Modifizierte Opinels

Hombre,
Mir gefällt dein 9er Opi-Fixed.
Ist ´ne interessante Idee, sieht gut aus und ansprechend umgesetzt.
Sollte man als Anregung mal im Hinterkopf behalten.

3-Lagen Holzkonstruktion meint Ober - & Unterteil sind massiv und der Mittelteil
ist als passgenauer Rahmen ausgeführt ?? Für die komplette Klinge ?
Und dann erst nach dem verkleben der 3 Holzteile in Griff und Scheide geteilt ?
Oder Griff und Scheide jeweils seperat gefertigt ?

Mach´s gut

Martin
 
Hallo Martin,

3-Lagen Holzkonstruktion meint Ober - & Unterteil sind massiv und der Mittelteil
ist als passgenauer Rahmen ausgeführt ?? Für die komplette Klinge ?
Und dann erst nach dem verkleben der 3 Holzteile in Griff und Scheide geteilt ?
Oder Griff und Scheide jeweils seperat gefertigt ?
Martin

darüber hatte ich auch nachgedacht. Aber ich wollte so wenig Arbeitsschritte und Aushärtezeiten wie möglich haben.
Daher habe ich oben und unten je eine 6 mm Scheibe gemacht. Die mittlere Scheibe ist - wie die Klinge - nur ein wenig mehr als 2mm dick.
Dann die Klinge einfach auf diese mittlere Scheibe drauflegen und 'drumherum zeichnen und aussägen. Dann die Trennung von Scheide und Griff sägen. In alle drei Scheiben. Dann in die Scheide das Loch für den Magneten - denn jetzt kommt man ja noch gut 'ran.
Jetzt hatte ich 6 einzelne Holzplättchen, eine Klinge und einen Magneten.
Den klebte ich zuerst mit enger Passung ein. Für alles nahm ich UhuPlus Endfest 300, weil's so schön langsam ist und man alles in einem Durchgang zusammenfieseln kann.
Dann den Griff zusammengeklebt - und gleich die Klinge mit dazwischen. Und dann natürlich auch gleich die 3 Plättchen für die Scheide. Alles mit 1x Uhu-Plus anrühren.
Alle Plättchen mit mehreren kleinen Schraubzwingen zusammenhalten. Über Nacht aushärten lassen, und am nächsten Morgen alles zuschleifen - fertig. :D
Wenn ich erst alles zusammengeklebt und dann die Trennung gemacht hätte, dann hätte ich ein zweiten Mal Harz anrühren müssen und die Klinge einkleben müssen. Daran, die Klinge gleich mit einzukleben, aus Versehen etwas Harz in die Scheide zu baatzen und dann die Trennung mit eingeklebter Klinge zu sägen, war nicht zu denken.
Gruß, Hombre
 
Hombre
Danke für die schnelle Klärung.
War ja eigentlich auch die logischste Vorgehehensweise,
so wie du es gemacht hast.

Mach´s gut
Martin
 
Rustikal

So mal was rustikales von mir.
War mehr Arbeit als ich gedacht habe. Besonders wenn der Ring auch schön fest sitzen soll. Aber letztendlich bin ich zufrieden.

Klinge hochkant aus 1.2842 und 75Ni8 (Danke an Achimw).
Also Frauenhaardamast, wohl aber eher die Bartstoppeln meiner Oma :glgl:
Griff aus Olivesche.

Leider hats auch schon ein paar Macken aber das bleibt beim benutzen halt nich aus.




Freu mich auf Anregungen und Meinungen
Gruß Max
 
Hallo Max,

mir gefällt´s.
Wie du selber schreibst ist das Messer ein User. Da finde ich ein paar Macken / Kratzer, etc. auch nicht dramatisch.
Bei den Formen bist du bei deinem Damast-Opi eher nah am Original geblieben.
Der Damast selber ist nicht so ganz mein persönlicher Geschmack, da relativ "grob" in der Zeichnung.
Ich mag da eher wilden Damast. Habe aber selber noch nichts mit Damast gemacht,
auch daher erst mal Hut ab. Insgesamt finde ich, hast du ein stimmiges Ergebnis hingelegt.

Mach´s gut
Martin
 
Bei der Form bin ich bewusst den Weg gegangen.
Die Klinge zum Droppointformat -> Stabiler
Und der Griff an meine Hand angepasst.

Hat sich so ergeben, wenn man sein opinel schon seit über 10 jahren hat :)
Und bis auf kleine Details bin ich zufreieden mit dem Original.

Gruß Max
 
@ Max
In Bezug auf die Droppointklinge kann ich dir nur zustimmen.
Bei den von mir modifizierten Opis habe ich auch immer die Klingenspitze "runter gezogen".
Ist für mich insgesamt einfach die bessere Klingenform.

Mach´s gut
Martin
 
Hallo,

weil ich ein schönes Taschenmesser haben wollte, machte ich mich mal im Internet auf die Suche was es da so gibt und weil da einige Fragen auftauchten die der Klärung bedurften, stolperte ich über dieses Forum.

Über die Suchfunktion konnte ich dann auch all meine Fragen beantworten. Aber ich fand auch das Opinel-Modifizier-Thema. Die Idee fand ich so gut, dass ich beschloss, meine geliebten aber für mein Empfinden hässlichen Opinels auch zu modifizieren. Heraus kam ein Messer für meine Frau und für mich.

opinel1.JPG


opinel2.JPG


opinel3.JPG


Vielen Dank für die Anregung und vielleicht gefalle Euch diese Messer auch.

Gruß
Christian
 
Hallo Zusammen,
ich hab auch mal gebastelt, nichts Aufregendes aber die drei Teile werden dafür auch benutzt.
Das Inox Teil von der Frau in der Küche.
Das Schwarze vom Sohn im Büro (Briefumschläge und Paketkordel).
Das Steifengeätzte von mir zur Brotzeit.

http://picasaweb.google.de/rolfkehl/Opinel#

Freundliche Grüße
Rolf
 
Daher habe ich mein Carbon Nr. 9 zerlegt und daraus
schneidteufel03.jpg

Hallo Hombre,
ich trage mich auch schon eine Weile mit einer Idee, aus einer Opinel-Klinge ein Fixed zu machen, ich wollte aber einen etwas anderen Weg gehen.
Mir ist allerdings noch nicht klar, was ich mit dem Nagelhau mache; schöner wäre ja ohne.

Hast du ihn einfach dringelassen oder irgendetwas damit gemacht?

Grüße
Christian
 
Hallo Hombre,
Mir ist allerdings noch nicht klar, was ich mit dem Nagelhau mache; schöner wäre ja ohne.
Hast du ihn einfach dringelassen oder irgendetwas damit gemacht?
Grüße
Christian

Hallo Christian,
der Nagelhau ist einfach 'dringeblieben. Als "Überbleibsel von der Geburt" - wie ein Bauchnabel. ;)
Ich wollt's halt einfach und schnell machen. Inzwischen hat sich dies kleine und leichte und scharfe "Fixed" so bewährt, daß ich es nicht mehr eintauschen möchte. Eine kleine Verbesserung hätte ich noch einbauen sollen: Wenn ich etwas Widerspenstigeres schneiden muß, dann muß ich beim schneiden etwas hebeln (NICHT quer zur Klinge) und stütz mich dabei mit dem Griff am Material ab. Verständlich? :confused:
Jedenfalls wär's hilfreich gewesen, wenn ich oben am Griff, dort wo die Klinge eingesetzt ist, also zwischen Griff und Scheide, ein 2 bis 3 mm dickes Messingplättchen bündig als Abschluß eingepasst hätte. Das Ulmenholz ist zu weich zur Abstützung und bekommt Macken.
Naja - beim nächsten Mal. Ich weiß schon, was als nächstes kommt... :)
Gruß, Hombre
 
Optinel vs. Damwild

Servus ihr leut,

Habe mir gestern früh mal die ganzen schönen Optis angeschaut...
alle achtung! Hab ja bisher noch keinen gedanken verschwendet mein altes 8er zu pimpen... aber dann wirklich lust gekriegt mal was ausgefallenes zu versuchen...

Hatte ja da noch n paar Damwild Läufe im Schrank, die ich mal für 1€ das stück irgendwo erstanden hab...

Also, erstmal das Fell an der unterseite weg und dann den Röhrenknochen mit Harz ausgegossen.... derweil mein Optinel zerlegt und sauber gemacht (Gartenmesser)...

So, die oberseite von der Haut befreit und den Knochen in Form geschliffen... dann die Nut für die Klinge... Stinkt fürchterlich...
und...ups, Scheibenfräser frisst Zeigefinger... Aua! Ab ins Krankenhaus... 5 Stiche... und als ich um 0Uhr wieder daheim war... und die Spritze gut gewirkt hat... beschlossen das Werk zu vollenden.
Am ende noch die Klinge Schwarz geätzt und alles montiert...

Ich finds richtig gut! (bis auf den sitz der oberen Hülse, bzw. den Kleber der dazwischen noch zu sehen ist...is aber auch n mieses Material mit dem Fell... aber wenn der Finger wieder gut is will ich da drüber noch irgendwas machen...

Ich hoffe euch gefällts.... ?!

Gruß

Kai

Reh-Optinel

http://img29.imageshack.us/img29/5827/dsc0


[URL=http://img18.imageshack.us/i/dsc00635u.jpg/][IMG]http://img18.imageshack.us/img18/5434/dsc00635u.th.jpg
 
moin leute,
einige der hölzer sind heimisch und von mir und freunden "geerntet".
ich habe mal bei einigen messern den vorderen teil gedrechselt.
das bringt aber nur eine zeitersparnis von ca 15. min und da ich selber nicht so ein ding habe, mach ich weiter von hand...
ergonomie ist im moment bei mir thema, leigen echt toll in der hand und ich mag es , wenn die 8ter etwas länger sind.

netten gruß
rosie

www.andreasrosenkranz.de
 
Hallo, mein erstes "halb"-selbstgemachtes Klappmesser war auch ein Opinel. Als Griff musste ein altes Opinel hinhalten. Die Klinge habe ich damals zusammen mit einem Freund geschmiedet. Keine Ahnung aus was die ist, jedenfalls setzt sie Flugrost an und lässt sich nicht so gut Ätzen. Sie ist 5mm dick, und so hart dass man mit einer Feile selbst auf der Schneide keine Chance hat etwas abzufeilen. Es ist mir damals leider nicht besser gelungen alles so genau zu bearbeiten wie ich wollte, aber die Klinge hat in offenem Zustand kein Spiel, auch wenn der Sicherungsring etwas locker sitzt. Aber für den ersten Versuch bin ich zufrieden! Das messer lag jetzt ca. 4 Jahre im Keller. Ich habe es wieder ein bisschen entrostet und geputzt.






 
"Designspielereien..."

Ich möchte Euch heute nur mal kurz meine kleine Spielerei vorstellen:

tactinel01.jpg


Ich habe zwei Dinge miteinander verbunden, die eigentlich nicht zusammengehören -
ich habe mir ein "taktisches Opinel" gebaut - also ein "Tactinel" :teuflisch

tactinel02.jpg


Wie ihr auf den Fotos sehen könnt sieht der brave Franzose jetzt richtig böse aus.
Die Klinge ist "voll Tanto, ey", und die neu aufgesetzten Griffschalen sind "gegrooved"... :haemisch:

tactinel03.jpg


Dann das ganze etwas mattschwarz "getarnt", und aus dem "10er Inox" ist etwas ganz Aggressives geworden.

tactinel04.jpg


Irgendwie entlarvt diese Bastelei doch auch die Verbissenheit, mit der
in der Öffentlichkeit manche Diskussionen um "Waffe oder Werkzeug oder Haushaltsgerät" geführt werden?

tactinel05.jpg


Letztlich ist es immer noch das selbe Opinel geblieben, denn die Funktion hat sich kaum geändert. Nur die Wahrnehmung...

Gruß, Hombre
 
@Hombre: Das "Tactinel" gefällt mir sehr gut!!! Darf man fragen aus welchem Material dur den Griff hergestellt hats und womit du die Klinge geschwärzt oder beschichtet hast?
 
Darf man fragen aus welchem Material dur den Griff hergestellt hats und womit du die Klinge geschwärzt oder beschichtet hast?

Ich habe "den ursprünglichen Holzschlitz" und ca. 1 mm Material links und rechts davon stehenlassen. Das vermeidet dann sowieso den ganzen Ärger mit "Ring ab, Niet raus, Ring wieder dran, alles verbogen, Schlitz krumm gesägt usw..." von dem hier so oft die Rede war.
Also alles (fast) weggesägt, nur den Schlitz mit "Virobloc" stehen lassen, und dann habe ich zwei Blöcke von "Ureol" (manche kennen das auch als "Cibatool") angeklebt. Ein Kleber, der ein klein wenig flexibel und nicht so spröde aushärtet, der ist ideal, da er bei späteren Bewegungen nicht gleich abplatzt. Dies Ureol ist ähnlich wie Holz. Ein feinporiges Holz müßte also auch gut gehen.
Alles verschleifen, Löchlein und unerwünschte Bearbeitungsspuren verspachteln und verschleifen, fertig.
Und dann "Bumperspray" aus der Dose. Nur ein Einkomponentenlack, der auch etwas flexibel aushärtet. Deckt gut, ist eigentlich zur Lackierung von Kunststoffstoßstangen gedacht, recht günstig, und verhält sich am Ende ungefähr wie eine Pulverbeschichtung.
Natürlich wird er auf der (entfetteten) Klinge nicht lange halten, aber es ist ja auch "nur eine Designspielerei!" ;)

Gruß, Hombre
 
Schöne Arbeit, insbesondere nachdem ich vor 3 Stunden mein Opinel No.6 kaputt gesignt habe, ich habe versucht, den Schlitz auf der anderen Seite komplett zu öffnen, so dass ein Blick auf die Schneide möglich ist und nur die Spitze am Ende des Holzgriffes noch gefasst ist. Hab es mir irgendwie anders vorgestellt. Sollte so eine Open Frame Bauweise werden wie bei einigen Einhandmessern des öfteren zu sehen.
Ende vom Lied war das es instabil war und doof aussah.
Hab jetzt nur noch eine modifizierte Klinge (sieht jetzt aus wie vom Opinel Kindermesser, da die Spitze rund ist) und die 2 Ringteile hier liegen.
Werde mal beizeiten basteln und dann die Tage hier die Bilder nachreichen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück