Meine Erfahrung nach eine fein geschliffene Schneide von einem C- Stahl- Messer empfinden viele als unangenehm. Im Internet habe ich was von „Seifenschnitte“. Dabei wurde gemeint, dass eine Klinge gleitet statt zu schneiden.
Um die „gut und billig“ zu schleifen muss man Winkel richtig halten können. Gefinisht wird mit einem relativ groben Stein (ein Washita z.B.). Wenn jemand beim Schneiden Klinge immer nach vorne schiebt, kann man auch Schleifspuren nach vorne in die Richtung Schneidspitze richten. Eine so gemachte Säge schneidet sehr effektiv weiche Lebensmittel, wenn man damit Knochen trifft, dann versagt solche Säge schneller.
Wenn man mit Naniwa Professional- Serie schleift, die Steine haben eine „schneidende“ Wirkung. Die hinterlassen, je nach Korn, mehr oder weniger groben Schleifspuren, nach 10K- Stein hat man eine feine (jedoch keine aggressive) Schneide. Wenn so eine Klinge aus C- Stahl ist, kann man nach 10K- Naniwa ein BBB nehmen und damit Vorfinish machen. Zum Schluss mit einem Arkansas oder jap. Stein, einem anderen geeigneten Stein Finish machen. Man bekommt dann eine wolkige Oberfläche, die unter Mikroskop mehrere Punkte (Karbide) zeigt. So eine Schneide schneidet aggressiv und ist mechanisch beständig, was für harte jap. Messer sehr sinnvoll ist.
Auch wenn eine Schneidfase locker draufgelegte Haare schneidet, kann die verschliffen sein.
Wenn Schneidwinkel um 30 und weniger ist und bei einem überflüssigen Druck könnte Schneidenspitze sich elastisch verformen und die Fase in der Nähe ausgedünnt sein. Unter Mikroskop sieht man das nicht, beim Schneiden (von eine Plastiktüte bis zum Holz) zeigen sich sofort Ausbrüche oder umgelegte Stellen. Nach dem Schärfen ist Standarttest bei mir ein Knochen entlang der Fasern schnitzen (bei Jagdmessern auch in die Querrichtung). Da muss nichts umgelegt oder ausgebrochen sein.
Eine Geschlossene Schneide kann nach dem Schneiden sich abrunden und versagen, kann dennoch lange Zeit gut funktionieren, kann auch eine feine Säge bilden- da hängt schon einiges von Stahlsorte und WB ab.