LiON - Lader : billig und gut

Die LiIo Akku's müssen mit Konstantstrom (Stromhöhe je nach Zelle) bis 4,2 Volt geladen werden.
Nach Erreichen von 4,2 Volt müssen diese unbedingt eingehalten werden.
Der Ladestrom verringert sich dann mit der Zeit.
Das genaue Einhalten der Konstantspannung und des Konstantstrom's erfordert einiges an Elektronik (normalerweise im Ladegerät).
Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Ladeelektronik in den beiden Adaptern enthalten ist.

Gruß
Rainers
 
Hallo zusammen,

ich habe inzwischen einen zweiten Doppellader von dealextreme bekommen. Artikelnummer sku.13820 - das ist der mit dem Eurostecker.

Anbei wieder die Bilder vom Aufbau. Sieht so aus, als hätte ich wieder "Glück" gehabt.

XXC-042V1000A_unten.jpg

XXC-042V1000A_oben.jpg


Mal sehen ob ich irgendwo Equipment zum Messen von Ladekurven (am besten mit USB-Schnittstelle) kriege. Für Hinweise bin ich natürlich dankbar. Disclaimer: Natürlich werde ich auch noch diverse Suchfunktionen und Google bemühen.

Viele Grüße,

maxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist chinesisches Neujahr. DX+Co. versenden daher 1-2 Wochen lang nichts.

Siehe auch auf der Kaidomain Seite:

"It's Vacation time! Kaidomain shipping department will be on holiday from February 7th to 21st to celebrate Chinese new year."

Also erst lesen, dann beschweren.:rolleyes:
 
@tuelleric:
Hast Du wirklich gar nichts um die Spannung zu messen? Eigentlich darf auch die Leerlaufspannung (also ohne Zellen) nicht über 4,2V liegen.
Weil wenn wenigstens die Spannung soweit passt kann man das Teil schon als Einzellader nehmen.

Moin,

gerade das Kfz-Steckerladegerät gemessen, 4,27 V im Leerlauf mit meinem Billig-Multimeter. Das für die Steckdose hat 4,22 V. Sollt gerade noch in Ordnung gehen, oder?

Das genaue Einhalten der Konstantspannung und des Konstantstrom's erfordert einiges an Elektronik (normalerweise im Ladegerät).
Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Ladeelektronik in den beiden Adaptern enthalten ist.

Das Kfz-Teil hat auch eine Elektronik. Scheint sogar einen eingangsseitigen Verpolungsschutz zu haben, habe zum Prüfen der Spannung natürlich mein Netzteil erst einmal verkehrt angeschlossen...

Scheint also bis auf die Doppel-Ladeschale ganz ok zu sein. Habe wegen des chinesischen Neujahrs leider noch keine Akkus zum Testen der Ladefunktion, werde dann aber berichten.

Es hat nicht zufällig noch jemand ein defektes Einzellen-Ladegerät, das ich als Ladeschale umbauen kann?

Viele Grüße
Till

3824127.jpg


3824130.jpg


3824131.jpg
 
Hallo,

die Bezeichnung Solarforce SF-18i scheint eine Sammelbezeichnung für völlig unterschiedliche Geräte zu sein. Ich habe gerade per Post ein "Weihnachtsset" :steirer: mit einer Solarforce Masterpiece, einem Doppelschachtlader und zwei Solarforce 18650er Akkus (2400 mAh) bekommen.
Der Lader trägt auf der Rückseite die Bezeichnung SF-18i, hat jedoch im Gegensatz zu dem von *tuelleric* vorgestellten Gerät eine feste Zuleitung mit Eurostecker sowie funktionstüchtige Kontroll-LED an jedem Schacht. Aufgeschraubt habe ich das Teil noch nicht, kommt aber vielleicht noch.
Über Messgeräte verfüge ich nicht. Hat hier zufällig jemand auch ein Masterpiece-Set erhalten und kann etwas über den Lader sagen?

Mit freundlichen Grüßen
Martin
 
Nur zur Info:
Ich habe am 19.2. sku 13820 bestellt und heute (genau ein Monat später) einen XXC-042A1000A Lader bekommen. Scheinbar hab ich in der Lader-Lotterie Glük gehabt, leider kann ich selber mangels Multimeter nicht nachmessen.
P.S.: Danke an die Experten hier für die gute Beratung.
 
Nachdem ich mir eher "aus Versehen" ein Multimeter ELV 72812 zugelegt habe, habe ich heute mal meine Ladegeräte durchgemessen, und zwar die Leerlaufspannung ohne Zelle.

Pila-Lader: 4,15 V
KD XXC-042V1000A: 4,22 V
Solarforce SF-18i: 4,22 V
DX Trustfire TR-001: 4,23 V
DX HXY-042V2000A: 4,25 V


Die geladenen Akkus (18650, 14500, 10440), die auf den Einsatz warten, haben Spannungen von ca. 4,15 +/- 0,3 V. Allerdings liegen die letzten Ladungen 3 - 5 Wochen zurück.

Nachdem was ich hier gelesen habe, dürfte das soweit in Ordnung sein, nur der HXY-Lader schrammt an der oberen Grenze. Allerdings weiß ich nicht, was das Multimeter taugt. Ich habe ja keine Spannungsquelle, an der ich das Gerät testen könnte. Selbst frische Batterien unterscheiden sich von ihrer Nennspannung. Der Tipp mit dem Mastech-MS-8229-Multimeter kam leider erst, als ich schon bestellt hatte.

Wie meßt Ihr mit Euren Geräten den Ladestrom? Habt Ihr diese Vierseiten-Lösung, die hier mal als Schaltbild (ich finde es nicht mehr :confused:) vorgestellt war, oder gibt es einen einfacheren Meßaufbau, der genau genug ist und auch von einem elektrotechnischen Laien angewandt werden kann?

Viele Grüße
Martin
 
Ich habe mal eine Frage zur maximalen Batterielänge, die man in den Lader reinbekommt (ich habe mir 2x Ultrafire 18650 3000mAh geordert, deren Länge 68,5 -69mm ist).

Kann es da Probleme mit dem Lader geben (noch habe ich keinen Lader und suche eben einen, wo die Akkus reinpassen)?


Durch Zufall habe ich noch diesen Lader entdeckt:
http://www.buyincoins.com/charger-all-in-one-for-d-cr123a-18650-16340-14500-10440-9v-recharge-battery-product-224.html

Der soll Li-Ionen Akkus laden können, aber auch Nickel-Metall Hydride (9Volt Block oder auch AA)?
Kennt den durch Zufall schon einer?

Es soll keine Dauerlösung sein, aber für den Urlaub wäre er ganz praktisch (eben klein und handlich).

Nachteil ist das langsame Laden:
Charging current: 1.2V/360mA, 3.6V/330ma, 9V/140mA.

Falls einer Erfahrungswerte hat, wäre das natürlich super :)

Gruß buwuve
 
Vorige Woche wieder einen XXC-042V1000A von dx erhalten.
Bis 71mm sollte sich alles ausgehen (laut Schieblehre).
 
Am 20.04. bestellt, heute angekommen: Doppelkammer 18650 Lader, bestimmt zum Laden von 14500 mit Spacer.

Anscheinend einer der "Guten" von Kaidomain.

1.JPG


Model: xxc-4,2v1A


Messungen kann ich keine durchführen da ich keine Gerätschaften dazu besitze. Ausserdem sind die 14500er von DX anscheinend gerne auf Reisen, bei mir angekommen sind sie jedenfalls noch nicht :teuflisch


Bin auf Hinweise bezüglich eventueller Bauunterschiede dankbar :)


c*
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man eigentlich die 14500 mit über 1C laden ? So wie ich hier gelesen haben mögen die Akkus den hohen Ladestrom nicht, oder ?
 
Sollte man eigentlich die 14500 mit über 1C laden ? So wie ich hier gelesen haben mögen die Akkus den hohen Ladestrom nicht, oder ?


Stimmt,
aber die kleineren Formate sind unkritischer, da der eigentlich zu hohe Ladestrom nur wenige Minuten fließt.
Bevor eine Überhitzung eintritt, ist der Strom schon soweit gefallen, dass keine Gefahr besteht. (bezogen auf die Lader aus diesem Thread)

Viel kritischer und schädlicher sind zu hohe Ladeendspannungen, welche die Zellen unmittelbar schädigen, da die Chemie dafür nicht taugt.



Heinz
 
Ich kann die Aussage von Hiltihome nur unterschreiben, lade auch alle meine 14500er in dem hier vorgestellten Ladegerät, also mit bis zu 1 A.
Die Zellen werden nicht warm und der Ladestrom sinkt tatsächlich ziemlich bald.
Bei diesen Zellenpreisen ist mir das "brutalere" Laden zweifelsfrei lieber als Akkus, die sich jedes Mal sechs Stunden oder länger im "potenziell nicht völlig ungefährlichen" Ladevorgang befinden.

PS:
Klappt nicht nur bei mir:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=635981&postcount=18
 
Vor 2 Wochen wieder einen XXC-042V1000A bei DX bekommen (sku.13820). Ist jetzt schon der 3. innerhalb von 3 Monaten (Verwandschaft eingedeckt). Denke die liefern jetzt immer diesen. Also bei kaidomain braucht man nicht mehr bestellen.

Ihr laded mit diesem auch 14500er? Spacer selber gebaut?
 
Zurück