Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nachdem ich mir eher "aus Versehen" ein Multimeter ELV 72812 zugelegt habe, habe ich heute mal meine Ladegeräte durchgemessen, und zwar die Leerlaufspannung ohne Zelle.
Pila-Lader: 4,15 V
KD XXC-042V1000A: 4,22 V
Solarforce SF-18i: 4,22 V
DX Trustfire TR-001: 4,23 V
DX HXY-042V2000A: 4,25 V
...User "Hiltihome" ist ja nun gewissermaßen hier im Forum (kommt wohl ursprünglich aus dem CPF die Idee dieses Potential zu bewerten...) ein Vorreiter, was die Interpretation von "open circuit"-Spannungen an diversen Ladegeräten betrifft und wird es hier nun sicher darlegen welche Aussagekraft solche Potentiale haben...
Die geposteten Leerlaufspannugen liegen für Lader diese einfachen Types im grünen Bereich und dienen als Anhaltspunkte.
Naja. Im Gesundheitswesen heißt es "wer heilt hat Recht".Die empfohlene Ladestrategie für LIR sollte mittlerweile bekannt sein, wird aber von den preisgünstigen Ladern nicht eingehalten...
Ca. 0,5Ω bei meinen Exemplaren des "billig und gut" Ladegeräts.Der Innenwiderstand des "open circuit"-Potentials ist nicht bekannt
Ca. 0,5Ω...
Das spielt keine Rolle. Ich ermuntere nur nicht andere Leute dazu, irgendwelche Schlüsse aus irgendwelchen "open circuit"-Spannungen zu ziehen!Mir scheint du kennst das Ladegerät um das es hier geht gar nicht...
In erster Linie würde ich jedem empfehlen zur Kenntnis zu nehmen, daß "open circuit"-Spannungen ein unbrauchbares Kriterium darstellen.Ist als Laie ja durchaus interessant zu lesen, stellt sich nur die Frage welche Geräte du nun z.B. empfehlen würdest?
Man möge bitte zwischen Ladespannungen und "open circuit"-Potentialen differenzieren.Wäre aber eine höhere Ladespannung von z.B. 4,5V bei ordnungsgemäßer Stromstärke nicht auch schädlich für die Zellen?
dafür habe ich ein Ladegerät mit einer "open circuit"-Spannung von ~4,55V welches in der Praxis seit ca. einem Jahr bestens funktioniert obwohl das laut inet-Forenbeiträgen in der Theorie gar nicht sein kann![]()
Konstruktive Beiträge, Messungen und Erfahrungsberichte sind gerne gesehen, diffuse Beschwerden aber nicht!
kann man Deinen "frühen" Beiträgen zu diesem Thema eben nicht entnehmen ;-)Ladegeräte bei denen die Leerlaufspannung keinen Rückschluss auf die Ladeendspannung erlaubt sind neben dem Pila IBC die Ultrafire WF-137, WF-138 und WF-139 Ladegeräte und andere Ladegeräte die mit speziellen Li-Ion Ladecontrollern oder entsprechend programmierten Mikrocontrollern arbeiten und bei Ladeende komplett abschalten.