Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das habe ich so auch noch nicht gesehen! Weiß da jemand mehr?Spannend finde ich den kleinen Nagelhau an der großen Klinge und dann noch so weit oben.
Dankeschön!🙏Top Ergebnis - super gemacht.![]()
Klasse Messer, in der Kombination hab ich das noch nie gesehen. Auch nicht von anderen Herstellern.gegenüberliegenden zweifachen Backlock für Klinge und Säge
das war auch meine Schätzungwürde es für mich aber vor WK2 schätzen (Form der beiden Störche + Karbonstahl). I
Die Friodur Eishärtung kam 1938, also '38-'41 ca. würde ich sagen.Ich bekam heute dieses Jagdklappmesser geschenkt. Traurigerweise sind alle Federn gebrochen. Die Hauptklinge wurde mit einem Hammer misshandelt und anscheinend mehr zum Fugenauskratzen denn zur Jagd benutzt. Säge und Aufbrechklinge scheinen nahezu unbenutzt.
Das Messer ist von Henckels, als Klingenstahl ist "Friodur" angegeben, die Aufbrechklinge trägt die Kennzeichnung "DRGM" und "nicht rostend". Die Grifflänge ist 12 cm, Klingenlänge 9 cm (war vielleicht mal 9,5). Am besten erhalten sind die Hirschhornschalen - deswegen werde ich es auch nicht entsorgen.
Mit der Hauptklinge ließe sich noch vorsichtig arbeiten, wenn man den Daumen auf der Rückenverriegelung hält.
Restaurieren hat sicher keinen Sinn. Ich habe es ein wenig geputzt und werde es meiner Museumsvitrine zufügen.
Kann wer was über das ungefähre Alter sagen?
Anhang anzeigen 306468Anhang anzeigen 306469Anhang anzeigen 306470Anhang anzeigen 306471Anhang anzeigen 306472Anhang anzeigen 306473Anhang anzeigen 306474
Durch eine andere Messer-Recherche stieß ich zufällig in Solinger Archiven auf mehrere historische Schriftstücke und Kataloge, die eine Korrekur des Alters von dem hier vorgestellten ZWILLING-Jagdmesser auf die Zeit nach 1950 ... vormutlich sogar nach 1954 unterstützen.Die Friodur Eishärtung kam 1938, also '38-'41 ca. würde ich sagen.