@Jörg! Vielen Dank für deine Einschätzung!
Bestätigt meine "Ferneinschätzung"
@Gabriel
Danke für die ausführlichen Antworten!

1)Imanishi 400
2)Naniwa Akamonzen 1000 oder den JNS 1200 oder den Naniwa Professional 1000 oder den Japan-Messer-Shop.de 1k/4k Kombistein und lässt für letzten den einzelnen Imanishi 4000 weg. Nimm was dir mehr zusagt, für's Resultat spielts am Ende eh keine Rolle weil du danach eh noch mit einem feineren rübergehst. Die Kombisteinvariante wäre am günstigsten (sparst 30-50€) und am Endeffekt gleichgut, aber du musst den Stein bei jedem Wechsel spülen was etwas nerven kann.
3)Imanishi 4000
4)Imanishi 8000
Egal für welchen 1000er du dich entscheidest, damit bist du garantiert äußerst(!) gut aufgestellt und preislich bleibt das ganze noch vernünftig.
Viel mehr geht nicht, auch wenn man das dreifache für die Schleifsteine hinblättert.
Das Risiko einzuschneiden ist übrigens bei allen zwischen sehr gering bis fast unmöglich, egal ob Naniwa Professional/Akamonzen, Imanishis, JMS oder JNS
Hatte vorher auch Zisches (Zische 220/400 und Missarka Ultra Rot)!
Der 220/400 hat mir eher nicht so gut gefallen wegen vergleichweise langsamen Abtrag und etwas kratzigem Schleifgefühl - da fand ich persönlich den etwas günstigeren Taidea 240/800 etwas besser, leider wird der aber nicht mehr hergestellt und wurde durch von Taidea durch 240/1000 ersetzt - ob der auch besser oder schlechter ist weiß ich nicht.
Der Missarka Ultra Rot F1000 ist für das Geld (~30€) wirklich allererste Sahne und war lange mein Lieblingsstein! Macht zwar eine für einen 3000erJIS eine eher schlechte Politur aber eine sehr sauber feine Schneide (aka Schärfer als so mancher 6k oder schlechter 8k) und er ist sogar noch einen ticken härter und abnutzungsresistenter als die Naniwa Professionals und Imanishis. Leider ist er ein bisschen schmal und er ist sehr durstig.
Inzwischen wurde er bei mir durch die 4k-Seite des 1k/4k JMS-Kombisteins ersetzt, der ist splash und go, deutlich(!) größer, hat ein deutlich schöneres Schleifgefühl und eine für einen 4k wunderbare Politur gegen die die Politur vom Zische aussieht wie von 80er Schleifpapier
. Von der Schärfe ist er auch noch einen winzigen Ticken besser als der Zische, wie man es bei einem Sprung von 3k auf 4k erwarten würde. Danach benutze ich inzwischen halt auch noch den Imanishi 8k für Aogami und co, während ich bei simpleren Stählen beim 4000er aufhöre. Meine Zisches verstauben leider nurnoch.
Zische bleibt imho aber best bang for your buck und gerade für Anfänger eine sichere Investition (vor allem dieses Set ist sinnvoll http://www.amazon.de/Schärf-Set-Mes...id=1452932103&sr=8-1&keywords=scherenkauf+set) aber die obigen Schleifsteine machen natürlich deutlich mehr Spaß!
PS: Übrigens bei weitem nicht alle Naniwas sind zu empfehlen
Lass imho lieber die Finger weg von den Home-Stones oder Sharpening-Stones für Küchenmesser - da nehme ich lieber Zisches, die sind günstiger und imho besser! Naniwa "Red Brick" Akamonzen 1000, Naniwa "Green Brick" Aotoshi 2000, Naniwa "Snow White" Junpaku 8000 sind allerdings noch sehr gute oft vergessene Steine mit nicht ganz der Leistung aber höheren größe und deutlich besserer Preis-Leistung als die Professionals. Aber du kannst die Politur vom Aotoshi (beim Link etwas runterscrollen) mit der Politur von deinem Zische
. Leider sind die aber etwas schwerer zu bekommen als die Professionals etc., da die nicht direkt von Naniwa nach Deutschland exportiert werden, sondern nur über Zwischenhändler.
Bestätigt meine "Ferneinschätzung"
@Gabriel
Danke für die ausführlichen Antworten!
Wenn's dir das zu viele Empfehlungen sind, nimm einfach meine EmpfehlungSo, liebe Community,
ich mische mich auch mal wieder ein
Vielen Dank für die Unzahl an Beiträgen, einen Gefallen tut ihr mir damit aber nur bedingt
Ohne jetzt auf jedes Detail einzugehen, und ohne es unendlich kompliziert zu machen, reduziere ich den Kreis der noch infrage kommenden Sets auf 2:
Naniwa Professional:
https://www.knivesandtools.de/de/pt/...2000-5000.htm#
Imanishi Bester (wohl 400, 2.000 und 4.000):
http://www.feinewerkzeuge.de/bester.html
Was mich stutzig macht: Betreffend Naniwa Professional ist auf besagter Homepage die nutzbare Stärke mit 1cm angegeben, der Stein soll aber 2cm dick sein, ist das möglich? Ein Trägermaterial, auf welchem der nutzbare Stein angebracht ist (wie bei den Glass Stones) ist hier ja nicht vorhanden, insofern verstehe ich das nicht.
Die Imanishi Bester sind mit 2,5cm Stärke angegeben, ist das alles nutzbar?
Welche Steine sind benutzerfreundlicher, sprich, wo ist das Risiko, dass ich öfter mal in den Stein einschneide, geringer?
Ich hab schon eine recht klare Tendenz, will diese Fragen aber vorher noch abgeklärt wissen, danke für eure geschätzte Meinung.
Greez,
Wischi
1)Imanishi 400
2)Naniwa Akamonzen 1000 oder den JNS 1200 oder den Naniwa Professional 1000 oder den Japan-Messer-Shop.de 1k/4k Kombistein und lässt für letzten den einzelnen Imanishi 4000 weg. Nimm was dir mehr zusagt, für's Resultat spielts am Ende eh keine Rolle weil du danach eh noch mit einem feineren rübergehst. Die Kombisteinvariante wäre am günstigsten (sparst 30-50€) und am Endeffekt gleichgut, aber du musst den Stein bei jedem Wechsel spülen was etwas nerven kann.
3)Imanishi 4000
4)Imanishi 8000
Egal für welchen 1000er du dich entscheidest, damit bist du garantiert äußerst(!) gut aufgestellt und preislich bleibt das ganze noch vernünftig.
Viel mehr geht nicht, auch wenn man das dreifache für die Schleifsteine hinblättert.
Das Risiko einzuschneiden ist übrigens bei allen zwischen sehr gering bis fast unmöglich, egal ob Naniwa Professional/Akamonzen, Imanishis, JMS oder JNS
Hallo,
ich möchte jetzt keinen "Glaubenskrieg" vom Zaun brechen, aber ich finde die Zische- Steine ziemlich toll.
Rückmeldung, Abtrag, harte Bindung- für mich ziemlich perfekt.
Zum Schluss eine blauen Belgier und noch Stoßriemen mit Paste.
Für "Küchenmesser" eine ziemlich gute Wahl.
Ich gebe es zu, ich habe noch keinen Stein von Naniwa oder Imanishi unter meinen Messern gehabt.
Brauche ich auch nicht, ich habe ja Zische.
Lollo lollo lolo.![]()
Hatte vorher auch Zisches (Zische 220/400 und Missarka Ultra Rot)!
Der 220/400 hat mir eher nicht so gut gefallen wegen vergleichweise langsamen Abtrag und etwas kratzigem Schleifgefühl - da fand ich persönlich den etwas günstigeren Taidea 240/800 etwas besser, leider wird der aber nicht mehr hergestellt und wurde durch von Taidea durch 240/1000 ersetzt - ob der auch besser oder schlechter ist weiß ich nicht.
Der Missarka Ultra Rot F1000 ist für das Geld (~30€) wirklich allererste Sahne und war lange mein Lieblingsstein! Macht zwar eine für einen 3000erJIS eine eher schlechte Politur aber eine sehr sauber feine Schneide (aka Schärfer als so mancher 6k oder schlechter 8k) und er ist sogar noch einen ticken härter und abnutzungsresistenter als die Naniwa Professionals und Imanishis. Leider ist er ein bisschen schmal und er ist sehr durstig.
Inzwischen wurde er bei mir durch die 4k-Seite des 1k/4k JMS-Kombisteins ersetzt, der ist splash und go, deutlich(!) größer, hat ein deutlich schöneres Schleifgefühl und eine für einen 4k wunderbare Politur gegen die die Politur vom Zische aussieht wie von 80er Schleifpapier
Zische bleibt imho aber best bang for your buck und gerade für Anfänger eine sichere Investition (vor allem dieses Set ist sinnvoll http://www.amazon.de/Schärf-Set-Mes...id=1452932103&sr=8-1&keywords=scherenkauf+set) aber die obigen Schleifsteine machen natürlich deutlich mehr Spaß!
PS: Übrigens bei weitem nicht alle Naniwas sind zu empfehlen
Zuletzt bearbeitet: