Vorschlag für ein "Basismodell"
Vielleicht geht es mit sowas einfacher:
K, B und H stehen für keilig, ballig, oder hohle Schneidfasen
T steht für durchgehende Flanken/Trapez ab der Fase bis zum Rücken
TP steht für Trapez mit parallelem Rücken oberhalb der Flanken
Das Verhältnis 1:10 ist in T oder TP enthalten, ist damit von der Schneidfase abgekoppelt, die extra betrachtet wird.
Beispiel:
KTP hieße dann: Keilige Schneidfase, Flachschliff mit parallelem Rücken
BT beispielsweise ballige Schneide mit durchgehenden Flanken bis zum Rücken.
Sollte z.B. "hohle oder ballige Flanke" für den Bereich "T" auftreten, wird für hohl ein - ans T gehängt, und für ballig ein +
Die Meßpunkte "T" sind auf 6 beschränkt (T0 - T5), die über dem Trapez gleichmässig verteilt werden, ist ein paralleler Rücken vorhanden, ändern die Meßpunkte die Kennung von "T" auf "P" (P6 + P7).
Wozu das ganze ?
Um eine Katalogisierung/Kategorisierung/Typisierung zu vereinfachen, und da als grobe Vorsortierung, evtl. für eine Tabelle, gemessen werden muss sowieso extra. Und um eine "Sprachregelung" zu finden, an der sich jeder orientieren kann.
Hoffentlich klappts mit der Skizze.
edit: Skizze entfernt, korrigiert auf nächster Seite
Gruß Andreas