Schneidenwinkel eines Messers vermessen

Genau, das nennet sich dann eben Skalierung! Der Skalenwert gibt den Gesamtschneidenwinkel an, nicht aber den realen Reflektionswinkel.
rocco26
 
Und die Erde ist eine Scheibe ...

DSC08093.jpg


15 Grad ist der Schärfwinkel, 30 Grad ist der Gesamtschneidwinkel.

Ist das Messer nur einseitig geschärft mit 15 Grad, ist der Schärfwinkel identisch mit dem Gesamtschneidenwinkel 15 Grad.

Das Goniometer zeigt auch sehr schön an, wenn eine Klinge ungleichmäßig geschliffen ist. Vorausgesetzt, sie wird mittig gerade angelegt, zeigt die Skala dann links z.B. 18 und rechts 16 Grad Schärfwinkel - zusammen 34 Grad Gesamtschneidenwinkel ...

R'n'R
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vergessen zu schreiben, dass man den abgelesenen Wert mit 2 multiplizieren muss. Dann stimmt die Sache. Sorry!
rocco26
 
Right! Dazu muss man das Messer in diesem System sehr genau ausrichten. Also die Achse null Grad treffen. Das ist nicht einfach.
Für den Versuchsaufbau würde ich mich interessieren.
rocco26
 
Also, wenn mich nicht alles täuscht, steht auf der Vorlage (post #8) im rechten Winkel links und rechts eine "45". Dies wäre dann schon der umgerechnete Neigungswinkel der Schneide und nicht der des reflektierten Laserstrahls.
 
Wenn das Goniometer links 45 und rechts 45 Grad anzeigt, mußt Du die Werte auch hier addieren. Du erhälst 90 Grad ...

R’n‘R
 
Zuletzt bearbeitet:
Jesus,

linker Anschliff, rechter Anschliff, 2 Winkel, 2 Zahlen. Beide zusammen ergeben Gesamtwinkel.

Grüsse, pebe
 
Gonimeter sind nach dem Gon (grichisch für Winkel benannt).

Der Begriff ist für Winkelmesser eigentlich nicht mehr sehr gebräuchlich und wenn Gonimeter Grad Skalen haben IMHO auch verwirrend.
Den eigentlich sollten Gonimeter m.E. halt auch das Winkelmaß "gon" messen. Nur hat sich das Winkelmaß Gon leider nie wirklich durchsetzen können obwohl Gon viel praktischer als Grad ist.

Ein Vollkreis hat 400 gon und ein rechter Winkel daher 100 gon. Entsprechend sind 45° dann 50 gon usw.

Hat man sich da mal dran gewöhnt sind Winkelangaben in gon viel intuitiver als die fucking Grad ... :p

Die Maßeinheit wird aber wie gesagt kaum verwendet, nämlich nur von den Leuten die wirklich viel Winkelmessung betreiben. (Vermesser, Bergscheider, Teilweise im sonstigen Ingenieurwesen)

Gruß
Dirk
 
Also, wenn mich nicht alles täuscht, steht auf der Vorlage (post #8) im rechten Winkel links und rechts eine "45". Dies wäre dann schon der umgerechnete Neigungswinkel der Schneide und nicht der des reflektierten Laserstrahls.
Genau das meinte ich: in der PDF-Vorlage in #8 ist der Winkel schon verdoppelt skaliert um den eigentlichen Schleifwinkel der Klinge nicht zusätzlich zu messen

@Rock'n'Roll deine Handskizze in #22 ist soweit klar und eindeutig! Aber zeichne doch da jetzt mal bitte den Verlauf des Laserstrahls ein... dann wirst du sehen, dass er auf jeder Seite unter einem Winkel von je 30° bezogen auf die Klingenachse reflektiert wird (insgesamt also 60°).
Aber dementsprechend hat @Hofi in #8 schon die Skalierung geändert. Das war mir anfangs nicht klar und daher meine Nachfrage hier... oder wir reden irgendwie aneinander vorbei 🤔
 
Nö. Wenn das Goniometer links 45 und rechts 45 Grad anzeigt, mußt Du die Werte auch hier addieren. Du erhälst 90 Grad bzw. einen rechten Winkel. Was bedeutet, daß Du gar keinen Schneidenwinkel hast und einen Flachstahl platt oder hochkant vor den Laser hälst …

R’n‘R
Du redest zielsicher an der ganzen Diskussion vorbei.

Es geht nicht um das Thema Schneidwinkel versus Schleifwinkel, sondern darum das die Skala nicht den Winkel Anzeigt der da steht sondern den halben Winkel, weil die Skala den Schleifwinkel angibt und nicht den Winkel des Laserstrahls.

und ein Rechter winkel ist auch was anderes als ein platter Flachstahl, das wären 180° ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede hier mal an garnix vorbei.

Selbstverständlich zeigt die Skala nichts anderes an als den Winkel des Laserstrahls, der an der Schneidenspitze quasi "gespalten" und von der Klingenmitte aus gesehen links sowie rechts um jeweils 15 Grad abgelenkt wird. Deutlicher als auf dem Foto in post 8 kann man es doch nicht darstellen.

R'n'R
 
Der Laser wird bei einem 15° Schleifwinkel aber um 30° Abgelenkt, du rafst es nicht ...
Wie kommst Du da drauf?

Der Laser trifft faktisch auf zwei Flächen - zeitgleich, was ja gewollt ist und erzeugt somit 2 von einander unabhängige Strahlungen. Strahlungssplit quasi.

Ablenkungswinkel gleich Einfallswinkel - jeweils.

Grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst Du da drauf?

Der Laser trifft faktisch auf zwei Flächen - zeitgleich, was ja gewollt ist und erzeugt somit 2 von einander unabhängige Strahlungen. Strahlungssplit quasi.

Ablenkungswinkel gleich Einfallswinkel - jeweils.

Grüsse, pebe
Das mit dem Einfalls- und Ausfallswinkel stimmt schon, aber der Winkel wird jeweils vom Lot auf die Fläche aus berechnet. Hier hab ich eine schnelle Skizze gemacht.
Auf der Schablone sind keine "richtigen" Grad angezeigt, sondern jeweils die Hälfte des Ablenkwinkels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das meinte ich: in der PDF-Vorlage in #8 ist der Winkel schon verdoppelt skaliert um den eigentlichen Schleifwinkel der Klinge nicht zusätzlich zu messen

@Rock'n'Roll deine Handskizze in #22 ist soweit klar und eindeutig! Aber zeichne doch da jetzt mal bitte den Verlauf des Laserstrahls ein... dann wirst du sehen, dass er auf jeder Seite unter einem Winkel von je 30° bezogen auf die Klingenachse reflektiert wird (insgesamt also 60°).
Aber dementsprechend hat @Hofi in #8 schon die Skalierung geändert. Das war mir anfangs nicht klar und daher meine Nachfrage hier... oder wir reden irgendwie aneinander vorbei 🤔
So wie Peter das gezeichnet hat ist es schon richtig. Aber auf die Druckvorlage lässt es sich nicht übertragen, da sind "zwischen den beiden 15" 60 Grad. Die Skalierung sagt aber richtig 15 mal 2.
Also 30 Grad Gesamtschneidenwinkel.
rocco26
 
Nö, ich war einfach faul und hab nur eine Seite gezeichnet :). Sollte auch nur verdeutlichen, dass der Laser um 2 mal den Winkel abgelenkt wird.
 
Klar, jetzt hab ich das. Du hast ja nur einen Winkel (Alpha) vorausgesetzt. Da gibt es dann auch nur eine Reflektionsmarkierung. Bei 2 Alpha.
Das meinte ich ja oben und hab es so formuliert.
rocco26
 
Zurück