Der Trick bei der Walze ist, dass es keine Abstandsverstellung zwischen den einzelnen Walzen gibt, sondern durch Stufen unterschiedliche Dicken gewalzt werden können.
Die Antriebswalze befindet sich in der Mitte, sodass unten und oben gewalzt werden kann. Ein Motor ist noch nicht vorgesehen - Erst mal von Hand drehen. Wählt man längere Walzen, dann könnten auch mehr Stufen eingebaut werden.
Die Dicken-Sprünge betrügen 1,5mm - oder wie weit kann man auf einmal herunterwalzen.
Hier der Entwurf:
Was haltet ihr von der Idee? Bitte auch um Verbesserungsvorschläge!
Hallo Bernhard,
ich halte das für ein sehr interessantes Konzept.
Es ist leicht zu bauen und zu bedienen. Weil die Zustellmechanik wegfällt.
Aber es ist schwierig zu konstruieren. Weil die Zustellmechanik wegfällt.
Genauer:
Bei einer Walze mit Zustellmechanik kannst Du die Verstellung, also die Zustellung je Walzvorgang während des Walzens verkleinern, wenn Du Probleme bemerkst.
Bei Deinem Konzept ohne Zustellmechanik musst Du das VORHER konstruktiv festlegen, weil Du im Betrieb ja nichts mehr ändern kannst!
Dabei musst Du Dir im Klaren sein, dass für einen gegebenen Reibungskoeffizienten ein ganz bestimmtes Verhältnis von Walzendurchmesser zu Zustellung besteht!
Je grösser der Walzendurchmesser, desto grösser kann die Zustellung sein. Dabei ist das ein rein geometrisches Problem, hat also noch gar nichts mit Leistung, Drehmoment, Walzendrehzahl zu tun (um es an einem Beispiel zu zeigen: Ein LKW kann einen 200 hohen Bordstein mit seinem Reifendurchmesser von 1000 sehr viel leichter überwinden als ein PKW mit einem Reifendurchmesser von 500. Und man kann sich jetzt sicher eine Bordsteinhöhe vorstellen, ab der der PKW überhaupt nicht mehr hochkommt.).
Anders:
Da der Reibungskoeffizient als gegeben betrachtet werden muss kannst Du also nur die Zustellung vorgeben (und erhältst den minimalen Walzendurchmesser) oder Du gibst den Walzendurchmesser vor und erhältst die maximale Zustellung.
Gehen wir mal davon aus, dass alle Walzen angetrieben werden, weil das walztechnologisch sicher besser ist.
Wobei dann die im Kontaktbereich befindlichen Walzen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben sollen.
Mit gleich grossen Zahnrädern lässt sich die gleiche Drehzahl sicherstellen.
Wenn jetzt noch die Walzendurchmesser gleich gross gewählt werden ist alles in Ordnung.
Deshalb wird der Walzendurchmesser im folgenden Beispiel gestuft auf 48 und 50 festgelegt.
Bei einem Lagerabstand zwischen Walze 1 und 2 von beispielsweise 59 ergibt sich eine Lücke zwischen den Walzen von 59 – 24 – 24 = 11 und 59 – 25 – 25 = 9.
Wenn wir den Reibungskoeffizienten jetzt einfach mal als genügend gross annehmen(!!!)
könntest Du damit zwischen Walze 1 und 2 z. B. ein Flach von 13 Dicke in Stufe 1 auf 11 und in Stufe 2 auf 9 herunterwalzen.
Bei einem Lagerabstand zwischen Walze 1 und 3 von beispielsweise 55 ergibt sich eine Lücke zwischen den Walzen von 55 - 24 - 24 = 7 und 55 - 25 - 25 = 5.
Damit könntest Du zwischen Walze 1 und 3 in Stufe 1 das Flach von 9 Dicke auf 7 und in Stufe 2 auf 5 herunterwalzen.
Hört sich das gut an oder hört sich das gut an?
Noch ungelöste Probleme:
1) WIE GROSS IST DER REIBUNGSKOEFFIZIENT?
Wie oben gesagt entscheidet der über den Walzendurchmesser bzw. die Zustellung.
Aber nur geometrisch:
Auch wenn das alles stimmt ist damit noch nicht gesagt, dass Du an der Handkurbel genügend Drehmoment aufbringen kannst um das auch zu realisieren.
Ausserdem sollte die Durchlaufzeit kurz sein, damit Du alle Stufen jeweils in einer einzigen Hitze durchlaufen kannst. Deshalb würde ich sehr für einen Motor plädieren!
Und noch was:
Dein Flach sollte keinen angeschweissten Handgriff haben, weil der sonst die Walze ja auch durchlaufen muss!
Du musst das Flach ja komplett durchlaufen lassen, an der zweiten Stufe ansetzen und rückwärts durchlaufen lassen und dann das ganze für das zweite Walzenpaar noch mal.
2) Ist der Lagerabstand von 59 bzw. 55 überhaupt zu realisieren (Lagerdurchmesser!)?
Möglicherweise erzwingen die Lagergrössen einen grösseren Abstand, wodurch die Walzendurchmesser vergrössert werden müssten, was hinsichtlich Durchbiegung und Zustellung natürlich positiv wäre.
Ich fände es toll, wenn Du die Walze tatsächlich bauen und dann darüber berichten würdest!