akiem
Mitglied
- Beiträge
- 1.265
danke tolstoi und renorulez 
also das rot fiber ist nicht auf der kante sondern vollflächig verklebt unter dem ebenholöz. da ich die griffkanten abgerundet habe, erscheint es auf dem bild als ob die kante rot wäre. da ist aber noch eine dünne fläche ebenholz.
renorulez ich denke du meinst bei einen flachen griff/heft (ein erl verschwindet ja im holz) auf den die griffschalen geklebt wurden. wenn die griffschalen mit zwingen fixiert sind und der kleber an den rändern austritt, reibe ich das mit küchenpapier und aceton sofort weg. sollten doch am griffrücken nach dem aushärten oder unten klebereste sein, geht das durch das finish schleifen weg. dazu umwickle ich eine runde oder gerade metallfeile mit 240 dann 400 papier spanne die klinge ein und mit druck (bei quer zum griffrücken gestellet feile) beim schleifen geht das weg. feinste reste dann mit stahlwolle oder einem 1500er micromash pad wegpolieren.
solltest du doch den erl meinen, kann ja nur der spalt zwischen eventueller zwinge und dem anschliessenden holzgriff gemeint sein. da funktioniert es auch wie bei einem schalengriff. > reinigen >schleife >polieren.
an teilen wie dem spiegel einer zwinge (flache seite die der klinge zugewand ist) an die auf keinen fall kleber kommen darf, da diese stelle immer fertig geschliffen und poliert ist, klebe ich sehr genau mit 3m film (geht auch tesa) vor dem kleben und pressen ab.
also das rot fiber ist nicht auf der kante sondern vollflächig verklebt unter dem ebenholöz. da ich die griffkanten abgerundet habe, erscheint es auf dem bild als ob die kante rot wäre. da ist aber noch eine dünne fläche ebenholz.
renorulez ich denke du meinst bei einen flachen griff/heft (ein erl verschwindet ja im holz) auf den die griffschalen geklebt wurden. wenn die griffschalen mit zwingen fixiert sind und der kleber an den rändern austritt, reibe ich das mit küchenpapier und aceton sofort weg. sollten doch am griffrücken nach dem aushärten oder unten klebereste sein, geht das durch das finish schleifen weg. dazu umwickle ich eine runde oder gerade metallfeile mit 240 dann 400 papier spanne die klinge ein und mit druck (bei quer zum griffrücken gestellet feile) beim schleifen geht das weg. feinste reste dann mit stahlwolle oder einem 1500er micromash pad wegpolieren.
solltest du doch den erl meinen, kann ja nur der spalt zwischen eventueller zwinge und dem anschliessenden holzgriff gemeint sein. da funktioniert es auch wie bei einem schalengriff. > reinigen >schleife >polieren.
an teilen wie dem spiegel einer zwinge (flache seite die der klinge zugewand ist) an die auf keinen fall kleber kommen darf, da diese stelle immer fertig geschliffen und poliert ist, klebe ich sehr genau mit 3m film (geht auch tesa) vor dem kleben und pressen ab.