SPARK SL6 Taschenlampe -Vorschau-

Passende Zellen verwenden. z.B. Sanyo UR18650FM...

Die Beschaffung dieser Akkus könnte problematisch werden. Ich habe beim Googeln nur Großhändler gefunden, bei denen man mindestens einen Karton mit 180 oder 240 Akkus kaufen muß. Vielleicht sollte man eine Sammelbestellung für die Nutzer der SL6 machen?
 
Die Beschaffung dieser Akkus könnte problematisch werden. Ich habe beim Googeln nur Großhändler gefunden, bei denen man mindestens einen Karton mit 180 oder 240 Akkus kaufen muß. Vielleicht sollte man eine Sammelbestellung für die Nutzer der SL6 machen?

Oder du kaufst dir einen im KTL-Store.

Das ist vermutlich günstiger als 180 Stück.:D
 
@ Blitzlicht:
Das ist wohl wahr. Ich hatte bei Google "Sanyo UR18650FM" eingegeben, und da taucht der KTL-Store nicht auf :confused:.
 
Last edited:
Hallo,

Seit zwei Tagen gibt es ein Review der SPARK SL6 bei Light-Reviews.com

Wer sich die Kurven für die Regelung anschaut, wird lernen zu verstehen, warum die SL6 hochwertige Akkus braucht.

Bessere, Lineal glatte, Kurven gab es dort noch nie.

http://light-reviews.com/spark_sl6-800cw/



Heinz
 
Als nicht-Elektroniker habe ich eine Frage zu der Lampe. Wird ein ungeschützter Akku durch die Lampe abgeschaltet, sobald er zu weit entladen ist? Oder muss man selber acht geben, ihn früh genug auszutauschen?

Dann ist mir noch aufgefallen, dass in dem Test zur Lampe geschrieben wird :"Power
1x 18650
2x CR123"

GU
 
Hallo

[...]Wird ein ungeschützter Akku durch die Lampe abgeschaltet, sobald er zu weit entladen ist? Oder muss man selber acht geben, ihn früh genug auszutauschen? [...]

[...] Laufzeiten:
Sanyo: 108min. (incl. 5min Turbo) dann Abschaltung. Leerlaufspannung 3,16V ok für LiCo Zellen.
Sony: 57min. (incl. 5min. Turbo) dann blinken, da habe ich auf mid1 herunter geschaltet und bei 60min. beendet. Leerlaufspannung: 2,75V ok für LiMg Zellen[...]

Die 2x CR123 Lösung scheint mir als backup durchaus praktikabel, solang man "turbo" wegläßt.

Kann ich mir das UI wie bei der Zebralight H30 vorstellen (nur mit extra Turbomodus und memory)?

mfG
tk
 
Ich habe meine Lampe jetzt.

Sie funktioniert mit den Sanyos einwandfrei auf beiden Schaltern und im Super modus. Gewöhnungsbedürftig ist die unterschiedliche Frequenz mit welcher man die beiden Schalter betätigen muss, um in den Super Modus zu gelangen. Bei dem Schalter am Kopf hatte ich dies jedoch sofort im Blut. Noch ein paarmal an und ausschalten und auch über den hinteren Schalter kann ich sicher in den Super Modus schalten.

Ich sage nur toll verarbeitete, handliche Lampe mit Licht für jede Gelegenheit und nichts mit Zicke. Meine neue EDC.

Und besten Dank an Heinz (Hiltihome), der hier mit seiner Aufklärungsarbeit zu den Akkus, genau die richtigen Empfehlungen gegeben hat. (Mit den geflammten Trustfire habe ich dieselben Probleme wie von anderen beschrieben.

Ich geh jetzt erstmal in ne Höhle.
 
Hallo,

meine Redilast 2600 sind heute angekommen, und was soll ich sagen: die passen nicht in die SL6 :irre:
Selbst in die kleine S-Mini passen sie problemlos, aber die Spark ist zu eng. :mad:

Gruss und kopfschüttel

GP
 
Hallo,

meine Redilast 2600 sind heute angekommen, und was soll ich sagen: die passen nicht in die SL6 :irre:
Selbst in die kleine S-Mini passen sie problemlos, aber die Spark ist zu eng. :mad:

Gruss und kopfschüttel

GP

dito :staun:. meine Redilast 2600mAh sind auch heute gekommen und sie passen vom durchmesser her auch nicht in die SL6. :mad:
 
Last edited:
Also gut...

Redilast Akkus mit 2600mAh passen nicht in die SPARK SL6.

Das liegt daran, dass diese Redilast keine 18650er sind, sondern erheblich länger und dicker, als die Toleranz zulässt.

Die Nennmaße sind: 18mmx65mm +/- 0,2mm, bezogen auf die nackte Zelle, ohne Hülle und Anbauten.

Wird eine Folie darum gewickelt, wie es bei xxxFire Zellen üblich ist, so kommen 0,2mm dazu.

Sanyo und Sony Zellen sind mit einem Schrumpfschlauch eingehüllt, was den Durchmesser ebenfalls um 0,2mm vergrößert.

Das Innenrohr der SPARK SL6 hat 18,65mm lichte Weite.

Alle acht von mir geprüften Fabrikate passen im Durchmesser, auch eine (verbrauchte) AW18650/2200 passte ohne Probleme.



Dass Redilast Zellen nicht passen, liegt an der billigen Machart dieser Akkus.
Die Redilast sind deshalb so dick, weil einfach eine Zelle, mitsamt Schrumpschlauch, verwendet wurde,
worüber ein weiterer Schrumpschlauch gestülpt wurde.
Dazwischen läuft der Flachdraht auf Kapton-Tape und zudem ist noch ein Aufkleber darauf.

Da wundert mich nix...

Überlang sind die Redilast, weil zusätzlich zur Schutzschaltung noch ein Plättchen für einen erhaben plus Pol aufgelegt wurde.
Das Plättchen ist mit einem Flachdraht an die Zelle geschweißt, aber ansonsten beweglich und wird nur durch den Schrumpfschlauch
in Postion gehalten....

Redilast 2900 nackt gemacht:
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?293551-RediLast-2900-AW-2600-AW-2900-Battery-Unwrapping-(w-trustfire-2400-post-50)&p=3535785&viewfull=1#post3535785

Wie es richtig gemacht wird, ist an dem Akku von AW zu sehen.
Auch überzeugt hier der segmentierte Distanzhalter an der Platine.:super:




Heinz
 
Last edited:
gerade mit meiner hommel-messschieber gemessen:

redilast 2600 an der dicksten stelle 18,65 mm

innendurchmesser des (inneren) tubus der SL6 18,60 mm

somit sind die redilast dicker als die norm, aber sie passen in 96,6% meiner anderen lampen. ;)

also geht doch nix über akkus von AW !:super:
 
Last edited:
Gerade nochmals mit meinen MAUSER Messschieber nachgemessen:

Lichte Weite des inneren Rohrs der SL6 ist 18,65mm.

Ein Akku der da nicht passt, ist kein 18650er, sondern muss als 19xXXX bezeichnet werden,
oder er ist nicht rotationssymetrisch und passt deshalb nicht.

Insgesamt müssten Redilast Akkus als 19700 ausgewiesen werden.


Ich empfehle falsch deklarierte Akkus zurück zu geben.



Heinz
 
Last edited:
Hallo,

Ich habe Xyber und Spark öffentlich empfohlen auf überdemisionierte Zellen, wie die Redilast, nicht zu reagieren.

Die Interversionen, bezüglich Zellen und Schalter, kommen überwiegend von deutschen Käufern und sind nicht berechtigt.

Ursache für Fehlfunktionen ist nicht die Lampe, sondern sind ungeeignete Akkus.

Ich schäme mich, gegenüber SPARK, für den Wirbel, den hier Einige gemacht haben...



Heinz


Zukünftige Prototypen, falls diese überhaupt noch gesendet werden, werde ich nicht mehr öffentlich machen.
Allenfalls gehen diese in vertraute Hände, aber drüber entscheide ich heute nicht.
 
Last edited:
Zukünftige Prototypen, falls diese überhaupt noch gesendet werden, werde ich nicht mehr öffentlich machen.

Schade, dass es so weit kommen musste. Ich hoffe, das überlegst du dir noch mal. Genau genommen gehts ja auch mittlerweile nicht mehr um den Prototypen, sondern die ausgelieferte Lampe.

Was viele da für ein Akku-Problem haben will mir irgendwie nicht einleuchten. Wenn bei 500 Lumen Schluß gewesen wär und die Lampe dafür mit allem Billig-Schrott laufen würde, dann wären Stimmen laut geworden in Richtung: "uhhh, ich hätt aber gern noch nen Dragster-Modus bei dem die LED voll ausgelastet wird und wenns nur für 20 sek. ist. Wir sind doch alles Flashaholics, wir könnten damit umgehn!"

Jetzt baut mal ein Hersteller so nen Modus ein und es wird auch nur gemault. Die Lösung aller Probleme scheint mir diese: es müssen hochwertige Akkus verwendet werden. Wo ist das Problem?
Viele zögern keine Sekunde sich die Lampe direkt zu bestellen wenn sie aufm Markt ist (115,-- Euro!!), aber dann noch nen Akku für 20 Euro dazu kaufen ist untragbar?!:argw:
 
Hallo,

Ich habe Xyber und Spark öffentlich empfohlen auf überdemisionierte Zellen, wie die Redilast, nicht zu reagieren.

Die Interversionen, bezüglich Zellen und Schalter, kommen überwiegend von deutschen Käufern und sind nicht berechtigt.

Ursache für Fehlfunktionen ist nicht die Lampe, sondern sind ungeeignete Akkus.

Ich schäme mich, gegenüber SPARK, für den Wirbel, den hier Einige gemacht haben...



Heinz


Zukünftige Prototypen, falls diese überhaupt noch gesendet werden, werde ich nicht mehr öffentlich machen.
Allenfalls gehen diese in vertraute Hände, aber drüber entscheide ich heute nicht.


heinz, hier muss ich ganz einfach widersprechen.

meine schalterprobleme liegen nicht am akku, da ich auch hochwertige AWs 2200 / 2600 verwende, diese perfekt passen und der schalter trotzdem unberechenbar ist und bleibt und somit meine probleme berechtigt sind !!!

und an mir liegen die schalterprobleme auch nicht, da ich lange genug mit der SL6 geübt habe und oft keine reproduzierbaren ergebnisse hinbekomme.

ps: heinz, wenn du nicht an der entwicklung der SL6 beteiligt gewesen wärest, hättest du die lampe mit ihren "macken" schon längst verrissen. und das nicht zu knapp.

vg

jörg
 
Last edited:
Jetzt baut mal ein Hersteller so nen Modus ein und es wird auch nur gemault. Die Lösung aller Probleme scheint mir diese: es müssen hochwertige Akkus verwendet werden. Wo ist das Problem?

So ein Unfug!
Mein persönliches 'Fass' war und ist, dass der Hersteller sich dazu hinreißen lässt, diese Lampe mit Cr123 und 'irgendein 18650er' zu bewerben/auszuliefern.
Genau bei so etwas kommt man sich als Flashie doch verarscht vor.

Dazu reicht es mir übrigens auch schon, wenn sich die Lampe Dank Taster nur bedächtig schalten lässt oder das Batteriewechselspielchen, das Lumenhunter hier geschildert hat.

Natürlich kann ich verstehen, dass die Forencracks, allen voran Hiltihome, total angefressen sind, wenn jemand Kritik an 'Ihrer' Lampe übt.
Get over it! Das ist doch kein Huldigungsthread für das neueste iPhone.
 
Hallo,

@Hiltihome,
normalerweise schätze ich deine Aussagen und dein Wissen sehr;
ich kenne deine Beziehung zu Spark und Xyber nicht aber einige deiner letzten Aussagen lösen aber, und ich denke nicht nur bei mir, Verwunderung aus.
Bezüglich des Innenrohrs misst du 18,65mm, gfk25 18,6 und ein User im CPF 18,48. Es scheint also auch bei Spark Fertigungstoleranzen zu geben. Ausserdem spricht Xyber von einem Problem das Spark kennt und an dem sie arbeiten.
Unabhängig davon sind die Redilast 2600 kleiner als die 2900 und an einer Stelle im CPF sagt ein User dass seine 2900 passen.
Ich denke es bringt uns auch nicht wirklich weiter über diese Grössen und Toleranzen zu reden.
Zu den 2400-Trustfire möchte ich kurz bemerken dass diese Zellen hier im Forum (ich denke auch von dir) immer gelobt wurden.
In meinen Augen ist es schlicht und ergreifend eine Zumutung dass für diese Lampe, welche ein hervorragendes Potential hätte, vom Hersteller immer noch weder auf das kritische Verhalten bezüglich Akkus, noch auf die gefährliche Inkompatibilität zu den CR123 hingewiesen wird. Ausserdem zeigt der Schalter auch ein mimosenhaftes Verhalten.
Die Lampe gefällt mir von ihrem Design und ihrem Potential sehr gut, aber leider ist sie unausgereift und die Entwicklung nicht zu Ende gedacht.
P.S.: für diejenigen die immer aufs Geld hinweisen: die paar € jucken mich nicht

mfG
GP
 
Ich habe meine Lampe jetzt.

Sie funktioniert mit den Sanyos einwandfrei auf beiden Schaltern und im Super modus. Gewöhnungsbedürftig ist die unterschiedliche Frequenz mit welcher man die beiden Schalter betätigen muss, um in den Super Modus zu gelangen. Bei dem Schalter am Kopf hatte ich dies jedoch sofort im Blut. Noch ein paarmal an und ausschalten und auch über den hinteren Schalter kann ich sicher in den Super Modus schalten.

Ich sage nur toll verarbeitete, handliche Lampe mit Licht für jede Gelegenheit und nichts mit Zicke. Meine neue EDC.

Und besten Dank an Heinz (Hiltihome), der hier mit seiner Aufklärungsarbeit zu den Akkus, genau die richtigen Empfehlungen gegeben hat. (Mit den geflammten Trustfire habe ich dieselben Probleme wie von anderen beschrieben.

Ich geh jetzt erstmal in ne Höhle.


Zu früh gefreut. Auch meine Lampe zickt rum. Wie gesagt ich benutze den Sanyo Akku. Im Super Modus fängt die Lampe bei nachlassender Akkuleistung (gemessene 3,75 V) an zu blinken. Bei voll geladenem Akku war das nicht der Fall.

Was nun?

LiMG Akkus?
 
Back