küchenmesser machen mal von anfang an...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Akiem
Ich bin so unwürdig.
Wenn Du so weiter machst mauserst Du Dich zu einem absoluten Küchenmessergott. Respeckt für die obergeilen Küchenmesser.

Grüße Andy
 
Hut ab...

Ich lese jetzt auch schon eine ganze Weile mit
und ich kann dich nur ermutigen so weiterzumachen.
Aber bei den Ergebnissen bist du warscheinlich eh 200%
motiviert.

Echt geil finde ich auch die Ebenholz Ein- und Unterlage.

Wie hast du die Einlage so genau da reingearbeitet?

Nochmals, deine Arbeiten sind echt spitzenmässig :super:
 
ja danke euch dreien (-:

briesenreiter das äussere ebenholz ist keine einlage also keine intarsie. es ist aussen auf die jeweilige griffschale aus maserbirke geklebt, genauso wie die unterlage. siehe oben bild 40 und denke dir noch 2 zusätzliche ebenholzauflagen aussen dazu. dann geht das feilen los und zuletzt ziemlich langes schleifen von hand. man merkt keinerlei übergänge. alles spiegelglatt. ist eine ziemlich lange fummelei, denn je weiter du ans endmaß kommst, um so höllischer mußt du aufpassen.
 
Hallo akiem,

Auch von meiner Seite großes Lob für diese Meisterstücke, bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen und hab mir gleich die Dokumentation mit allen Beiträgen durchgelesen. Vor allem sehr schöne Bilder.

Für mich ist diese Doku vor allem interessant weil ich selbst bald mit dem Messerbau anfangen will. Ich hab mir schon überlegt ob ich nicht gleich mit dem Schmieden anfangen soll ( mein Vater hat noch eine alte Feldschmiede ). Doch es wird wohl am besten sein wenn ich erst einmal so wie du mir fertige Klingen hole und sie selbst bearbeite bzw. Schleifen, polieren, Griff bauen usw.
Dies ist wohl eine bessere Einführung.

Bin auf den weiteren fortlauf der Doku gespannt.


Viele Grüße
Splitter
 
so sieht es aus wenn nichts aber auch garnichts klappt. eine ebenholzzwinge verbohrt. dann will ich eine art rustikalen nagel oder krampe für den griff hämmern. das ding bricht jedesmal beim rechtwinkligen umhämmern/biegen ab. ich mach jetzt schon den 4. versuch kostet jedesmal 1 stunde arbeit. die brünnierung nimmt der mistnagel auch nicht an. eine schlüsselfeile habe ich auch schon wieder abgebrochen und 180 er schleifpapier ist auch nicht da. mann oh mann war das ein tag gestern.


schlamnge.jpg

bild 47
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja schlimm aus, wie bei Hempels unterm Sofa auf deiner Werkbank...
Auf den ersten Bildern war alles so schön aufgeräumt. ;)

Aber nicht verzagen, ohne Schatten kein Licht (oder umgekehrt ?).

Wenn man mal wieder nur Sch***e in den Fingern hat, einfach alles
liegenlassen und an was anderes denken.
Wenn mann nervös und sauer wird, klappt es eh nicht...
 
ja briesenreiter heute ging es besser (-:

mein gürtel/vespermesser ist fertig. ich habe es ziemlich urban umgekratzt, reingesägt und draufgehämmert nachdem ich mit den feinarbeiten fertig war. ich wollte es so haben. auch mit der selbstgefertigten urkrampe im griff und dem zerhämmerten silberpin in der ebenholzzwinge hat es dann noch geklappt.

nur das mit der brünierung habe ich noch nicht hinbekommen. ich will den sichtbaren griffrücken zwischen dem schlangenholz und die griffkrampe brünieren. aber das eisen nimmt das einfach nicht an. ich habe so einen brünierstift, funktioniert aber nicht. morgen gehe ich mal zum waffenhändler meines vertrauens. der muß mir weiterhelfen.

ich will das brüniert haben und basta.


schlang1.jpg

bild 48



schlange2.jpg

bild49



schlange3.jpg

bild 50
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß jemand wo man geschmiedete schwarze nägel her bekommt. etwa 2-3 mm dick mit einem gehämmerten kopf ca. 4-6 mm. eher rustikal.
 
danke moppekopp,

ich habe es im katalog gefunden.
---
hier mal ein weiteres kochmesser,

griff ebenholz mit holzpins. zwinge aus messing - ebenholz - neusilber. die klinge habe ich von rumag bekommen, stammt aus einer firmenauflösung. ziemlich dünne "elastische" klinge insgesamt ein leichtes messer mit dem es sich gut arbeiten lässt. fährt durch hartes gemüse wie nix durch. kein spalter.

ruma.jpg

bild 51



rumag2.jpg

bild 52
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo akiem,

klasse Messer. Ich glaube, ich muß sofort Gleitzeit beantragen und in meiner Werkstatt verschwinden. Nach Deinen Beiträgen machen vermutlich 80% aller Messermacher nur noch Küchenmesser...............
 
Ich habe gestern schon stundenlang gelesen.
Großes Kompliment, einfach nur geil!!!
Jetzt weiß ich wo ich hin will :)
Mein erstes Messer wird hoffentlich auch gut aussehen.
Ich werde mir jedenfalls alle erdenkliche Mühe geben.

Grüße, Thomas.
 
suminagashi einfach anfangen und laß dir zeit zwischen den einzelnen arbeitsschritten, dann wird das was. hektik ist der feind einer ordentlichen klebung und jeder scharfen kante an der klinge und am griff.

rumag genau, verschwinde mal in der werkstatt und schleife nochmal so eine klinge und auch eine von der rostenden" für mich. ich melde mich demnächst wieder bei dir an ((-:
 
mal noch ein paar verarbeitungskniffe am griff.
es gibt ja die klebefraktion bei den messermachern und die kleben und sichern fraktion. ich gehöre zu der zweiten gruppe. klar sind die klebstoffe heute so top, daß normal nichts passiert. es hält einfach. ich bin trotzdem ruhiger, wenn ich zusätzlich sicher. ich mach auch keine pin-"blender" sondern die pins gehen durch den griff und das messerheft.

wenn ich den griff wie hier im beispiel hinten absäge, um metallscheiben als zwischenstücke einzufügen, durchbohre ich das hintere teil durch die metallscheiben. dann senke ich das hintere holzstück an in etwas grösserem durchmesser, damit der schraubenkopf platz hat. ich bohre das etwas grössere loch (5 mm) etwa 1 drittel ins holz (siehe pfeil). ist der schrauben kopf zu groß im durchmesser, etwas abfeilen. dann Klebstoff auf die die teile und ich befestige alles mit einer edelstahlschraube. das loch über der versenkten schraube wird später mit einem holzdübel, gefertigt aus dem griffholz, einem pin oder einer metallkappe verdeckt.

griff04.jpg

bild 53



den griff schleife ich bevor das messer eingeklebt wird zu 80% fertig. einfach weil man da nicht so aufpassen muss und das händling ist besser, solange die klinge noch nicht drin ist. die spätere sichtseite der zwinge (seite zur klinge hin) ist fertig geschliffen. auch da weil man bessser hinkommt zum schleifen und man zerkratzt nicht die klinge, wenn es vor dem kleben gemacht wird. die teile sind wie immer markiert (pfeil), schnell ist mal was verwechselt. manchmal ist es fast überflüssig, aber ich habe es mir einfach angewöhnt.

Griff03.jpg

bild 54



zum schluss alles wieder ordentlich entfetten, den kleber ins griffloch, die seiten des erls verkeile ich wenn notwendig mit zurechtgeschnitzten schachlickspiesen im erlloch. alles zusammenstecken, nachdem zuvor ohne klebstoff 20 mal trocken geübt wurde und hier und da noch 1 zentel mm weggefeilt wurde. ich fixiere in diesem fall mit der klemmvorrichtung. die schrauben ziehe ich nur so fest an, daß man alles noch exakt aus- und einrichten kann. danach festziehen und 24 stunden warten. ungeduld ist der tod jeder ordentlichen klebung.

KINO 7 > in Nacharbeit

als nächstes folgt dann mal wieder ein kleiner film, im speziellen über den einsatz von spezialfeilen, die ich höher einschätze als jeden billigen bandschleifer.

naja die billige baumarkt ständerbohrmaschine fliegt nächste woche raus. dann kommt meine metabo tischbohrmaschine tb e 4512 und der kleine wolfschleifer kommt auch noch her.
 
Zuletzt bearbeitet:
so sieht das fertig am messer aus. hinten am griff habe ich den mosaikpin welcher die fixierschraube im senkloch verdeckt (vergleiche bild 53), 1 mm rausstehen lassen. abgeschliffen ist der pin gleich, wenn es doch nicht gefällt. der griff ist aus zebrano, zwinge bronze-alu-bronze-ebenholz. das endzwischenstück bronze-alu-bronze. klinge rostträger stahl 1.4034 hrc 55. dünn ausgeschliffene klinge - rasierscharf.


zebrano1.jpg

bild 56



zebrano2.jpg

bild 57
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Akiem,

mich würde brennend interessieren, wo genau die Klingen der Bilder 39-46 zu bekommen sind bzw wie diese heissen. Das ist genau mein Geschmack.
die klinge ist von w. borger.
hmm ich find nix...

... außerdem warte ich schon händeringend auf den 'kleinen Film über den einsatz von spezialfeilen' :D
 
hullahullamädel schrieb:
Hallo Akiem,

mich würde brennend interessieren, wo genau die Klingen der Bilder 39-46 zu bekommen sind bzw wie diese heissen. Das ist genau mein Geschmack.
hmm ich find nix...

... außerdem warte ich schon händeringend auf den 'kleinen Film über den einsatz von spezialfeilen' :D

doch die klinge ist von wolf borger. küchenmesser vg10. ruf dort mal an.
die klonge kostet unghärtet ohne endschliff und finish um die 40 euro.

ja mit dem film hatte ich noch nicht die zeit. vielleicht am wochenende. aber ich denke die nachfrage für filme ist nicht da. deshalb will ich das eigentlich wegen dem arbeitsaufwand einstellen. du bist jetzt der erste im thread der sich für diese art der dokumentation interessiert.
freud mich (-:
 
akiem schrieb:
doch die klinge ist von wolf borger. küchenmesser vg10. ruf dort mal an.
die klonge kostet unghärtet ohne endschliff und finish um die 40 euro.
wollt ich auch schon fragen, Danke, habs mir aber fast schon gedacht! :)

ja mit dem film hatte ich noch nicht die zeit. vielleicht am wochenende. aber ich denke die nachfrage für filme ist nicht da. deshalb will ich das eigentlich wegen dem arbeitsaufwand einstellen. du bist jetzt der erste im thread der sich für diese art der dokumentation interessiert.
freud mich (-:

Also ich glaube, wenn ich mal von mir ausgehe, dass einem die Filme sehr viel bringen! Schau doch mal deinen Counter an! :)
Wäre wirklich schade, wenn du das einstellen solltest...Ich glaub die Leute trauen sich einfach nicht den Thread durch ihr Lob unnötig in die Länge zu ziehen. :)

Sehr tolle Serie auf jeden Fall! Danke!
 
hallo akiem,
ich habe eine frage zu dem mehrschichtigen aufbau deiner zwinge. hast du die einzelnen werkstoffe (bronze-alu-bronze-ebenholz) "nur" verklebt, oder zusätzlich noch verstiftet?
vielen dank und ein grosses kompliment zu deinen werken.

heffer
 
heffer schrieb:
hallo akiem,
ich habe eine frage zu dem mehrschichtigen aufbau deiner zwinge. hast du die einzelnen werkstoffe (bronze-alu-bronze-ebenholz) "nur" verklebt, oder zusätzlich noch verstiftet?
vielen dank und ein grosses kompliment zu deinen werken.

heffer

danke heffer (-: bei dem messer das du ansprichst, sind nur die hinteren zwischenscheiben dnu das endstück zusätzlich verschraubt und mit einem stift gesichert.
vorne steht die bronzescheibe 2 mm oben und unten an der klinge an. die einzelteile sind nur geklebt. flächig aufgerauht, gereinigt mit bremsscheibenreiniger, fixiert (nicht gepresst) ca. 30 stunden bei zimmertemperatur getrocknet. da passiert nichts.

___


@cham
also dann mache ich noch 1-2 filmchen dir zuliebe (-:
aber es kann noch etwas dauern, im moment ist die zeit etwas knapp.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück