Bukowski
Premium Mitglied
- Beiträge
- 4.427
Dann saugt es sich dort allerdings beim Schneiden fest und bremst den gleitenden Schnitt.Auf der Schnittgutseite kann das Messer ja ruhig glatt sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann saugt es sich dort allerdings beim Schneiden fest und bremst den gleitenden Schnitt.Auf der Schnittgutseite kann das Messer ja ruhig glatt sein.
Weil du das Tempo explizit ansprichst. Meinst du nicht, dass der Sturmschwalben-Slicer mit gleichem Chop-Tempo (dann eben mit Flatspot) einen ebenbürtigen FR – zumindest bei der Gurke – gehabt hätte? Sah für mich zumindest so aus.was das Tempo etwas rausnimmt,
Genau, das würde zu einer asymmetrischen Klinge führen. Das "extra machen lassen" kommt hier ja nicht selten vor. Asymmetrie hat natürlich Auswirkungen auf die Ästhetik.Entweder links ballig, aber das würde bei einem Konzept wie dem von Luke Scheepers zu einer komplett asymmetrischen Klinge führen, ich denke sowas muss man sich extra machen lassen.
Ja das hab ich gesehen. Du hast ja mit den Pfeilen darauf hingewiesen. Trotzdem ist die Grundgeometrie symmetrisch, auf beiden Seiten wurde gefräst, wenn ich das richtig verstanden habe.Ich bin mit der symmetrischen Lösung, obwohl sie das nicht ganz ist ( bitte den Text von Like Scheepers nochmal lesen ) grundsätzlich zufrieden.
Jap, an- und nicht fest-, da habe ich unsauber formuliert. Aber...festgesaugt (angesaugt vielleicht)
...ist wahrscheinlich für denjenigen, der mit Passion nach dem "leichten Schnitt" sucht, letztendlich nicht zufriedenstellend.viel weniger gravierend
Ja das hab ich gesehen. Du hast ja mit den Pfeilen darauf hingewiesen. Trotzdem ist die Grundgeometrie symmetrisch, auf beiden Seiten wurde gefräst, wenn ich das richtig verstanden habe.
Diese Variablen in Einklang zu bringen ist halt des Pudels Kern...
Links ballig rechts hohl ist bestimmt eine Alternative zu dem hier diskutierten Konzept. Wobei zu stark ausgeprägte Konvexität mitunter einem leichten Schnitt auch im Wege stehen kann. Diese Variablen in Einklang zu bringen ist halt des Pudels Kern...
Ja, die Konzepte sind sicherlich unterschiedlich, müsste man halt alles testen und ausprobieren, da fehlt mir momentan leider die Zeit. Wenn du umgekehrt meinen Griechen probieren willst, schreib mir ne PN.Die Beschichtung bei meinem Messer von Luke ist übrigens perfekt, um Anhaften zu verhindern. Sogar Wasser perlt davon ab.
wenn 1mm hinter der Fase nur 0,1mm stehen - wieviel mag dann 2mm höher stehen?
Der Grieche, (wegen weiß-blau?könnte ja auch ein Bayer sein) ist meines Erachtens eher ein Leichtschneider als Schnittgutfreisetzer