das loch reinbohre. erst danach wird die klinge eingeklebt.

Stempel.jpg

bild 92



griffplatten (zwingen) übertrage ich auf das jeweilige ne-material mit der reissnadel. dann bohre ich die löcher für das heft rein und feile den schlitz mit schlüsselfeilen passend. erst dann schneide ich grob das oval aus (es lässt sich besser an der platte arbeiten, als an dem kleinen ausgesägten teil).

die platten wie kupfer, neusilber, bronze, messing...sind in der stärke von 2-8 mm. wenn es dicker sein soll klebe ich zwei ausgesägte platten "zwingen" aufeinander. vorher gut mit 60 er papier oder raspel anrauhen und entfetten (aceton oder bremsscheibenreiniger).
Zwinge.jpg


bild 93



obwohl ich eine sehr präzise ständerbohrmaschine habe, kontrolliere ich vor dem bohren ins griffholz, dass der klotz absolut im wasser ist. nichts ist ärgerlicher als eine schräg gebohrtes griffloch. ein klingengriff muss absolut waagrecht in der horizontalen wie auch vertikal in den klotz eingeklebt werden. eine messer mit einer schräg eingeklebten klinge ist für den müll.
Wasserwaage.jpg


bild 94
 
Zuletzt bearbeitet:
ein neues küchemesser ist fertig. gesamtlänge 32 cm. klingenlänge 19.5 cm, klingenhöhe 4.1 cm und klingenstärke 2.1 cm. flacher anschliff rasiermesserscharf abgezogen. stahl satiniert härte 58 hrc
Ahorn_stabi1.jpg

bild 95



griff aus grünem stabilisiertem black ash burl, blaue fiber-unterlage und sterling silber pins. griff ist noch nicht hochglanzpoliert. im moment seidenmatt, ich glaube das lasse ich so.
Griff_satabi.jpg

bild 94
 
Hübsch. Ich würds auf Hochglanz polieren, den Griff, aber sonst schick.
Klinge selbst gemacht?
Sebastian
 
ja blacky. ausgesägt, gefeilt, geschliffen aber dann zum härten gegeben. danach endfinish, linker-blinker 2.1 cm ist doch ein ordentliches maß ((-: eine nachlässigkeit jetzt lasse ich es aber stehen, sonst ist ja dein posting ohne sinn.
schwieriger wird es beim unteren beispielbild. messer gerade fertig, und ich schaue mir den griff an. irgendwas stimmt da nicht. warum sagt mir das keiner vorher? siehst du den Fehler am griff?


beneholz_mikarta.jpg

bild 95
 
Hi Akiem,

DAS muß doch so sein, sind doch genau 45°! Ungefähr zumindest!

Ärgerlich! Ich habe auch heute abend noch "schnell mal eben" Griffschalen montiert und komme gerade gefrustet aus der Werkstatt, weil ich die Teile wieder runtergerissen habe: es hat einfach nicht sein sollen und erzwingen war schon immer Sch....

Nimm es wie im Islam: in jedem handgeknüpften Teppich aus dem Bereich des Islams wirst Du einen Fehler finden: nur Allah ist perfekt!

Ansonsten wäre ich froh ich hätte so ein künstlerisches Händchen wie Du!

Badger
 
mal zwischen durch eine kleine nicht vollständige messer-übersicht. ein paar wenige sind nicht von mir. viele sind weg. einige werden nicht verkauft. 3 sind meine lieblingsmesser. bis jetzt hat es einen riesen spaß gemacht. ich habe tolle menschen und typen durch die messer "geschichte" kennen gelernt. es ist unglaublich wer so alles messer macht und mit handgemachten messern arbeitet.
Ich glaube ein tiefseetaucher, ein kardinal und eine politesse waren noch nicht dabei. aber sonst so ziemlich alles an berufsbildern (-:

Messersammlung.jpg

bild 96
 
Zuletzt bearbeitet:
wie macht ihr das mit dem schleifen der backen?

klar vorne zur klingenseite schleife ich sie vor dem vernieten fix und fertig. nur oben am griffrücken (siehe bild) und unten schleife ich sie erst fertig wenn sie vernietet sind. schleift ihr da auch vor dem vernieten fertig? ist es richtig vor dem vernieten (in diesem fall neusilber) die löcher anzufasen? ich hatte da schon probleme mit winzigen spalten an den (nieten) rändern und mußte tiefer schleifen als ich wollte.


Backen.jpg

bild 97
 
Hallo akiem,

aufgenietete Backen schleife ich auch erst nach der Montage fertig in Form.
Ich senke die Backen nur auf der Seite an, die zur Klinge zeigt (mit einem 60° Senker). Damit verhindere ich, daß es die Backen beim vernieten durch ein Stauchen der Nieten an dieser Stelle von der Klinge abhebt.
Auf der sichtbaren Seite der Backen senke ich nur wenig an, damit ich die Nieten / Stifte besser montieren kann. Nach dem Nieten werden die Backen und die Nieten nochmal überschliffen. Sprich, der Nietkopf wird komplett abgeschliffen.
Allerdings reibe ich meine Bohrungen und daher sind meine Nieten von der Passung her eher wie Passtifte.
 
danke rumag.
ich habe jetzt nochmals neue backen draufgemacht und sie hinten angefast wie von dir beschrieben. das muß man halt wissen. hat auf anbhieb geklappt ohne irgendwelche "niet"spalten :)
ich feile/schleife mir gerade einen wolf an meinem 1. necknkife und an meinem 1. jagdmesser. hoffentlich wird der schwarze daumen wieder fleischfarben (-:

ps. ich bin heute mittag beim scherenschleifer (im sinne der berufsbezeichnung) ich sag dir danach bescheid.
 
Die Nietspalten lassen sich am einfachsten verhindern, indem du blind vernietest; sieht imho auch besser aus
 
ein "küchemmesser" fürs freie. neckknife gesamtlänge ca. 15 cm -klingenlänge ca. 7 cm - klingenstärke 2.8. mm - klingenhöhe ca. 2 cm.
scheide aussen mit catfish leder an der westernkrawatte :)

neck72.jpg

bild 98



griff poliertes büffelhorn, roter fiber und mosaikpins.

Griff_Neck.jpg

bild 99
 
hier noch ein kleines jagdmessser, dann geht es wieder weiter mit den küchen- und kochmessern. klingenlänge ca. 10 cm, klingenhöhe 2.6 cm, klingendicke ca. 3,1 mm
gesamtlänge 22 cm, flachschliff.

Jagdm_Eben.jpg

bild 100


griff aus ebenholz, fiber, neusilber, mosaikpins und edelstahlöse.

Jagd_Griff.jpg

bild 101


die scheide habe ich erst komplett geklebt und vernäht. vernäht habe ich mit zwei verschieden farbigen garnen. danach erst feucht um das messer geformt (die zugaben am leder habe ich vorher mit einer papierschablone ausgemessen). fixiert habe ich mit kleinen holzleisten und schraubzwingen. über nacht getrocknet, aber die scheide war immer noch feucht. ich habe sie dann im backofen bei ca. 50-60 ° mit offener backofentür fertig getrocknet (1 stunde).

dann habe ich mit dem 10er forstnerbohrer ca. 4 /10 ins leder gebohrt und vorne und hinten, 2 an den kanten leicht schräg geschliffene perlmuttplättchen reingeklebt. das schwarze perlrochenleder habe ich auf der rückseite ca. 4 mm rundum flachgeschliffen (320er Papier), damit nach dem aufkleben auf die scheide die kanten nicht so stark auftragen. gepunzt habe ich aus mangel an punzeisen mit einem mosaikpin. mit schuhcreme im farbton eingecremt und fertig.

Scheide_Jagd.jpg

bild 102
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Akiem,

Du baust wirklich klasse Messer:super:. Ich verfolge den Thread jetzt schon von Anfang an und bin von der Vielfalt Deiner Ideen und deren Umsetzung wahrlich begeistert.

Wie hast Du es eigentlich geschafft, dass das rote Fiber an der Kante des Griffes ist?.

Grüße

Tolstoi
 
Ich frage mich immer noch, wie du ec schafft, so präzise zu arbeiten. Wie verhinderst du, dass beim Verkleben der Girffschalen der Kleber auf den Erl kommt? Mit was klebst du das ab?

Zu den Messer muss man wohl nichts mehr sagen :super:

reno
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück