Neue LED von Seoul Semiconductors, schon Erfahrungen?

schrenz

Premium Mitglied
Beiträge
2.554
Zitat Hiltihome.
Cree bekommt weitere Konkurenz

--------------------------------------------------------------------------------

Seoul Semiconductors hat seine neuen Hochleistungs LEDs P4 vorgestellt.
Bei 1A werden 240Lumen versprochen.

Das scheint eine attraktive Lösung für die Umrüstung vorhandener Lampen zu werden,weil die Bauform und Abstrahlcharakterristik ähnlich Lumileds ist.
p4side.jpg





Heinz
__________________
*genug kann nie genügen*

Um es ein bißchen vom Cree-Tread abzugrenzen, hier mal neu:

Hat jemand mit den Seoul Semincon. LEDs schon was im Eigenbau?
Insbesonders die von heinz angesprochene Lumileds-Ähnlichkeit, prädestiniert die Teilchen ja eher fürs Modding als die Crees.
P.S.: Das 2. Bild aus Heinz Beitrag hab ich nicht gefunden, aber das vorhandene reicht m.E. aus.
Grüße Jens
 
Dann reiche ich mal das Bild nach.

Auf dem Bild gut zu erkenne: die beiden Bonding Drähte, genauso zugeführt wie bei den Cree XR-E.
Das ist auch nicht verwunderlich, denn Seoul-Semiconductors kauft die Chips von Cree und konfektioniert sie zu einer Einheit.
Nach eigenen Angaben hat die Phosphor Beschichtung eine eigene Rezeptur.

Ebenfalls LEDs mit CREE Chip will Edison-Opto fertigen.


Erfahrungen damit dürften nur Lampen Entwickler haben, denn bis jetzt gibt es sie nur in Muster Stückzahlen.


Heinz


Seoul-Semiconductors P4
seoulsemip4sc7.jpg


Edison Opto KLC8
edisonoptoledlh9.jpg
 
Neeeeiiiiiiiin :staun: . Wann hört das endlich auf mit immer neuen LEDs ? :confused: :irre:
Ist ja zum Mäusemelken. So schnell kann man sein Konto doch nicht mehr auffüllen, wie wohl neue Lampen rauskommen. :(
 
Naja, für 99% der Aufgaben tuns auch die vorhandenen Lumileds , die ganzen Neuheiten werden wohl höchstens die eingefleischten Flasheholics verarmen lassen :D .

Heinz:
Erfahrungen damit dürften nur Lampen Entwickler haben, denn bis jetzt gibt es sie nur in Muster Stückzahlen.

Tschuldigung, habe ich auch erst nach treaderöffnung erfahren, dass sie in D erst ab KW2/ 2007 lieferbar sind, aber man weiß ja auch, was für skurille Quellen hier manche anzapfen, kann ja sein, dass sie in irgendwelchen dubiosen koreanischen Webshops schon lieferbar sind :steirer: .

Nochmal Heinz:
Das ist auch nicht verwunderlich, denn Seoul-Semiconductors kauft die Chips von Cree und konfektioniert sie zu einer Einheit.

Irgendwo im CPF wurde auch mal genau das Gegenteil gemunkelt, aber was solls, kann uns ja auch egal sein und bei den fernöstlichen Industriegepflogenheiten blickt sowieso niemand mehr durch :argw: .

Vieleicht kommt ja doch die ein oder andere Idee zusammen und im Januar kann man dann mal den Lötkolben befeuern.
Grüße
Jens
 
Seoul Semiconductors und andere..

Hallo Schrenz,

Cree hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, der zu Folge man mit Seoul Semiconductor ein Patentaustausch und Handels -Abkommen geschlossen hat.
SSC kauft in den nächsten fünf Quartalen für USD40.mio von Cree...
Für die neuen P4 LEDs werden EZ1000 Chips von Cree verwendet....

Aber wie Du schon festgestellt hast, kann uns das eigentlich egal sein....

Nicht egal hingegen:
Die Anode ist bei den P4 mit dem Slug(Montagefläche) verbunden.
Da sehe ich ein ernstes Problem für die Montage, weil die Trägerplatte in fast allen Lampen auf minus liegt.

Noch eine Bild zum Größen Vergleich:

LUXIII, SSC P4, Cree XR-E, SSC P9:
sscp4othersrg0.jpg


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,
danke dass du mich jetzt schonmal drauf aufmerksam machst, das hab ich im Überschwang der Gefühle bei der Order übersehen, aber da die LEDs eh erst in ein paar Wochen kommen, bleibt ja noch Zeit sich Gedanken zu machen.
Bei 2 von den 4 Ideen die ich mit denen hatte, spielt es eh keine Rolle, zur Not muss ich dann doch noch zusätzlich Crees ordern :D (ohh Mann, es sammelt sich langsam ein Elektronikgerümpel an, ich brauch dringend mal Urlaub, um das alles zusammenzutackern :steirer: ).

2007 wird auf jeden Fall ein interessantes Lampenjahr.
Grüße und guten Rutsch
Jens
 
hi folks,

eine Lampe mit P4 ist an mich unterwegs.

Sobald ich Erfahrungen gesammelt habe, berichte ich.
Um welche exquisite Lampe es sich handelt, verschweige ich aber noch.
 
Du Fiesling! :D
Bin gespannt, an mich ist ja nur loser Elektromüll unterwegs :D .
Grüße Jens
 
Um welche exquisite Lampe es sich handelt, verschweige ich aber noch.

So ein exklusives Kleinod könnte von McGizmo kommen....?


Meine anfängliche Begeisterung für die SSC P4 LEDs flaut indes immer mehr ab, nachdem ich die Erkenntnisse von NewBie genauer sondiert habe.
Besonders der heftige tint shift gefällt mir gar nicht.
Das Video von NewBie ist wirklich sehr anschaulich.

edit: mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die LED mit dem enormen tint shift ins blaue defekt war.
Ob es sich dabei um einen Produktionsfehler, oder einen Schaden in Folge voraus gegengener Fehlbehandlung handelte,
wird sich wohl nicht mehr feststellen lassen.
NewBie der Autor des Threads und Filmer, hat die LED mittlerweile seziert und die Schadstelle gefunden.

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Heinz, ich gebe dir Recht, der Tint-Shift ist ja ekelig :haemisch: .
Aber vielleicht haben die neuen LEDs auch einen Vorteil. Die "alten" CR2-Lampen werden vielleicht bald als gute gebrauchte günstig auf dem Markt zu haben sein :hehe:
 
Ist ja zum Mäusemelken. So schnell kann man sein Konto doch nicht mehr auffüllen, wie wohl neue Lampen rauskommen. :(

Tja, so ist das nun mal. Wobei ich ein bisschen abwarten werde, denn ich komme mit meinen Luxeon-LEDs auch ganz gut klar. Und die sind bekannte Groessen, was Zuverlaessigkeit und Lebensdauer angeht, ein nicht so ganz unwichtiges Argument, meine ich mal.

Was nicht heisst, dass ich mir nicht auch was Neues zulegen werde, wenn eine Lampe auf dem Markt kommt, bei der nicht nur eine der neuen LEDs drin ist, sondern auch die Verabeitungsqualitaet und das User Interface stimmen. (Die neuen Fenix z.B. fallen fuer mich da eher durch's Raster).

Hermann
 
Heinz, du hast es sofort erkannt.

So ein exquisites (und natürlich auch exclusives) Teilchen kann nur von Don kommen.
Für mich ist Professor McGizmo die Nummer Eins unter den Lampenbauern.
Seine Schöpfungen sind wahre Meisterwerke der globalen Lampenbaukunst.
Dagegen haben alle anderen mehr oder weniger den Staus eines Bastlers.
Aber vielleicht gibt es ja binnen kurzem etwas kongruentes bzw. konvergentes aus hiesiger Manufactur - wenn Jochen dann seine Kleinodien aus Titanium zum guten Ende bringt.

Gestern kam meine McLux S27-C Ti bei mir an.
Ich bin bezaubert. Meine bisher beste Lampe in dieser Grösse – und ich kenne fast alle Lampen dieser Welt. Dabei ist mir der Hang zum Enthusiasmus verloren gegangen. Um so ehrlicher ist diese meine Bewertung der McLux S27-C Ti!

Aber in diesem Thread ging es ja vornehmlich um die neue LED P4 von SSC.
Bei meiner McLux S27-C Ti ist von einem Blaustich im Spot nicht die geringste Note bemerkbar. Die Corona zeigt beim White-Wall-Test augenscheinlich eine marginalste Tendenz ins bläuliche, was ich jedoch als sehr angenehm empfinde.
Die Randbemerkungen von NewBie im CPF kann ich also in keinster Weise nachempfinden.
Allerdings liefert die Engine der McLux S27-C Ti (Wayne’s GDx2 Driver) auch nur 525 mA, was jedoch für eine Lampe dieser Grösse rundweg ausreicht.
Die Beamspots von PSM im CPF sind aussagefähiger als viele meiner Worte, und ich kann nur anregen, hier mal reinzuschauen:

Throw Shootout! S27-C (Seoul P4) / XR19-C/ Shoppe A19 XR-E/ Ti Ion XRE @ 200 feet!!!

Mein persönliches Fazit: Professor McGizmo hat gut daran getan, von der Cree XR-E LED auf die SSC P4 umzusteigen. Beide haben zwar die gleiche Die (EZ1000 von Cree), die SSC P4 hat jedoch eine Abstrahlcharakteristik, die weitgehend gleich ist mit Luxeon III-LED’s.

McLux mCree-Series FAQ ... Cree XR-E and Seoul P4
 
moin,

habe heute zwei der besagten SSC P4-LEDs (U-bin) per post bekommen und gleich eine in die Fenix L1P implantiert.
vielleicht werde ich später noch kritischer, aber im moment bin ich erst mal vorwiegend begeistert. :p
die steigerung im output ist enorm, wobei das licht was farbverteilung angeht nicht perfekt ist, was sich aber mit einem "orange peel"-reflektor deutlich verbessern liesse.
leider kann ich die lampe nicht mehr mit meinem KL1 vergleichen, da der jüngst einem gewaltsamen öffnungsversuch zum opfer gefallen ist. :hmpf: ich kann aber mit einiger sicherheit sagen, dass die L1P genauso viel "throw" hat wie der KL1, nur halt mit wesentlich mehr streulicht.

insgesamt sehr lohnenswerte aktion, jetzt habe ich wieder richtig spass an der fenix. :staun:
 
moin,

habe heute zwei der besagten SSC P4-LEDs (U-bin) per post bekommen und gleich eine in die Fenix L1P implantiert.
vielleicht werde ich später noch kritischer, aber im moment bin ich erst mal vorwiegend begeistert. :p
die steigerung im output ist enorm, wobei das licht was farbverteilung angeht nicht perfekt ist, was sich aber mit einem "orange peel"-reflektor deutlich verbessern liesse.
leider kann ich die lampe nicht mehr mit meinem KL1 vergleichen, da der jüngst einem gewaltsamen öffnungsversuch zum opfer gefallen ist. :hmpf: ich kann aber mit einiger sicherheit sagen, dass die L1P genauso viel "throw" hat wie der KL1, nur halt mit wesentlich mehr streulicht.

insgesamt sehr lohnenswerte aktion, jetzt habe ich wieder richtig spass an der fenix. :staun:


Wie bekommt man die P1D auf?
 
AW: Seoul Semiconductors und andere..

Hallo Schrenz,

......
Aber wie Du schon festgestellt hast, kann uns das eigentlich egal sein....

Nicht egal hingegen:
Die Anode ist bei den P4 mit dem Slug(Montagefläche) verbunden.
Da sehe ich ein ernstes Problem für die Montage, weil die Trägerplatte in fast allen Lampen auf minus liegt.

.....Heinz
Werde ich durch Isolieren mit Wärmeleitpaste (evtl. auch Pads) umgehen, zumindest bei den HDS funktioniert es, deren Reflektor soll auch gut zur P4 passen, was wohl ansonsten nicht überall der Fall ist, im CPF sind z.B. einige von gemoddeten SF KL3s ziehmlich enttäuscht.
Absolut gigantisch funzt sie in Tower-modulen für Surefire Turboheads, leider stellt sie noch niemand zum Verkauf her, und eine Drehbank in den Keller stellen um an Lämpschen zu basteln erscheint mir im Augenblick noch etwas krank :glgl: .
Grüße
Jens
 
Neben den schon beschriebenen Farbabweichungen haben die Led's, selbst bei Exemplaren von einer Rolle, starke Schwankungen in der vf. Das kann die Freude schon gewaltig trüben, wenn man dann nach der ganzen Arbeit feststellt, daß der Helligkeitsgewinn minimal ist.
@ Jens, beim Isolieren mit Paste oder Pads denke daran, daß die Wärmeableitung verschlechtert wird.

Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,
muss man wohl einfach mit Leben, Vorteil bei den "normalen" HDS ist da aber, dass sie ja in einem "low-modus" starten, der meist auch ausreicht.
Ich hoffe am WE mal zum Basteln zu kommen und berichte dann mal.
Grüße
Jens
 
Tschuldigung, meinte die L1P

moin,

in der theorie kann man einfach die elektronik aus dem kopf schrauben.
in der praxis ist das ding aber verklebt und man braucht selbstgebasteltes werkzeug, wärme und ordentlich ellbogenschmalz. ein ziemlicher krampf also. :hmpf:
aber mit der richtigen kombination von fingerspitzengefühl und brutalität geht es, und es lohnt sich. der nächste kandidat ist die L2P. :hehe:
 
Zurück