Messerschleifen - Utensilien für einen Anfänger

Also vielen Dank für die vielen Antworten und Hinweise. Ich werde zunächst das Schleifen mit 1000/4000 Körnung üben. Ich denke so einen feinen Stein zu haben ist nicht schlecht.
 
Welchen groben Schleifstein würdet ihr denn empfehlen? Ich brauche wohl einen da ich auch ein paar schartige Küchenmesser habe die zum üben schick machen möchte. Danke und Gruß Markus
 
Hallo Markus,

bei Deiner letzten Überlegung, schartige Messer, würde ich gerne einhaken.

Solinger Standardklingen sind meist sehr dick hinter der Fase und in schartigem Zustand muss da meist viel weg. Dafür ist ein 1.000er zu lasch.

Erstens schleifst Du Dir einen Wolf mit viel Frust und zweitens den Stein kräftig hohl. Besser wäre hierzu wenigstens eine Atoma 400 o.ä.

Bei einem dünnem Japaner funktioniert der 1K meistens schon eher, hier kommst Du aber vermutlich nicht ohne auszudünnen zu einem befriedigenden Ergebnis.

grüsse, pebe
 
Ich habe jetzt einige Varianten durch, mit den Bandschleifer(Ken Onion mit attachment) am Anfang durch Übermut auch teuere Messer etwas versaut.

Mittlerweile komme ich damit sehr gut zurecht, aber habe ich verkauft.
Ich schleife Messer mit einem geführten Worksharp mit 3d gedruckten Adaptern für die DC4/CC4 Steine und einer 3d Stütze unter dem Arm.
Klar geht es besser aber ich denke mehr als Haare spalten ist nicht nötig und bei vielen Anwendungsbereichen schon übertrieben.
Ballige Schliffe mache ich über 10 verschiedene Körnungen Schleifpapier und einer weichen Silikonunterlage,
Macheten schleife ich auf auf einer groben DMT Platte.

Das abziehen danach auf einem Leder mit Jende 4 Micron bzw 1 Micron reicht mir völlig…

Von Hand habe ich mehr Kontrolle und Zeit Fehler zu erkennen und zu korrigieren

Was ich damit sagen will, lieber mit Hand und billigen Messer starten und dann wenn man alles so kapiert hat, auf die großen Geräte gehen…
Habe einige Fehler vorher gemacht.,,
Auch mit allmählicher Verundung beim abziehen von Flachschliffen…
 
Habe auf die schnelle das Foto da, Rückseite müsste ich machen, nur das würde erst morgen gehen :)

full
 
OK, also vielen Dank für die Antworten. Ich fange natürlich erstmal an und mein nächster Versuch soll mein Titan Griffschalen Taschenmesser von Böker sein. Die Klinge sieht neu aus, ist nach den Jahren aber stumpf. Kaum benutzt. Würde wohl mit dem 1000/4000 versuchen. Und mit Leder abziehen. Als nächstes würde ich den groben Stein (Atoma 400 ) sowie Wetzstahl anschaffen. Dann wohl mal ein gutes allround Küchenmesser. Gibt es da etwas, das nicht allzu wuchtig ist und auch für kleinere Frauen Hände geeignet?
 
Ja super, das ging schnell. Ist schon ok so, brauchst nicht extra noch fotografieren. Ich konnte mir das nur nicht so recht vorstellen. Ist also ein "normaler" Steinhalter, nur eben passgenau für den DC4. Warum nimmst Du den DC4 / CC4 lieber als die dazu passenden Steine? Sind die von Fällkniven besser?
 
Ja super, das ging schnell. Ist schon ok so, brauchst nicht extra noch fotografieren. Ich konnte mir das nur nicht so recht vorstellen. Ist also ein "normaler" Steinhalter, nur eben passgenau für den DC4. Warum nimmst Du den DC4 / CC4 lieber als die dazu passenden Steine? Sind die von Fällkniven besser?
Sie sind halt um einiges breiter, etwas länger und haben so wesentlich mehr Abtrag.

Der Stein wird mit Imbuschrauben in den 2 Außenplattem geklemmt und somit gehalten…
 
@Markus777 Es gibt hier im Forum gefühlte 500 Beiträge betr. Messer schleifen. Dies hier ist so einer: klick
Beim Beitrag #67 gibt es sogar ein Video dazu.

Bei deinem Taschenmesser würde ich einen Winkel von ca. 20° empfehlen. Eine Seite schleifen bis du den Grat fühlst, dann die andere Seite, auch bis du den Grat fühlen kannst.
Dann mit einem feineren Stein noch ein bisschen Feintuning und fertig.

Denk daran, nicht mit Druck arbeiten. Lass den Stein die Arbeit machen.
 
Lass dir das Messerschärfen von jemandem erklären der das kann. Es ist wesentlich einfacher das Schärfen gleich richtig zu lernen, als alle Fehler zuerst korrigieren zu müssen
Danke und Gruß. Hierzu habe ich eine Nachfrage. Ich habe ja erstmal nur die Möglichkeit über Videos und hier im Forum Infos einzuholen. Oder welche Möglichkeiten gibt es noch? Ich kenne ja niemanden der Schleifen kann. Sicherlich gibt es die Möglichkeit Kurse zu machen
 
Ja, es gibt Möglichkeiten Kurse zu besuchen. Frag mal Google. Z.B. Messerschleifkurse, Deine Region, enter
 
Das Thema welches Holz für ein Schneidbrett im Privathaushalt wird generell überschätzt.

Glas und Keramik sind ein NoGo. Bei sehr weichem Holz beißen sich kleine Winkel schnell fest und zeigen auch generell mehr „Schnittwunden“.
Am wichtigsten scheint mir ein geübter Umgang mit den scharfen Klingen, der den Druck auf‘s Brett generell auf ein Minimum reduziert.

Wer täglich 10 Kilo Gemüse verarbeitet, wird und kann das Thema anders betrachten.

Ich hab‘ seit Jahren sowohl Buche, Walnuss und ein Stirnholzbrett im Einsatz - der Unterschied im Verschleiß der Schärfe zeigt sich deutlich eher bei was ich wie schneide..

grüsse, pebe
das ist schon richtig was du schreibst. In der Gastro bzw. Großküche sind Holzbretter nicht gerne gesehen und mehr oder weniger auch verboten aber bei richtigem Umgang gibts nichts besseres als ein Holzbrett. Ich persönlich bevorzuge Stirnholz, bei guter Pflege und dem richtigen Umgang mit dem jeweiligen Messer hält so ein Brett viele Jahre und ich benutze es täglich für allerlei arbeiten.

Glas und Keramik kann nix und Kunststoff kann sich im Gegensatz zu Holz nicht selbst "heilen".

Im Privathaushalt spielen oft auch noch andere Kriterien eine Rolle, das ist auch ok so.
 
Einen besseren, als den JMS 1000/4000 , den ich Dir weiter oben schon verlinkt habe, wirst Du in dem Preisbereich nicht finden.
 
Damit hast Du sicher Recht, ich möchte auch genau diesen haben. Ich hatte nur gehofft, das ich den Stein bei einem der größeren online Anbieter kaufen kann. Dort habe ich ihn nicht gefunden.
 
Zurück