Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

ich habe eine tolle sprengring-zange von black und decker aus dem baumarkt mit 3 verschiedenen einsätzen für rund 9,- euro. die eignet sich dafür hervorragend.
 
...Wenn ich eine weiße Wand anleuchte ist in der Mitte des Beams ein Schatten zu erkennen; also quasi eine Stelle die weniger ausgeleuchtet ist als der Rest des Beams. Diese Stelle befindet sich äußerst zentral und nimmt ca. 5% der Fläche des Beams ein. Ist das normal??


Hallo Rambo,

ein solches Donut-Hole sollte bei der M1 nicht auftreten, es sei denn Du leuchtest aus sehr kurzer Entfernung (30cm oder weniger) gegen die Wand.
:hehe:...Du White-Wall-Hunter Du...:hehe:

Mach bitte mal einen Beam-Shot aus 1 Meter Entfernung.


Heinz
 
Wenn ich aus 30cm gegen die Wand leuchte ist alles ok und mir fangen die Augen an weh zu tun. :super:
Je weiter ich weg von der Wand stehe, desto auffäliger wird der Donut.
Ein Foto wo man das erkennen kann krieg ich mit meiner Ixus (noch) nicht hin.
 
Hallo Rambo,

der Bezel-Ring am Lampenkopf lässt sich verdrehen und damit der Fokus einstellen.

Probier mal, ob sich damit eine Besserung ergibt.

Wie sitzt denn die LED im Reflektor? Ist der Alu-Ring der LED bündig mit dem Plateau im Reflektor? Steht er zurück, oder hervor?

Welcher Reflektor ist überhaupt montiert? Der LOP oder der smooth?


Heinz
 
Hallo Heinz,
könntest du, aus gegebenem Anlass, mal den Bezeldurchmesser der M1 und, falls vorhanden, der M3-Turbo posten?
Am besten metrisch und Inch maße, spart mir die rechenarbeit :p:

Grüße
Jens
 
Wenn ich den Kopf verdrehe wirds eher schlechter.
Die LED sitzt aber nicht ganz mittig, sondern tendiert zu einer Seite und steht einwenig hervor.
Der LOP ist montiert.
 
Hallo Jens,

der Bezel der M1 hat D=35.0 mm, am gerändelten Teil sind es D=36,0mm
der Innendurchmesser vor der Glasscheibe hat D=27,7mm.

Das mit den Inches lass ich mal; mit dem Nonius für Inches stehe ich auf Kriegsfuß :D



Hallo Rambo,

die Öffnung im Reflektor der M1 lässt nur wenig Spiel für die Zentrierung der LED. Mehr als 2 bis 3 Zehntel Millimeter kann die LED nicht aus der Mitte sitzen. Wenn Du das LED Modul, oder den Reflektor löst und wieder fest schraubst, kann die LED schon zentriert sein;
aber daher kann das Donut-Hole nicht kommen, wenn es denn überhaupt eines ist...

Ohne Beam-Shot kann ich das leider nicht beurteilen.


Ein Donut ist für die M1 völlig untypisch und ganz allgemein untypisch für Lampen mit Cree LED.

Typisch sind dagegen dunkle und helle Ringe um den Hotspot, aber das scheint es bei Dir ja nicht zu sein....

Sitzt die LED denn irgendwie gekippt im Modul ? Ist der Glas-Dome vorhanden und unbeschädigt ?


Ein Beamshot würde schon sehr helfen; dazu kannst Du mit den Einstellungen der Kamera "spielen"...irgend ein Treffer wird schon dabei sein.



Heinz
 
Er meint wahrscheinlich den etwas dunkleren Punkt im Hotspot das hat meine M1 cree sowie meine L0D-CE. Das kommt durch die verdrahtung des LED-DIE. Und ist auchnur wirklich wahrnehmbar wenn man die weisse Wand jagt...
 
@ Hiltihome

...in dem Tread bzgl. der Lumapower D-Mini (dito M1) schreibst Du, dass die Anpassung in eine niedrige "Low" Stufe "einfach" möglich ist mittels Austausch des SMD Widerstandes.

Newcomer Frage: wie einfach ist das ?
Ich kann nur vage erkennen wie überhaupt das Innenleben des Schalters event. geöffnet werden kann....
Wenn Du Lust u. Zeit hast wäre eine Erklärung für mich hilfreich. Wenn das alle "Insider" kennen auch gerne per PM.

Im übrigen bin ich mit der M1 sehr zufrieden. Es ist meine erste "hochpreisige" Lampe neben einer Mag AA mit LED Umbau (Terra).
Nur die Low Stufe der M1 ist leider viel zu hell , deshalb würde ich das gerne anpassen. Ob ich letzlich den Umbau mit SMD Bauteilen ausführen kann ....??? Das ist deutlich nach meiner Lötzeit eingeführt worden.

Netten Tag, Mic
 
@Heinz:
Bin eben draußen rumgelaufen und habe das Schätzchen ausgiebig geprüft. Ich muss sagen DER KNALLER! Dafür dass die M1 so klein ist kommt ordntlich was heraus. Die Farbe des Lichts ist angenehm, die Corona ist super und ganz zu schweigen von der Reichweite. Auf jeden Fall kein Vergleich zu meinen Mag-Lites.
Und dieser Schatten ist draußen nicht wahrnehmbar, sondern nur auf der weißen Wand. Zum Glück! Und damit kann ich gut leben. Aber danke für deine Bemühungen mir zu helfen! :super:

Das Einzige was ich vielleicht gern ändern würde, wäre der Widerstand, denn die Lampe ist selbst bei "low" viel zu "krass". :)
 
Hallo KatS T,

wer die low Stufe seiner Lumapower M1, oder der LM301, oder auch einiger andere Modelle ändern will, demontiert zunächst die Tailcap.

So gehts: eine kleine Spitzange mit runden Backen oder eine Seegeringzange nehmen und den Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn aus der Tailcap ausdrehen.

Den Schalter aus der Tailcap ausdrücken.

Den vorhandenen SMD Widerstand auslöten.

Einen Widerstand mit niedrigerem, oder höherem Wert einlöten.

Schalter einsetzen und Retaining Ring einschrauben....


Original hat der Widerstand 10Ohm 0,125 Watt...

Wer die low Sufe dunkler will, nimmt einen 22 Ohm 0.25 Watt, oder probiert aus, bis die gewünschte Leuchtstärke erreicht wird.

Generell empfehle ich den Widerstandswert aus zwei parallel geschalten 0,25Watt Widerständen zusammen zu setzen, damit die Belastbarkeit reicht....


Heinz
 
@Heinz

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Wenn ich noch weitere Hilfe benötige melde ich mich nochmal.

Netten Tag, Mic

PS: ... doch noch was gefunden.
Auf der LumaPower HP ist unter dem Modell " D-Mini" eine bebilderte Ausbauanleitung des Schalters von diesem Modell dokumentiert.
Ich denke , dass ist analog zur M1 (?)

Vielleicht hilft das einigen Newcomern weiter.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ja. Der Ausbau ist vom Prinzip her gleich.

Nur immer drauf achten, dass der "ganze" Schalter wieder so zusammen gebaut wird, wie er einmal war. Insbesondere in Bezug auf die Positon und Richtung der Ringe.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Hi!

Ich würde gerne wissen ob schon jemand die Lampe mit 2x RCR128 betrieben hat.

Außer

"Der Hersteller hat die Lampe für 3-9 Volt freigegeben und die Verwendung von 18650 LiON Akkus ist ausdrücklich empfohlen.
Es passen auch 2 Stück CR123, oder RCR123
"

am Anfang dieses Thread und

"Battery Holder can fit for CR123A, RCR123A, 18650, 600P"

irgendwo im CPF hab ich nichts gefunden, v.a. nicht auf der LP Homepage.

Ob das es jetzt überhaupt Sinn macht oder nicht ist ausdrücklich NICHT die Frage.

Gruß,
Stoked
 
Hallo Stoked,

ja ich habe die M1 schon mit RCR123 LiON Akkus betrieben.


Da Du nicht wissen willst, ob das Sinn macht, gibt es dazu auch keinen Kommentar...

Steht ja auch schon in etlichen anderen Threads, was davon zu halten ist.


Heinz
 
Klar, meinte natürlich die RCR123.

Benutze normalerweise 18650, aber es ist eben gut zu wissen, dass man die RCR123 zur Not auch mal nehmen kann.

Gruß,
Stoked
 
Ich benutze nur die RCR123 da ich mir die Lampe wegen der Regelung gekauft habe und bei der Arbeit nix mit 50% der Helligkeit anfangen kann. Für jemanden der Wert legt auf die Regulierung sind die Akkus nur zu empfehlen.
 
Ich benutze nur die RCR123 da ich mir die Lampe wegen der Regelung gekauft habe und bei der Arbeit nix mit 50% der Helligkeit anfangen kann. Für jemanden der Wert legt auf die Regulierung sind die Akkus nur zu empfehlen.

rollin, Deine grundsätzliche Empfehlung ist nicht richtig.

Wie Heinz schon sagte, 50% ist falsch. Dann darf nicht vergessen werden, daß es unterschiedliche Regelungen gibt. Eine Regelung kann ebenso durch zu geringe Spannung, als auch durch zu hohe Spannung, stark belastet werden (abhängig vom Typ), was im Extremfall zum Ende der Regelung führen kann.
LP empfiehlt hier ausdrücklich die Verwendung eines 18650 Akkus (~4,2V Leerlaufspannung). Bei Verwendung von 2xPrimärzellen (~6V) sind schon Widerstände in der Endkappe "verbrannt". Bei 2xRCR123 (~8,4V Leerlaufspannung) wird die Elektronik stärker belastet als bei 2xPrimär und 1x18650.

Deine Empfehlung ist also mit Vorsicht zu geniessen.

Grüße

____
Tom
 
Zurück