Hallo
@BRUCKY
Ja die Einstiche sind teilweise von der SR90/ SR50 abgeguckt.
@fritz15
Der O-Ring der Endkappe wird in der Endkappe sein und in axialer Richtung dichten. Also auf die Stirnfläche des jetzt sichtbaren Rohrs.
Für den Drehring habe ich lange überlegt wie ich es wasserdicht und einfach konstruieren könnte. Die Zündende Idee hatte ich dann als ich mit ein paar Magneten spielte

.
Der Aussenring hat innen einen Einstich in den 10 kleine Magnete eingeklebt werden. Innen am Rohr ist das entsprechende Gegenstück das ebenfalls 10 Magnete haben wird. Durch die Anziehungskraft dreht der innere Ring also mit dem äusseren Ring mit. Der Spalt, also die Wanddicke des Rohrs, darf jedoch nicht zu gross sein. Die Kräfte die übertragen werden können sind nicht riesig, durch den grossen Hebelarm den man hat kann aber ein Potentiometer locker gedreht werden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist dass man den Poti innen nicht durch überdrehen zerstören kann, wenn die Kraft zu gross ist dreht der äussere Ring einfach leer.
Hier noch eine genauere Aufnahme des Mechanismus.
Der Innenring:
Die Ausfräsung innen dient dazu dass man das Kabel noch zu der LED führen kann.
Wenn noch Fragen oder Interesse an Schnittansichten sind nur zu, ich mache kein Geheimnis aus meiner Lampe.
€dit: Noch was, ich wurde schon angefragt ob es die Lampe zu kaufen geben wird. Grundsätzlich Nein, mein Maschinenpark erlaubt es nicht eine solche Lampe zu bauen, meine Eigene habe ich in der Firma in der ich arbeite gefertigt. Wenn sich mein Maschinenpark entsprechend entwickeln sollte und genügend Interesse vorhanden wäre würde ich es mir nochmal überlegen. Preislich wird sie jedoch relativ hoch liegen, alleine die Einzelteile die ich derzeit verbaut habe sind schon über 150€ Wert und da ist noch keine Arbeit miteinbezogen. Einzelstücke/ Kleinserien haben nun mal ihren Preis. Die Arbeit würde ich natürlich nicht als Stundensatz berechnen ist ja ein Hobby und ob jemand die Lampe für mehr als 1000€ kaufen würde?
Gruss Luca