Shiro Kamo Gyuto bis ca. 200 Euro

Das Masashi bei Dictum in 210 liegt etwas über dem gesetzten Rahmen, aber mit Blick auf die Marktpreise ist es aus meiner Sicht sehr günstig. Rein auf dem Papier, und von dem was man hört, sind es die Shiro Kamo bei Cleancut aber auch...wobei da nach deinen Präferenzen sich doch klar die Akuma Serie mit den rostfreien Flanken aufdrängt.
Würde anfangs auch zur Klingenlänge von 200-210mm tendieren. Fürs Feine möchte ich irgendwann ein Petty nachkaufen.

Das Masashi gefällt mir schon sehr gut. Mit 21er Klinge liegt man bei 229,- Euro inkl. Versand und 2x Nachschärfen.
Das Shiro Kamo Gyuto Akuma kommt auf ca. 181,50 Euro inkl. Versand.

Realistisch betrachtet ist der Preisunterschied also gar nicht so groß.
 
Nein, ist er nicht...und du suchst ja auch ein Messer für die schönen Anläße.
Aus meiner Sicht hat das Masashi den netteren Griff (ab Werk). Das KU (Kurouchi=Schmiedehaut) des Shiro Kamo ist auch so eine Sache, die mir nie gefallen hat (wirkt aufgespritzt und gewisse Stimmen sagen, dass es das auch ist). Das rauhe KU und die Kiritsuke-Gyuto Form sind da doch optisch (ja, Geschmacksache) eine andere Hausnummer, die es mir bei dem geringen Unterschied wert wäre.
...und Nachschärfen bei Dictum inkludiert, wobei ich deren Schärfservice nicht kenne.
 
Ich kenn ja beide und das Masashi wäre mE eindeutig die bessere Wahl.
Habe ja schon auf den D-Griff beim Shiro hingewiesen. Liegt gut in der Hand. Griff finde ich beim Masashi klar vorne.
Verarbeitung bei beiden sehr gut. Trotzdem +1 Masashi.
Handling beide gut, doch liegt das Masashi vorn.
Gyuto vs. Kiritsuke-Gyuto > +1 Masashi, optisch halt sexy
Schärfservice bei Dictum (habe ich mal gestestet) ist für Einsteiger und beginnende Fortgeschrittene gut.
 
Mal angenommen, es soll das Masashi werden. Form, Qualität und der „pflegeleichte“ Stahl sprechen ja dafür.

Was benötigt man noch direkt dazu?
Sollte man dieses Öl gleich mitbestellen?
Und leider hat Dictum keinen günstigen Messerschutz, so wie Cleancut. Gibt es dort eine gute Alternative?
 
Sollte man dieses Öl gleich mitbestellen?
Bei meiner Bestellung hat Dictum das mit beigelegt, ich habe aber auch noch ein paar Werkzeuge gekauft. Irgendeine Form von Oel sollte man schon im Haus haben, ich habe aber auch mit dem Leinoel von DM gute Erfahrungen gemacht und es ist sehr guenstig.
Und leider hat Dictum keinen günstigen Messerschutz, so wie Cleancut.
Ist meines Erachtens nur in Taschen wichtig.
 
Bei dem Masashi wüßte ich nicht wofür man Öl braucht.
Der Griff ist verkohltes Holz. Da gibt es nicht viel nachzuölen und wenn, dann würde ich für 1-3€ Walnuss-Öl im Supermarkt kaufen (bitte nicht irgendein Speiseöl wie Olive oder Sonnenblume).
Die Klinge ist rostfrei, die muß man nicht ölen.

Messerschutz: Da ist die Frage, wie das Messer "gelagert" werden soll? Schublade? Schrank?
 
  • Like
Reaktionen: UE1
Traditionell gibt es dafuer Holzscheiden, so eine Anfertigung kostet aber ein bisschen. Im Schrank halte ich einen Klingenschutz aber tatsaechlich fuer sinnvoll.
Der Klingenschutz von cleancut ist zusammen mit Kurouchi aus meiner Erfahrung aber nicht sonderlich komfortabel. Klemmt ganzschoen beim Reinschieben
 
Solche Messerbaenke sind ganz nett, wenn man von oben Messer hineinlegt. Bei einem Ueberkopfschrank waere das nichts fuer mich.
Die Filzscheide dann schon eher. Die Pappbox kann einem auch gefallen, in der das Messer kommt. Wenn es mehrere Messer werden, sind Lederrollen auch was sehr Schoenes.
Ich muss sagen, nachdem ich jetzt das Masashi nochmals verwendet und genauer angeschaut habe, ich halte es fuer das handwerklich leicht bessere Messer im Vergleich zum Shiro. Danke @Dirk_H fuer die Anschaffungsmotovation. Ich bin tatsaechlich erstaunt, meine vergleichbaren Messer haben deutlich mehr gekostet.
Nach dem Nakiri schon das zweite Masashi, das mit hohen Erwartungen ankommt und diese dennoch uebertrifft. Laege das Messer ohne Preis herum, haette ich es eher in die 400 Euro Kategorie geschoben. Schoenes non-nonse Messer.
 
Was man aber vielleicht noch sagen sollte: Die Masashi Messer sind (aus meiner Sicht) Schub-/Druck-Geometrie, also tendenziell eher flach mit etwas Rundung um leicht zu rollen oder mal etwas Kräuter kleinzuwiegen.
Wer gern richtig wiegend schneidet ist an anderer Stelle besser aufgehoben.

Da ich die Shiro Kamo nicht kenne, weiß ich nicht, wie es da aussieht, aber von den Bildern sehen die wiege-tauglicher aus.
 
Was man aber vielleicht noch sagen sollte: Die Masashi Messer sind (aus meiner Sicht) Schub-/Druck-Geometrie, also tendenziell eher flach mit etwas Rundung um leicht zu rollen oder mal etwas Kräuter kleinzuwiegen.
Wer gern richtig wiegend schneidet ist an anderer Stelle besser aufgehoben.

Da ich die Shiro Kamo nicht kenne, weiß ich nicht, wie es da aussieht, aber von den Bildern sehen die wiege-tauglicher aus.
Ja, das Shiro ist sehr viel wiegefreundlicher, wobei man eben bei der griffnahen Kante aufpassen muss, diese endet abrupt und man kann beim Wiegen schonmal was brechen. Die Masashi sind quasi garnicht wiegetauglich. Kam glaube ich auch schonmal auf in dem Thread auf.
 
Masashi - Geo typisch für den traditionellen Schub-/Druckschnitt. Zugschnitt eigentlich nur zum Aufschlitzen oder Filetieren. Beideitig geschliffen eher für alle Schnitte. Mit Ausnahme Wiegeschnitte, der bedingt möglich ist durch die leichte Krümmung der Schneide. Mit der Zeit kann man auch mit einem Kiritsuke-Gyuto Wiegeschnitte lernen :LOL:
Shiro - universeller für alle Schnitte.
 
Ich denke, wenn man von der ursprünglichen Form ausgeht, dann hat @neko recht. Kommerzielle Messer tun das aber nicht immer.
Das Nigara Kiritsuke-Gyuto z.B. ist deutlich runder und im Profil kaum von deren Gyuto zu unterscheiden (2.v.o.). Beide wiegen sich super.
Das Senko Egg (Yu Kurosaki) ist auch mehr Gyuto Geometrie und wiegt sich super (3.v.o).
HuGYApp.jpg
 
Ich mache das sogar mit diesem hier. Und die Spitze ist immer noch da wo sie hin soll und keine Ausbrüche :ROFLMAO:
Aber dann eben auch mit entsprechender Technik. Wenn man beherzt rangeht wie an sein Wuesthof, kann das ganz anders aussehen :p:
Wollte nicht sagen, dass es nicht geht, wollte nur sagen, dass man besser aufpassen sollte, wenn man das noch nie gemacht hat.
@Dirk_H hat aber auch recht damit, dass die Geometrien sehr unterschiedlich sind und das vorgeschlagene Messer hat auch durchaus genug Rundung fuers wiegen ohne Kopfschmerzen.
 
Dünn, scharf, schnitthaltig und rostfrei (und günstiger als SG2). Ich bin ebenfalls auf der Suche nach etwas pflegeleichtem und hatte auch schon das Ohishi im Auge. Finde aber weder über das Messer ausführliche Berichte noch über den SLD Stahl.
LG Ray
Ganz so dünn ist es nicht im Vergleich zu Kamo etc. das muss man auf jeden Fall sagen! Ansonsten ist es aber gerade für den Einstieg in meinen Augen hervorragend!

Eine Alternative, die mir noch einfällt, weil wir hier Kamo so oft genannt wird? Wie wäre es mit Ogata? Lehrling von Kamo, seit kurzem aber unabhängig. Er schmiedet nicht, sondern schleift nur Klingenrohlinge. Ich habe gerade SG2 Messer mit Migaki Finish und Rengas Griff von ihm reinbekommen, die auch preislich im Rahmen liegen, den die anderen hier empfohlenen Messer haben. Das Gyuto in 210mm wäre z.B. bei 219 €, ein Petty gibt es natürlich auch in 135 mm für 149 €.

Ist noch nicht online, auf die Schnelle hätte ich aber immerhin ein Bild vom Bunka parat. Gyuto reiche ich gerne die nächsten Tage nach :)

Ogata-Bunka.jpg


Bei Interesse oder für mehr Infos am besten kurz eine E-Mail schreiben - bin gerade in Japan und hier im Forum eher auf Sparflamme unterwegs ;)
Versuche aber, die Tage mal wieder reinzuschauen.

Viele Grüße
Lukas
 
Zurück