porcupine
Super Moderator
- Beiträge
- 4.987
Ich staune - hier im Forum hat interessanterweise noch keiner dieses Messer besprochen.
Ich war schon länger an dem Folder interessiert und habe nach dem positiven Bericht im Messermagazin nun einen angeschafft. In orange, zum leichter Wiederfinden.
Zunächst mal bin ich rundweg begeistert. Ich habe selten ein Messer in die Hand genommen, das so angenehm, pieks- und druckfrei in der Hand liegt.
Alles ist äußerst sauber gemacht, die Platinen rundpoliert, im geschlossenen Zustand ist es sehr taschenfreundlich, weil nirgendwo keine Ecke hervorsteht. Die einzelnen Bauteile sind absolut passgenau gefertigt und dann erst zusammengebaut. Daher gibt es nicht diesen völlig spaltfreien Eindruck wie bei Foldern, die im Endzustand noch mal überschliffen werden, um alles bündig zu kriegen. Mir gefällt es besser so.
Der Backlock steht wie eine Eins, nichts wackelt, grundsolide alles. Auf dem dritten Foto sieht man, wie ein guter Backlock aussehen sollte: die Nase hinter der Tasche ist breit und stabil. Im Innern gibt es einen Anschlagpin für die geschlossene Klinge, so dass die Schneide nicht auf den Stahlspacer schlagen kann.
Die Konstruktion ist nicht auf "lightweight" getrimmt, sondern auf Stärke - ohne jedoch übertrieben dick zu werden.
Das Konzept bringt mit 1,5 mm Stahlplatinen, Stahlspacer und Federhammer dann rund 150 g auf die Waage. Wirkt aber gar nicht so schwer, das orange G10 gibt ihm optisch etwas Leichtigkeit
die Stahlplatinen sind innen nicht skelettiert, was das Sauberhalten erleichtert.
Der linsenförmige Durchbruch in der Klinge ist eine praktische Öffnungshilfe, auch mit Handschuhen. (Vielleicht hätten es zwei Nagelkerben auch getan, aber so hat das Messer etwas ziemlich Einzigartiges) Hier muß man zum Reinigen allerdings wohl öfters mal mit einer Bürste ran.
Apropos einzigartig: Eine S-90-V Klinge in diesem Preissegment (98 €) ist es ebenso. Sie ist flachgeschliffen und ca. 3 mm dick.
Auf Grund ihrer Klingenform dürfte sie optimal für jagdliche Aufgaben sein, aber es lässt sich auch gut damit auf einer Schneidunterlage arbeiten.
Was fehlt, ist eine Fangriemenöse. Aber da ich meine Messer ohnehin so gut wie nie anleine, ausser vielleicht mal beim Paddeln, ist das nicht weiter tragisch.
Das Messer ist mit einem Torx-Bit komplett zerlegbar.
(bei youtube gibt es test - videos zum MSP Backlock zu sehen.)
Ich war schon länger an dem Folder interessiert und habe nach dem positiven Bericht im Messermagazin nun einen angeschafft. In orange, zum leichter Wiederfinden.
Zunächst mal bin ich rundweg begeistert. Ich habe selten ein Messer in die Hand genommen, das so angenehm, pieks- und druckfrei in der Hand liegt.
Alles ist äußerst sauber gemacht, die Platinen rundpoliert, im geschlossenen Zustand ist es sehr taschenfreundlich, weil nirgendwo keine Ecke hervorsteht. Die einzelnen Bauteile sind absolut passgenau gefertigt und dann erst zusammengebaut. Daher gibt es nicht diesen völlig spaltfreien Eindruck wie bei Foldern, die im Endzustand noch mal überschliffen werden, um alles bündig zu kriegen. Mir gefällt es besser so.
Der Backlock steht wie eine Eins, nichts wackelt, grundsolide alles. Auf dem dritten Foto sieht man, wie ein guter Backlock aussehen sollte: die Nase hinter der Tasche ist breit und stabil. Im Innern gibt es einen Anschlagpin für die geschlossene Klinge, so dass die Schneide nicht auf den Stahlspacer schlagen kann.
Die Konstruktion ist nicht auf "lightweight" getrimmt, sondern auf Stärke - ohne jedoch übertrieben dick zu werden.
Das Konzept bringt mit 1,5 mm Stahlplatinen, Stahlspacer und Federhammer dann rund 150 g auf die Waage. Wirkt aber gar nicht so schwer, das orange G10 gibt ihm optisch etwas Leichtigkeit
die Stahlplatinen sind innen nicht skelettiert, was das Sauberhalten erleichtert.
Der linsenförmige Durchbruch in der Klinge ist eine praktische Öffnungshilfe, auch mit Handschuhen. (Vielleicht hätten es zwei Nagelkerben auch getan, aber so hat das Messer etwas ziemlich Einzigartiges) Hier muß man zum Reinigen allerdings wohl öfters mal mit einer Bürste ran.
Apropos einzigartig: Eine S-90-V Klinge in diesem Preissegment (98 €) ist es ebenso. Sie ist flachgeschliffen und ca. 3 mm dick.
Auf Grund ihrer Klingenform dürfte sie optimal für jagdliche Aufgaben sein, aber es lässt sich auch gut damit auf einer Schneidunterlage arbeiten.
Was fehlt, ist eine Fangriemenöse. Aber da ich meine Messer ohnehin so gut wie nie anleine, ausser vielleicht mal beim Paddeln, ist das nicht weiter tragisch.
Das Messer ist mit einem Torx-Bit komplett zerlegbar.
(bei youtube gibt es test - videos zum MSP Backlock zu sehen.)