Shiro Kamo Gyuto bis ca. 200 Euro

Melde Vollzug.

Der Herr Masashi hat nun ein Messer weniger.
Bin schon gespannt ob ich damit zurecht komme.

Auf jeden Fall danke ich euch allen hier für die vielen tollen Infos, Tipps & Tricks!

Werde dann später mal nach Zubehör hier stöbern. ;)
 
Welches der verlinkten Masashi ist es denn geworden? Das bei Dictum in 210mm?
Ganz genau!


Abschließend hier vielleicht nochmal der direkte Link zum Messer.
Damit man nicht erst lange alles durchsuchen muss.

Yamamoto Hocho SLD, Gyuto (Kiritsuke), Fisch- und Fleischmesser | Traditionelle Japanmesser (Hocho) | Dictum (https://www.dictum.com/de/traditionelle-japanmesser-hocho-faa/yamamoto-hocho-sld-gyuto-kiritsuke-fisch-und-fleischmesser-718675)


JNS Kombistein ist auch bereits im Zulauf.
Natürlich wird erst an den alten Ikea und Zwilling 5-Stars geübt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist das gute Stück in seine neue Behausung eingezogen.

Relaxdays Messerhalter Bambus, Schubladeneinsatz für Messeraufbewahrung, Schubladenorganizer, HBT: 6,5x38x15,5cm, natur https://amzn.eu/d/glSJiyd

Ist ganz praktisch, da ich es so komplett im Schrank verstauen und mit in den Garten zum Grillen nehmen kann.

Allerdings sieht es noch recht traurig aus, so allein in der Box. :cry:
 
Mir wäre das zu heikel die dünne Spitze zu verbiegen .. hab aber in sowas nur meine stabilen Solinger mal verstaut.

Wie sind die ersten Erfahrungen mit dem Messer? Zufrieden?
 
Was verbiegt sich denn da drin?
Das Messer ist doch gar keiner Belastung ausgesetzt. Oder habe ich etwas übersehen?

Die ersten Einsätze am Wochenende haben mir zumindest Spaß gemacht.
Tomaten, Zucchini, Karotten, typische Beilagen für den Grill halt, waren ein Traum. Kannte ich (Laie!) so bislang noch nicht.

Und es hat auch gezeigt, das rostfrei die richtige Entscheidung war. Beim Gemüse schneiden fürs Grillen, muss das Messer doch auch mal länger unbeachtet am Schneidbrett auf mich warten.
 
Was verbiegt sich denn da drin?
Das Messer ist doch gar keiner Belastung ausgesetzt. Oder habe ich etwas übersehen?
Bei dem den wir im Haushalt hatten waren die Kork/Gummi Matten so eng zusammen das man schon etwas hebeln musste für das Messer rein zu bekommen...oder hat in diese reingeschnitten.
 
Ah ok.
Nein, hier ist Platz. Das Messer muss nicht reingedrückt werden. Und außerdem kann man einzelne Korkscheiben noch nachträglich entnehmen.
Würde ich auch machen, wenn noch weitere Messer dazukommen.
 
Hallo,
habe gerade gesehen das der Preis für diese Messerserie gerade bei Dictum explodiert ist.

War am überlegen mir das Set aus Petty und Santoku noch zuzulegen. Der Set-Preis lag um die 260 - 280,- Euro. Jetzt ruft man völlig abgehobene 554,- Euro auf. Wie kommt es denn zu solchen absurden Preissprüngen?
 
Falls noch nicht zu spät (oder für die nächste Runde) würde ich noch Ginsan/Gingami Stahl in den Raum werfen.
Habe kürzlich nach etwas pflegeleichtem gesucht und bei den bekannten Holländern ein Okeya Gyuto erstanden - relativ preiswert, großartiger Stahl, einfach zu schärfen, super schnitthaltig und mit dem von mir bevorzugten Nashiji Finish. Wie durch Zauberei sind dann noch ein Bunka und ein Honesuke gefolgt ;-)
 
Ich habe mal eine Anfrage an Dictum gesendet.
Es kann sich ja nur um einen Fehler oder einen Scherz handeln.
Auf jeden Fall finde ich sowas sehr unseriös. Wer weiß wie die ihre restliche Preisgestaltung machen.
 
So, ich glaube ihr habt mich angesteckt.

Nachdem ich mit dem Masashi Kiritsuke ein ganz neues Schneiderlebnis hatte, muss die nächste Ergänzung her. ;)

In der Zwischenzeit ist noch ein kleiner Küchenspalter (15cm und sehr schwer) von F. Dick eingezogen, da die örtliche Großfleischerei der Meinung ist, den Knorpel an den Spareribs dran zu lassen… Diesen hab ich sehr günstig im großen Fluss geschossen.

Welche Ergänzung wäre denn sinnvoll?
Schneide am liebsten Gemüse fürs Grillen, von Tomaten, Zucchini, Auberginen, Champignons, Karotten, etc…

Vielleicht ein Petty? Und vielleicht dieses Mal von Shiro Kamo?

Leider nicht verfügbar:
Petty (https://www.cleancut.eu/butik/knifebrands/shiro-kamo-4-series/shiro-kamo-akuma/petty_aogami-super-4065-detail)

Zwar verfügbar, und eigentlich will ich die Serie auch unbedingt testen, aber ich weiß genau das die Messer auch mal zeitlich zurückstecken müssen.
Petty (https://www.cleancut.eu/butik/knifebrands/shiro-kamo-4-series/shiro-kamo-black-dragon/allkniv2013-08-22-12-33-182013-08-22-12-33-18-86-detail)


Oder eher ein martialisch anmutendes Nakiri?
Nakiri (https://www.cleancut.eu/butik/knifetype/nakiri/nakiri_aogami-super-4063-detail)

Freuen mich wie immer über viele hilfreiche Tipps und Vorschläge.

MfG
Andre
 
Grüß dich @Elo79 Andre.
Gratuliere zum Masashi.
Da dieses eh ein Allrounder ist, wäre mE ein Petty sinnvoller als ein Nakiri.
Egal welches, wenn sie dir gefallen, nimm das, was verfügbar und vom Bauchgefühl passt.
 
da die örtliche Großfleischerei der Meinung ist, den Knorpel an den Spareribs dran zu lassen…
Das ist eigentlich auch richtig so. Schälrippchen oder Spareribs sind mit Knorpel. Babyback-Ribs oder Kotelett-Rippchen sind ohne. Die sitzen am Rücken. Spareribs ohne Knorpel gibt es auch, die heißen St Louis Cut. Der knorpelige Rest sind dann die Rib-Tips.
Nur mal so nebenbei.

Ein Petty geht immer:
Herder Petty (Klick)
oder Takamura R2 (Klick)
 
Das ist eigentlich auch richtig so. Schälrippchen oder Spareribs sind mit Knorpel. Babyback-Ribs oder Kotelett-Rippchen sind ohne. Die sitzen am Rücken. Spareribs ohne Knorpel gibt es auch, die heißen St Louis Cut. Der knorpelige Rest sind dann die Rib-Tips.
Nur mal so nebenbei.
Danke für die Info.
Wohne hier zwar im Fettfleck von NRW mit diversen Fleischereien, aber habe mich damit nie auseinandergesetzt.
Früher gab es die hier immer ohne den Knorpel am Ende und irgendwie hat das vom Essen her mehr Spaß gemacht. Das durchsuchen des Knorpels macht zumindest mir keinen Spaß.

Vielen Dank für deine beiden Tipps.
Optisch gefallen mir jedoch die japanischen Messer & Griffe wesentlich besser.
 
Zurück