Messerschleifen - Utensilien für einen Anfänger

Guten Tag @Markus777 Willkommen hier im Forum.

Welchen Stein bzw. welches Mittel verwende ich um den Grat zu entfernen?
Zeitungspapier oder unbehandeltes Leder. Einfach ohne Druck darüber streichen. Etwa so, als würdest du dir Butter auf's Brot streichen.
Schleifsteine z. B. 1000/4000 Körnung
Hier ist ganz wichtig, dass du deine Schleifsteine von Zeit zu Zeit "abrichtest", damit sie absolut plan sind. Auf einem hohl geschliffenen Stein wird dein Messer nie scharf werden.
Auch zum Thema Abrichten gibt es einige Beiträge. klick
Trotzdem habe ich einige Anfänger Fragen zum Schleifen bzw. Schärfen von Messerklingen.
Lass dir das Messerschärfen von jemandem erklären der das kann. Es ist wesentlich einfacher das Schärfen gleich richtig zu lernen, als alle Fehler zuerst korrigieren zu müssen.

Zum Thema Wetzen gibt es hier im Forum viele Beiträge. Zum Beispiel diesen hier: klick

Es gibt hier wirklich hunderte von Beiträgen. Das ist zwar ganz schön viel, aber es lohnt sich, das durchzulesen.

In diesem Sinne wünsche ich dir frohe Festtage.

Gruss Ulli
 
Hallo und vielen Dank dafür. Mein Problem ist ein bisschen, das ich nicht weiß womit ich anfangen soll. Z B. Küchenmesser noch nie geschärft= schleifen, dann wetzen mit Keramikstab? Taschen Messer ist noch gut, muss evtl. nur nachgeschärft werden? Dir auch schöne Feiertage.
 
Einen Grundschliff machst Du auf dem 1000/4000er Stein. Wenn die Körnungsangabe der Steine korrekt ist, streifst Du nach dem 4000er nur noch den Grat auf Zeitungspapier oder Leder ohne Paste ab, und bist fertig. Wenn es ein billiger Chinastein ist, ist die 4000er Seite vermutlich gröber, als die 1000er bei einem guten Stein. Billigsteine sind in aller Regel viel gröber, als angegeben.
Mit einem Wetzstahl kannst Du dann die Schärfe recht lang erhalten.
Schau Dir mal auf Youtube die Videos von @Besserbissen an. Da kannst Du die wesentlichsten Dinge lernen. Danach üben üben üben....
 
Das wahr sehr nett, vielen herzlichen Dank. Ich werde mich noch einmal nach einem guten Stein Inf. Lederriemen hab ich. Beste Grüße.
 
Danke. Ich denke zum üben mit einfachen Klingen nehme ich mal den Stein den ich habe. Wenn ich etwas weiter bin stocke ich Material auf.
 
Ist es eigentlich erlaubt, Fotos zu Posten? Ich würde gerne mal wissen was für einen Schleifstein ich habe, den habe ich vor Jahren mal gekauft aber nie benutzt....
 
Ja, aber als nicht Premium Mitglied benötigt man einen externen Bildhost.
Wo wurde er gekauft respektive welchen Aufdruck hat dieser?
 
Da ist nichts aufgedruckt, habe ich bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** gekauft, ich kann den Kauf aber nicht mehr ansehen
 
Sieht für mich nach einem Thüringer aus. Auf jeden Fall ein sehr feiner Stein für höchste Schärfe. Zum Finishen oder für Touchup. (Schärfeerhaltung)
Da brauchst Du auf jeden Fall noch gröbere Körnungen vorher zur Erzeugung eines Grundschliffs.
 
Sieht für mich nach einem Thüringer aus.
Der Thüringer (u.a. den den ich selbst habe) sieht nach Schiefer aus und geht eher ins grau über von der Farbe, dieser dort ist doch kräftiger blau und hat kaum/keine Pyrit-Einschlüsse. Selbst die damaligen Escher Thüringer sehen leicht anders aus.
Käme da nicht eher der belgische Brocken in Frage?
Aber sonst wie @ebenezer sagt, es wird ein sehr feiner Stein sein der maximal für's Finish/TouchUp gut sein wird, da brauchst du auf jeden Fall noch gröbere Körnungen für bis dorthin keine Stunde lang schleifen zu müssen
 
Zurück