Neue Fenix P1D und P1D CE

Hi!

Hab meine P1D CE auch schon und kann damit aus dem fünften Stock eines Hochhauses mein am Parkplatz stehendes Auto beleuchten.. Meine Mini Mag Lite hab ich verschenkt :steirer:
 
@dcjs:
Meine 3,7 V Li-Ion-Akkus (protected) haben allerdings eine Leerlaufspannung von knapp 4,1 V.

Wie die 3 V Akkus aufgebaut sind würde mich auch interessieren.
 
Ich habe übrigens eine von den Conrad-Zellen. Die hat 3,62V im Leerlauf, wird auch vom Lipoly geladen, aber in der Fenix P1 hat sie nur eine Laufzeit von ~15min, was mir doch ein bisschen wenig erscheint ob der angegebenen Kapazität von 650mAh. Also lädt sie der Lipoly nicht voll.
"nicht voll" ist gut.

Meine P1 leuchtet mit einem Conrad Akku, geladen auf dem Conrad Lader knappe 45 Minuten...

-Walter
 
Hi!

Ein paar Worte zum Lieferumfang dieser tollen Taschenlampe:

Die P1D CE kommt in einer ansprechenden Pappschachtel mit Sichtfenster. Enthalten ist eine kurze Bedienungsanleitung und ein kleines Plastiksackerl mit einem Ersatz-Dichtring und einem Karabinerhaken zur Befestigung zB am Schlüsselbund.
Weiters enthalten ist eine sehr praktisches Textil-Holster, was mich sehr überrascht / erfreut hat. :)
In der Lampe befindet sich übrigens bereits eine Batterie namens "PW Powerstation CR123A Lithium 3V".

Von der Montage des Karabinerhakens bzw der Verwendung am Schlüsselbund rate ich prinzipiell ab. Die schwarze Eloxierung und das Glas dürften dann schnell zerkratzen! :argw:

Das Textil-Holster schützt die Lampe ausreichend (sofern man sie mit dem Glas nach unten einsetzt) und bietet verschiedene Tragemöglichkeiten:
* Am Gürtel tip up
* Am Gürtel tip down
* Am Holster befindet sich ein Kunststoff-D-Ring, an dem man paracord oä befestigen kann.
* Natürlich kann man die Lampe auch einfach im Holster in der Jackentasche tragen.
Also wie ihr seht hab ich mich über das mitgelieferte Holster sehr gefreut :D

Sonstiges:
* Die Lampe weist die Beschriftung "Fenix P1D" auf. Lediglich ein Sticker auf der Rückseite der Pappschachtel weist auf die Cree-Version hin ("Model:p:1D CE *Uses a lifetime Cree LED..."). Kenner werden die CE aber sowieso an einem Blick auf die (ausgeschaltete!) LED erkennen.
* Über die etwas eigenartige Dreh-Bedienung wurde ja schon gesprochen - man gewöhnt sich natürlich daran. Strobe und SOS Modus hätte sich Fenix eigentlich sparen können und die Reihenfolge Max - Med - Low wäre auch sinnvoller gewesen.

Ein paar Bilder für diejenigen, die noch immer auf ihre P1D CE warten:

P1D_CE_1.jpg


P1D_CE_2.jpg


P1D_CE_3.jpg


Mein Fazit: Für sein Geld bekommt man imposante Leuchtkraft und schickes, kompaktes Design. Den Lieferumfang kann man als überkomplett bezeichnen. Die P1D CE ist zweifelsohne die beste Taschenlampe, die ich je hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man, die Bilder stimmen mich jetzt noch freudiger auf die Fenix P1D CE !
Meine müßte Anfang dieser Woche ankommen, vielleicht schon heute :hehe: . Ich hoffe sie ist wirklich so gut wie alle sagen, hatte bis jetzt noch nie eine vergleichbare LED Lampe.
 
Ich hoffe sie ist wirklich so gut wie alle sagen, hatte bis jetzt noch nie eine vergleichbare LED Lampe.

Ist sie -meiner Meinung nach.
Wenn du eine möglichst kompakte EDC-Lampe suchst. "Tactical"-Nutzer wird das Teil wohl zu klein sein.

Habe sie in "natural", das sieht m.E. deutlich besser aus als das "einheitsschwarz". Wobei natürlich auch das Ansichtssache ist..
 
Hallo,

hier mal 3 Beamshots zum Vergleich, mal nicht gegen die weisse Wand. Entfernung ca 15m.

Fenix P1D-CE, und weil viele eine E1L haben dieselbige dagegen.

Bild 1, Fenix P1D-CE mit Maximal Power
fenixp1dce3voltbt7.jpg



Bild 2, SureFire E1L mit 3,0 Volt Batterystation CR123
sfe1l3voltbc1.jpg



Bild 3, SureFire E1L mit 3,7 Volt ungeschütztem Akku
sfe1l37voltsy4.jpg


Falls jemand einen Dunklen Ring findet, darf derjenige Ihn behalten ....:irre:


Die P1D-CE ist wie ich schon geschrieben habe eine Ausgezeichnete Lampe für "relativ" kleines Geld.
Bis zu Ihrem erscheinen wären annähernd das doppelte für ähnlich viel Licht aus einer CR123 nötig gewesen, von 3 verschiedenen Stufen ganz zu schweigen.

Grüsse, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, das sind (für mich als KL1-besiter ;) ) die ersten wirklich aussagekräftigen beamshots von der lampe, die ich bisher gesehen habe. :super:
 
Kann die Beamshots bestätigen, da ich auch eine KL1 besitze und zu einem ähnlichen Vergleich komme. :super:
Das wird ein teures Jahr 2007, denn ich denke da werden viele viele neue Lampen mit der CREE-LED auf uns zukommen. :hehe:
 
Hi
Heute mittag ist meine P1D ce angekommen.:cool: (und ich hatte Spätschicht):mad:
Aber nun kann ich sie ja endlich in meinen Händen halten.
Lief natürlich sofort auf den Balkon und musste ein paar Eichhörnchen blenden.:hehe:
Und was soll ich sagen?????? Einfach nur geil!!!
 
So, habe nun auch meine P1D CE erhalten und kann mich insgesamt meinen Vorrednern anschließen - ziemlich hell...

Um die zuvor von mir gestellte Frage halbwegs zu beantworten:

Das Teil läuft nur mit Einschränkungen mit Akku's -
bei Spannungen ca > 3,5 V (also mit den meisten Akku's) läuft sie dd (direct drive), somit sind die verschiedenen Helligkeitsstufen nicht wählbar.
Habe sie mit Akku mit Leerlaufspannung > 4V von Miracle Store (Thread siehe hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=24397&page=2) getestet, sie ist schon mal nicht "durchgebrannt".
Lief allerdings nicht länger als 5 Minuten am Stück bis jetzt...

Bei'm Betrieb mit diesen Zellen ist kein Helligkeitsunterschied zwischen den einzelnen Stufen feststellbar, interessant ist aber die Feststellung aus dem cpf, daß trotzdem bei der "höchsten" eingestellten Stufe ca der doppelte Strom fließt, wie auf den beiden anderen Stufen.

In Ermangelung anderer Akku werde ich das Teil noch ein bisschen mit >4V "braten" und sage spätestens bescheid, wenn das Experiment schief gelaufen ist...!

mfG

Behnie


*Edit*:
Suche nach einer Möglichkeit, wie man das Gewinde schwergängiger machen kann - was bietet sich an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo:)

Mit den 3,0V RCR's soll die Lampe in allen Stufen funktionieren, wie mit den CR123, eben nur mit kürzerer Laufzeit.
In knapp zwei Wochen kann ich berichten;)

Grüße

____
Tom
 
Das Teil läuft nur mit Einschränkungen mit Akku's -
bei Spannungen ca > 3,5 V (also mit den meisten Akku's) läuft sie dd (direct drive), somit sind die verschiedenen Helligkeitsstufen nicht wählbar.[...]
Bei'm Betrieb mit diesen Zellen ist kein Helligkeitsunterschied zwischen den einzelnen Stufen feststellbar, interessant ist aber die Feststellung aus dem cpf, daß trotzdem bei der "höchsten" eingestellten Stufe ca der doppelte Strom fließt, wie auf den beiden anderen Stufen.
Dabei dürfte es sich aber um Messfehler handeln. Ich jedenfalls kann das nicht bestätigen, mehrere Messgeräte lieferten hier einen Wert von gut 0,6A, bei Wechsel der Stufe änderte sich nur die Zehner-Stelle, was dann aber auf Messfehler zurückzuführen sein dürfte.

Suche nach einer Möglichkeit, wie man das Gewinde schwergängiger machen kann - was bietet sich an?
Im cpf schrub man: Gewinde mit Teflon-Band umwickeln. Eine andere Möglichkeit fällt mir auch nicht ein, ausser: Gewinde nicht(!) fetten. Fett am Gewinde ist sowieso unnötig bei den meisten Lampen.
 
Ohne jetzt wieder eine Diskussion in Gang bringen zu wollen, welches Fett,Öl......usw. das Beste ist kann ich nur raten, auf das Gewinde gehört etwas drauf. Speziell in diesem Fall, wo ständig der Lampenkopf gedreht wird. Bleibt hier das Gewinde trocken, gibt es eher früher als später seinen Geist auf, zudem die Gewinde der Fenix-Köpfe sowieso nicht zu den besten gehören.

Ich empfehle "White Lightning", ein Schmierstoff auf Wachsbasis. "Härtet" nach dem Auftragen aus und verhindert Schmutzanhaftungen(im Gegensatz zu Fett oder Öl). Etwas dicker aufgetragen kann er auch vielleicht dazu führen, daß das Gewinde weniger "wackelt".

Grüße

____
Tom
 
Suche nach einer Möglichkeit, wie man das Gewinde schwergängiger machen kann - was bietet sich an?

Wie leicht lässt sich denn die Lampe an- und ausschalten? Also ich kann meine nicht so leicht mit einer Hand anmachen, würde das Gewinde als "eher schwergängig" bezeichnen und es leichter bevorzugen.

Woran liegts? Fertigungstoleranzen v. Fenix oder hast du einfach zuviel Kraft? :glgl:
 
Ohne jetzt wieder eine Diskussion in Gang bringen zu wollen, welches Fett,Öl......usw. das Beste ist kann ich nur raten, auf das Gewinde gehört etwas drauf. Speziell in diesem Fall, wo ständig der Lampenkopf gedreht wird. Bleibt hier das Gewinde trocken, gibt es eher früher als später seinen Geist auf, zudem die Gewinde der Fenix-Köpfe sowieso nicht zu den besten gehören.
Hmm. Die Begründung ist mir etwas dürftig. Das Fenix-Gewinde ist, was die Passung angeht, IMHO besser als das der Jetbeam (was die Passung der beiden Teile angeht), und es wird nicht belastet. Ausserdem hat es so viele Gänge, das verteilt die vorhandene minimale Belastung noch mehr. Ich jedenfalls lasse meine Gewinde ganz bewusst ungeschmiert und fahre damit sehr gut. Immerhin ist es aus Aluminium und nicht aus Papier oder Zuckerguss...

Öl würde ich niemals nehmen, ich habe keine Lust auf Hosen mit Flecken. Was ist denn dieses "white lightnung"? Wo bekommt man es, und vor allem: gibts mehrere Sorten oder nur eine?


Dirk

Wie leicht lässt sich denn die Lampe an- und ausschalten? Also ich kann meine nicht so leicht mit einer Hand anmachen, würde das Gewinde als "eher schwergängig" bezeichnen und es leichter bevorzugen.
Woran liegts? Fertigungstoleranzen v. Fenix oder hast du einfach zuviel Kraft? :glgl:
Du musst erstmal die Ursache korrekt identifizieren. So lange die Lampe nicht defekt ist, ist es niemals das Gewinde, sondern immer der O-Ring, zumindest bei allen Fenix, die ich bisher in der Hand hatte (und auch bei den anderen Lampen). Diesen leicht einfetten. Ich nehme Sprühfett mit Teflon (auch bekannt als Motorrad-Kettenspray), das funktioniert sehr gut. Bei Fenix kann es vorkommen, dass die O-Ringe bei Verwendung eines Silikonfettes sogar aufdunsen, dann geht alles noch schwerer!
Das ist bei mir aber noch nicht passiert.


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück