Messerforum Edition von Culilux

Wenn die Mehrheit der Solinger Kundschaft aber groben Umgang mit den Messern gewohnt ist oder erwartet haben die wenigsten Anbieter Lust auf die Reklamationen die kommen werden, falls sie die Geometrie mehr Richtung schneidfreudig ändern. Preise "Made in Germany" gegen "Made in China" kann man auch nicht vergleichen.
Herder, die mit ihren Windmühlenmesser auch den Solinger Dünnschliff bewerben, nehme ich Mal außen vor. Die haben das schon lange im Programm, auch reaktiven Stahl. Das hier die Preisgebung bei vielen erhältlichen Messern oft fragwürdig ist sei mal dahin gestellt. Teuer ist nicht gleich gut, weder Verarbeitung noch Güte der Klinge. Ich für meinen bin auf die nächste Serie gespannt, die macht doch einiges besser als die aktuelle Kobe..
 
Wenn die Mehrheit der Solinger Kundschaft aber groben Umgang mit den Messern gewohnt ist oder erwartet haben die wenigsten Anbieter Lust auf die Reklamationen die kommen werden, falls sie die Geometrie mehr Richtung schneidfreudig ändern.
Der Run auf japanische Messer könnte den Solingern doch zu denken geben.
Wenn man die vollmundigen Beschreibungen auf ihren Homepages liest, denkt man, die wären alle wie die Rasierklingen.
Lauter Bla Bla , das nicht zu den Fakten passt.
Mit Feigheit und Angst vor Reklamationen ist noch niemand an die Spitze gekommen.
Man könnte ja die Basisserien auf Robustheit für den unbedarften Allerweltskunden auslegen.
Aber die Top Serien der jeweiligen Hersteller sollten dann schon auch im Vergleich mit Japanern vergleichbarer Preisklasse mithalten können.
Alternativ kann man sich ja weiterhin von echten Messerliebhabern belächeln lassen.
 
Ob da ein paar "Messerliebhaber" lächeln kann denen egal sein, denn es geht um Absatz und der wird nicht mit den paar Hanseln gemacht. Gibt es bei vielen Sachen auch Abseits des Messermarkt, z.B. Adidas Ultraboost.
Zudem bei diesen "Messerliebhabern" ja auch gern -zumindest zum Einstieg- der Japannimbus eine Rolle spielt, welcher ja auch gern mit blumigen Umschreibungen und Mythen von Herstellern und Verkäufern gefüttert wird. Da ist ein Solinger Messer dann einfach zu Uncool, weil nicht aus Papierstahl und nicht bei Mondschein vom alten Schmied hingedengelt.

Ich hatte neulich mal ein 24er Culilux hier. Profil garnicht mein Fall, Schwerpunkt garnicht mein Fall, zu schwer. Für <100€ aber schon eine Ansage, nicht mehr und nicht weniger aus meiner Sicht.
 
es geht um Absatz und der wird nicht mit den paar Hanseln gemacht.
Ja mit wem wird er denn gemacht? Mit lauter ignoranten oder unwissenden Dumpfbacken?
Geh in irgendein X beliebiges Schneidwarengeschäft und frage, warum man denn ein 150€ Messer statt eines 50€ Messers kaufen sollte.
Die Antwort ist immer die gleiche: Die teuren schneiden besser und halten die Schärfe länger.
Was also spricht dagegen, einfach mal Messer zu liefern, bei denen diese Aussage auch zutrifft, und nicht nur Legende ist?
 
Der Umsatz wird mit den tausenden Haushalten gemacht, die sich einfach regelmäßig neue Messer kaufen (wenn die alten stumpf sind oder selbst der Durchziehschärfer nichtsmehr erreicht).
Dass irgendwelche Verkäufer den Kunden natürlich lieber das teurere Messer andrehen, woran sie ja auch selber verdienen, ändert daran nichts.

Wunderbares Beispiel ist doch Herder. Ein paar Jahre keine 1922er liefern...macht nix, weil Geld verdienen die mit kleinen Schnipplern und Co.

Auch Culilux hat sich mit Sicherheit nicht umsonst in einem Preissegment angesiedelt, wo sie diese Massenkundschaft bedienen können...und zu deren Vergnügen in der Normalversion ja auch ne Pseudo-SanMai-Line aufgelasert und das Messer auf ungesunde 12° geschliffen.
 
Gebt doch mal ein paar Beispiele welche es nicht wert sind.
Gebt doch ein paar Beispiele die es wert sind, -
Hier ist echt tote Hose im Forum - Sommerpause :-O

Moin,

dieser Bereich des Forum ist nicht mein Hauptaugenmerk, aber diese Aufforderung ist angesichts der Fülle an Informationen, Tests und Empfehlungen, die hier seit Jahren von etlichen engagierten Mitgliedern zusammengetragen wurden und werden schlicht anmaßend.
Ein Forum ist kein Dienstleistungsbetrieb sondern besteht aus Geben und Nehmen sowie Eigeninitiative, insofern wäre zumindest eine Beschäftigung mit den zahlreich vorhandenen Threads zum Thema eine Voraussetzung, um gezielt und fundiert ins Gespräch zu kommen. Dann wird einem auch gerne geholfen.

Gruß,

Nick
 
Optik und Griffmaterial von Culiux.

Gar nicht meins. Nur mal am Rande. Und ich kaufe und benutze keine Messer, die mir nicht auch gefallen.

Ein Standard Solinger, richtig gut geschärft, schneidet zwar nicht leicht ist aber schon vernünftig brauchbar, wenn man keine Sushiküche betreibt.

Die Mehrzahl aller Haushalte will keine dünne japanische, sondern lediglich scharfe Messer. Behaupte ich. Und genau da liegt das eigentliche Problem.

Das stumpfe dünne schneidet subjektiv zwar besser als das stumpfe dicke Messer, hat aber auch nix mit dem zu tun, was wir hier im Forum diskutieren.

Just saying.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Standard Solinger, richtig gut geschärft, schneidet zwar nicht leicht ist aber vernünftig brauchbar, wenn man keine Sushiküche betreibt.

Die Mehrzahl aller Haushalte will keine dünne japanische, sondern lediglich scharfe Messer. Behaupte ich.
Volle Zustimmung. Ottonormalverbraucher ist mit einem gut geschärften Solinger glücklich und gut bedient.
Und wenn es dann nicht mehr scharf ist und er es mit seinen Durchziehschärfern nicht mehr scharf bekommt, dann fängt es in seinem Oberstübchen an zu rattern.
Endlich mal ein richtig scharfes Messer.... Eines, das auch scharf bleibt....
Japanische Messer sollen ja besonders scharf sein. Am besten Damast. Das ist noch viel schärfer.
Das hält sich hartnäckig, und niemand sagt ihnen etwas anderes.
Bei einem 150€ Solinger landen dann halt diejenigen, die aus Patriotismus bei heimischen Produkten bleiben wollen.
Beide müssen dann enttäuscht feststellen, dass auch solche Messer nicht scharf bleiben.
 
Optik und Griffmaterial von Culiux.

Gar nicht meins. Nur mal am Rande. Und ich kaufe und benutze keine Messer, die mir nicht auch gefallen.

Ein Standard Solinger, richtig gut geschärft, schneidet zwar nicht leicht ist aber vernünftig brauchbar, wenn man keine Sushiküche betreibt.

Die Mehrzahl aller Haushalte will keine dünne japanische, sondern lediglich scharfe Messer. Behaupte ich.

Das stumpfe dünne schneidet subjektiv zwar besser als das stumpfe dicke Messer, hat aber auch nix mit dem zu tun, was wir hier Forum diskutieren.

Just saying.

grüsse, pebe
Sehe auch so, gut schärfbar und alltagstäglich …..

Mann könnte was richtig gutes aus dem Culilux machen.

Schöne Oberflächenbehandlung vom Stahl und ein bisschen mehr Liebe in den Griff.
Ja - gehen Feuchtigkeit schützen ok, aber fühlt sich nicht schön an.

Zu dem Messer würde aber auch Holz nicht passen, aber ein wenig mehr wäre toll.
Geschmacksache eben …,
 
Moin,

dieser Bereich des Forum ist nicht mein Hauptaugenmerk, aber diese Aufforderung ist angesichts der Fülle an Informationen, Tests und Empfehlungen, die hier seit Jahren von etlichen engagierten Mitgliedern zusammengetragen wurden und werden schlicht anmaßend.
Ein Forum ist kein Dienstleistungsbetrieb sondern besteht aus Geben und Nehmen sowie Eigeninitiative, insofern wäre zumindest eine Beschäftigung mit den zahlreich vorhandenen Threads zum Thema eine Voraussetzung, um gezielt und fundiert ins Gespräch zu kommen. Dann wird einem auch gerne geholfen.

Gruß,

Nick
Hallo Nick,

komm „anmaßend“ …. Echt …. Dann möchte ich mich endschuldigen, wenn es Dich ärgert.

So ein Forum muss doch leben und nicht von alten Beiträgen leben.

Heißt ja - Messerfourum und nicht Messerlexikon ….
Aber echt, nimm mich nicht zu ernst - Männer vertragen schon mal nen Spruch 😉.
Ich bin überfordert hier was zu finden, was soll ich in die Suche eingehen ?

Neues Messer gesucht ?

Welcher Stahl ist gut ?

Kommen 1000 Sachen 😆
 
Servus,

Ich bin überfordert hier was zu finden, was soll ich in die Suche eingehen ?

Ich schreibe gerade an einem Bericht, ziemlich umfangreich und aufwendig. Da werden einige Dinge erklärt, nur sowas dauert verständlich formuliert mit gutem Bildmaterial einen Arbeitstag, also mehrere Stunden. Ich mach das aus genau diesem Grund nicht mehr so häufig, aber wenn dann richtig. Nur zum Verständnis.

Gruß, güNef
 
Gebt doch ein paar Beispiele die es wert sind, -
Hier ist echt tote Hose im Forum - Sommerpause :-O
Bin ja kein Messerspezialist :giggle: und habe zB ein Böker Heritage Santoku hier.
Ich bin überfordert hier was zu finden, was soll ich in die Suche eingehen ?
Neues Messer gesucht ?
Welcher Stahl ist gut ?
Hier könnte dir geholfen werden, wie vielen anderen auch:
Fragenkatalog zur Küchen-/Kochmesserberatung (https://messerforum.net/threads/fragenkatalog-zur-kuechen-kochmesserberatung.146107/)
Aber das kennst du ja schon.
Weiterhin viel Spaß hier, LG aus der Sommerpause, neko
 
Zuletzt bearbeitet:
46384252iu.jpg



Am Wochenende gabs bei mir in der Küche was kurioses.
Ich hab einem meiner Köche ein halbwegs scharfes Messer in die Hand gedrückt da der wieder nur stumpfes Werkzeug am Start hatte.
Nach 15min. bekam ich das Messer so zurück. Das Messer brach laut seiner Aussage beim Zwiebelbrunoise schneiden. Er hat nicht gehebelt und das Messer ist auch nicht runtergefallen.
Die anderen Köche bestätigen das - ich war gerade nicht in der Küche, glaube den Jungs aber.
 
@reisinger Ich würde den Jungs auch glauben. Wenn der Koch gehebelt hätte, dann wäre die Klinge auch nicht mehr so gerade.

Zum guten Glück passiert so etwas sehr selten. Aber ich denke, Culilux wird das Messer genauer anschauen wollen und ev. sogar gratis ersetzen.

Das wird schon.

Gruss Ulli
 
Das brach nichtmals an der Schweißnaht, das ist in der Tat sehr merkwürdig..auf die Reklamation seitens Culilux bin ich gespannt. Garantiefall, ich gehe von kostenfreiem Ersatz aus. Die Schneide ist weder krum noch gibt's sichtbare Ausbrüche vom Runterfallen oder dergleichen.
 
Ich hab einem meiner Köche ein halbwegs scharfes Messer in die Hand gedrückt da der wieder nur stumpfes Werkzeug am Start hatte.
Ist das Schärfen von Küchenmessern eigentlich Teil der Ausbildung zum Koch? Ich bin immer wieder verwundert, wie stumpf die Messer sind, die Köche in ihren Messertaschen haben.
 
Die Schneide ist weder krum noch gibt's sichtbare Ausbrüche vom Runterfallen oder dergleichen.
Das müsste man wahrscheinlich unter dem Mikroskop ansehen, um festzustellen, welche Art von Störung da drin war.
Für mich unerklärlich. Bei den geringen Kräften, die beim Schneiden auftreten dürfte auch ein Haarriss eigentlich nicht zum Bruch führen.
Die Klinge muss im Vorfeld- vermutlich im Herstellungsprozess- schon mal eine heftige Schädigung erfahren haben.
Könnte eventuell im Härteprozess passiert sein. Dass dort eingefrorene Spannungen drin waren, die sich dann durch eine leichte Störung entladen haben.
 
Das müsste man wahrscheinlich unter dem Mikroskop ansehen, um festzustellen, welche Art von Störung da drin war.
Ich wage Mal zu behaupten auch die Bruchkante könnte schon einen Hinweis geben. Das Messer wird wohl schon eine längere Zeit im Einsatz sein, dass sich Spannungen so lange halten können bis zum Bruch ohne gröbere Einwirkung hätte ich nicht vermutet. Eher noch direkt an der Schweißkante wo wohlmöglich eine Überhitzung statt finden konnte..
 
Zurück