PA - Küchenmesserserie von Xerxes-Knives

Servus

@güNef
Zwei Messer habe ich bisher geschliffen und es war deutlich mehr Arbeit als üblich, kein Vergleich zum Shirogami.

Zu den Schleifeigenschaften: Auch ich empfand den Stahl als etwas arbeitsintensiver als z.B. Shirogami.

geht mir genau so und das 1.2442 etwas widerspenstiger zu schärfen sein wird, war ja klar!

Mir geht's nur um die Einmaligkeit 6 x 1.2442 mit ähnlicher, aber dennoch unterschiedlicher Geometrie vergleichend schärfen zu können und hierzu zumindest eine grobe Aussage zu treffen, ob sich Unterschiede in der Schleifdauer/Aufwand/ Equipmentabnutzung klar ausmachen lassen.

Ich habe ein hauchfein ausgeschliffenes Hiromoto AS, das mit ein paar Zügen eine sauscharfe Schneide annimmt, bei unter 0,20mm über der Wate und einer Schneidfase mit 0,10mm Breite, verglichen mit einem Caly 3.5 AS mit gut 0,60mm über der Wate und einer 1mm breiten Schneidfase, liegen hier Welten in Zeit und Aufwand dazwischen, dass Caly auf die gleiche Schärfe zu bringen, wie das Hiromoto, bei gleichem Stahl!

Natürlich ist auch hier klar, das die dünnere Klinge deutlich einfacher zu schärfen ist, nur sind hier die Größenverhältnisse deutlich anders gelagert als bei den 6 Stück Xerxes aus 1.2442.

Hier hätte mich interessiert oder WH-Käufer mit der robusteren Klinge auch einen spürbaren Mehraufwand beim Schärfen mitkaufen, oder ob der Unterschied Aufgrund deutlich geringerer Differenzen als in meinem Beispiel in der Praxis nicht wahrnehmbar sind?

Überraschungen sind ja immer möglich! ;)

Gruß, güNef
 
1.2442 lässt sich einfach umschärfen bzw. eine neue Schneidfase machen: mit weichgebundenen Diamantenplatten spürt man wenig Widerstand. Mit Naniwas kann man dann Diamantenspuren beseitigen.
 
Meine Erfahrung mit dem Schleifen vom Laser: Rucki-Zucki! Das Teil war so einfach zu schleifen wie noch keines meiner anderen Messer. Vielleicht geht das Yuki mal schneller, aber da bin ich noch nicht mit dem Grundschliff dran gewesen.
 
Stimmt allerdings. Beim einem Laser mit so wenig Material an der Wate, geht das Schärfen natürlich sehr einfach von der Hand. Eigentlich fast schon unabhängig vom Stahl...


Gruß, Gabriel
 
Hallo

Auf die Erfahrung im Schärfen bin ich echt gespannt....gerade weil ich noch ein zweites Xerxes haben will/muss.

Ich hab mein UF. (1,2442)..letzte Woche ein Grundschliff verpasst...mit dem Edge Pro...mit 30 Grad.
Und...so schlimm war das nicht...mein Eindruck war ,dass es einfacher geht als SB1....und zum finishen nochmal den BBB...und der geht super.....zum nachziehen ist der BBB...auch passend....nur ein paar Züge.. (10 pro Seite )...dann plopptes wieder

gruss

knifeaddict
 
Hi,
nach dem ich jetzt 4 Messer geschliffen habe muss ich meine erste Aussage auch etwas revidieren.
Alles halb so wild, zur meiner erste Einschätzung kam es, weil ich etwas flacher angelegt hatte und dadurch länger brauchte bis zur Schneide.
Der Stahl gibt ein angenehmes Feedback und lässt sich doch recht gut schleifen, geschätzte höchstens
20% mehr Aufwand als Shirogami.
Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

wie ist der Stand bei dir? Wie lange brauchst Du noch zum Testen?

Die Organisation des PA war ja in letzter Zeit etwas schleppend. Das lag einerseits an der Urlaubszeit, weshalb einige Teilnehmer zeitweise nicht zu erreichen waren. Und dann sind offensichtlich einige Emails im www verschollen. Daher möchte ich nun darum bitten, dass die weitere Organisation des PA hier in diesesm Thread stattfindet.

Wenn ich es richtig sehe, ist das die Liste der nächsten Teilnehmer:

- tomdoe2701
- Mathias.Müller
- jolle74
- LivingOnTheEdge
- Eloh
- lars78
- rhanjo

Gruß Jannis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jannis,

ich bin prinzipiell durch, wer schickt mir die Adresse von tomdoe2701?

Gruß Klaus
 
Hallo,

wenn ich mir den Fortschritt des PA anschauen, wird mich dieser wahrscheinlich während meiner Abwesenheit erreichen.

Deshalb wäre es wohl sinnvoll sein, mich ans Ende zu verschieben...


Lars
 
Hi Thomas,

die Messer sind eingeölt, gut verpackt und bis 2500,-€ versichert unterwegs zu Dir.
Sendungsnummer solltest Du per Mail erhalten haben.
Mir haben sie sehr viel Spaß bereitet.:super:

Gruß Klaus
 
Moin,
die Messer sind gestern angekommen.

Nach den ganzen Reviews des ersten PA und den Berichten von Leuten die sich ein Xerxes Messer gegönnt haben ist meine Erwartungshaltung entsprechend hoch.
Ein erster kurzer Vergleichstest gestern, an noch vorhandenen Möhren ließ mich fürs Erste recht ratlos zurück. Das UF-HK und auch der Laser konnten den leichten Schnitt des Shiro Kamo Black Dragon nicht toppen.
Heute habe ich das UF-HK und das Kamo nachgeschliffen und wieder deutlicher Vorteil Kamo. Auch der Xerxes-Laser muss sich bei den restlichen Möhren geschlagen geben. Ursachenforschung war angesagt.
Kleine Unterschiede in der Schärfe wirken sich nach meiner Erfahrung bei hartem Gemüse kaum spürbar aus. Unterschiede in der Geometrie könnten verantwortlich sein. Das Kamo ist einen Tacken leichter nagelgängig als der Laser und beim UF-HK nagelt nix mehr, das UF hingegen ist nagelgängig. Ich prüfe Nagelgängigkeit nicht mit brachialer Gewalt an der Schneidbrettkante sondern mit leichtem bis moderatem Druck am Daumennagel. Inwieweit hier Unterschiede zum Originalzustand vorhanden sind kann ich natürlich nicht beurteilen.
Aber Möhre ist nicht gleich Möhre und ich hatte schon mal gelegentlich äußerst laserfeindliche Möhren die durch extremes Ansaugen an die Klingenflanken den Schnitt behindern und siehe da, auch das Ashi-Nakiri tat sich bei diesen Exemplaren schwer. Das KU-Finish des Kamo scheint da weniger klebefreudig zu sein. Da werde ich wohl nochmals andere Möhren nebst weiterem Testgemüse besorgen müssen.

@ Mathias Müller
Laut Jannis' Liste bist Du der nächste Tester. Hast Du ab ca. Mitte nächster Woche Zeit und ist Deine Anschrift noch aktuell?
 
Nabend,

das klingt für mich fast so, als hätten die Messer schon ganz schön an Substanz verloren, sodass die Geometrie sich etwas verschlechtert hat. Ansonsten würde mich deine Beobachtung nach allem bisher gelesenen auch sehr überraschen. Ansonsten wie du schon sagst, es könnte auch mit der Konsistenz zu tun haben. Sowas ist sicher jedem im Laufe der Zeit schonmal bei einem glatten Klingenfinish aufgefallen. Aber dass das auch bei der HK Version so ausgeprägt sein könnte wäre neu. Teste mal mit knackigem Gemüse weiter und berichte uns bitte.

Da sich meine Reise um eine Woche nach hinten verlagert hat, bin ich bis zum 10.9. inkl. noch da und hätte Zeit die Messer zu testen und weiter zu senden. Wird sicher etwas knapp, aber könnte gehen. Ansonsten bin ich ab dem 17.9. wieder verfügbar. Die Anschrift ist gleich geblieben:super:

Grüße, Mathias
 
Nach den ganzen Reviews des ersten PA und den Berichten von Leuten die sich ein Xerxes Messer gegönnt haben ist meine Erwartungshaltung entsprechend hoch.
Das Kamo ist einen Tacken leichter nagelgängig als der Laser und beim UF-HK nagelt nix mehr, das UF hingegen ist nagelgängig. Ich prüfe Nagelgängigkeit nicht mit brachialer Gewalt an der Schneidbrettkante sondern mit leichtem bis moderatem Druck am Daumennagel.

Öhm, als nicht-Teilnehmer am PA, sondern als Nur-Besitzer eines UF-HK kann ich berichten, dass das die Nagelgängigkeit vollständig vorhanden ist, mit dem Daumennagel, ohne großen Druck, nur mit Vorsicht, sich die Schneide nicht in den Finger zu hauen.:)
 
Moin,

die Messer lagen gerade nach Feierabend gut verpackt bei mir vor der Tür. Danke tomdoe für den schnellen Versand, sodass das doch noch vor meiner Abwesenheit klappt :super:

@jollo74: Schickst du mir deine Adresse bitte per PN? Dann kann ich die Messer spätestens Samstag an dich weiter verschicken :)

Grüße, Mathias
 
Super, das scheint ja jetzt wieder flüssiger mit der Organisation zu gehen!

Zu den Messern. Das ist natürlich schwer zu beurteilen, wo ich die Messer nicht vor mit habe. Aber es klingt für mich schon so, als ob die Messer mittlerweile ziemlich an Substanz verloren hätten. Es wurde ja häufiger erwähnt, dass die Schneiden ziemlich abgenutzt waren und neue Grundschliffe gegeben wurden. Außerdem wurden die Messer bereits mehrfach im Profibereich getestet....

Ich kann dazu sagen, dass alle Messer im Auslieferungszustand nagelgängig sind. Auch das WH, wobei hier natürlich etwas mehr Material hinter der Wate ist.

Gruß Jannis
 
Hi,

wie es aussieht bin ich der nächste in der Liste. Ich konnte den User Jolle74 leider nicht finden, um ihn anzuschrieben. Lieber Jolle74 kannst du dich bitte bei mir per PN melden? Vielen Dank.

Oder Jannis möchtest du die Messer erstmal haben um sie zu "prüfen"? Vielen Dank für Eure Rückmeldung.

Freundliche Grüße,
Daniel
 
Ich kann dazu sagen, dass alle Messer im Auslieferungszustand nagelgängig sind. Auch das WH, wobei hier natürlich etwas mehr Material hinter der Wate ist.

Daran hege ich nicht den geringsten Zweifel, die nachlassende Performance ist auf die Strapazen des langen PA zurückzuführen. Ich vertraue da völlig den Reviews aus dem ersten PA.
Ich habe zwar mit allen Messern ein paar Schnitte ausgeführt aber etwas genauer habe ich mich nur mit dem Vergleich UF-HK und Laser auseinandergesetzt. Die Hohlkehle bringt eine deutliche Verbesserung des Foodrelease, gefällt mir sehr gut. Der Laser fühlt sich beim Schneiden erfreulicherweise überhaupt nicht fragil an und wäre für meine Küche absolut alltagstauglich. Bleibt die Frage, ob ich bereit bin ein Quäntchen Schneidfreude zugunsten des Foodrelease zu opfern.

Vielen Dank fürs testen dürfen!!:super:

Gruß Thomas
 
Hi,

wie es aussieht bin ich der nächste in der Liste. Ich konnte den User Jolle74 leider nicht finden, um ihn anzuschrieben. Lieber Jolle74 kannst du dich bitte bei mir per PN melden? Vielen Dank.

Oder Jannis möchtest du die Messer erstmal haben um sie zu "prüfen"? Vielen Dank für Eure Rückmeldung.

Freundliche Grüße,
Daniel
Ich habe eben meine Daten an Daniel geschickt - ick freu mir :steirer:!!

Liebe Grüße
Jörg
 
Moin,

nach der Liste oben ist jollo74 nach mir dran. Daher bitte ich dich nochmal mir deine Adresse zu schicken. Oder derjenige, der nach mir dran ist, falls es Absprachen außerhalb des Forums gab.

Grüße, Mathias
 
Zurück