Also der Großteil ist mittlerweile verklebt. Da ist nix mit "einfach tauschen"...ich hab in letzter Zeit ein paar ausgetauscht...destruktiv.
Allerdings hat @Seemann beim Akuma getauscht und das war wohl "klassisch", wenn ich mich richtig erinnere.
Mit Heisskleber oder Epoxi? Epoxi habe ich bei meinen Messern noch nicht wirklich gesehen, auch wenn ich weiss, dass es das durchaus gibt. Wenn es nicht Epoxi ist, habe ich mit einem Heissluftfoen bisher gute Erfahrungen gemacht.
...und das mit dem inneren Monk gibt sich zügig, weil man dann doch eher nach dem "optimalen" Messer schaut.
Stimmt, hatte ich auch mal. Irgendwann habe ich aber angefangen, die Messer mehr als Einzelstuecke zu verstehen. Ich habe auch nicht das gleiche Armband an mehr als einer Uhr, hoechstens Mal dasselbe. Meine Frau arrangiert meine Messer aber gerne mal um, weil sie das immer noch nervt.
--> Santoku - gibt es von 130 bis 190mm und ist für mich der bessere Allrounder
Geht mir eben ueberhaupt nicht so, da kommt dann eher das Nakiri zum Einsatz bei mir, oder eben ein Bunka mit der schoen duennen Spitze, ist eben individuell. Ich mag auch die 240mm Klingen durchaus bei manchen Sachen, zum Beispiel beim Kohlkopf, den ich gar nicht so selten schneide. Fuer mich persoenlich ist das Gyuto viel eher der Allrounder. In enger Kueche oder bei kleinem Schneidebrett natuerlich eine ganz andere Geschichte.
Ich mag es etwas breiter und kann damit auch die geschnittene Ware gleich in die Pfanne hauen ;-)
Ich anfuersich auch, aber gleichzeitig muss man da echt aufpassen, die Schneide nicht dabei zu versauen bei den Japanern. Eine Gemueseschaufel ist auch nicht die schlechteste aller Investitionen.
--> Zum Schneiden ein großes Brett in Stirnholz
Stimme ich eben nur bedingt zu. Ich mag mein Asahi in vielerlei Hinsicht lieber, ist aber eben nicht so schoen. Groesse ist aber durchaus ein Komfort, den ich nicht missen will, und auch die Hasegawa haben ihre Vorteile. Ist aber ein ganz anderes Thema.
Wenn Du bei der Schneidfase links genau hinschaust, dann siehst Du was passiert, wenn Du mit einem "Laser" Vollkornbrot schneidest - diverse Ausbrüche!
Die sind aber durchaus heftig, das schaffe ich bei mir nicht so. Da ist es mit kurz Nachschleifen dann auch nicht mehr getan, da muss man ja direkt mit ausduennen bei der Menge, die da runter muss. Aua. Schneide Brot aber auch lieber mit meinem Windmuehlemesser aus Carbonstahl. Da habe ich weniger Bedenken bei und es war ein Geschenk meiner Frau, was dazu fuehrt, dass ich es einfach gerne verwende.