Gabriel
Premium Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Moin,
Ja der Bitte würde ich mich anschließen
Was die Kaufberatung angeht: Den Hinweisen auf Holzbrett und Pflege etc. kann ich nur beipflichten. Schön, dass das heutzutage selbstverständlich gleich immer als Erstes mit auf den Weg gebracht wird.
Von den 4 Favoriten würde ich persönlich wohl zum Schanz oder zum 1922 greifen wenn es um zunächst mal ein Hauptmesser für alles geht. Beide bieten ein gutes Allroundtaugliches Profil einen guten (wenn auch grundlegend unterschiedlichen Stahl) und eine anständige Geometrie. Das 1922 ist etwas mehr auf europäische Gewohnheiten (Balance, Wiegeschnitt, Schärfen mit Stab etc.) ausgelegt, das Schanz geht schon eher in Richtung eines japanischen Gyutos IMHO. Der Stahl des 1922 (bitte weise bei Bestellung auf einen sauber verarbeiteten Griff hin!) ist extrem leicht sehr scharf zu bekommen. Dafür ist der von Schanz verwendete SB1 rostfrei, sehr schnitthaltig und robust. Beides eine gute Wahl, es kommt darauf an, was die lieber ist.
Als "ein Messer für alles" sind IMHO beide gut geeignet und beide mit Sicherheit um Längen besser als das Kai Shun...
Das Kamo ist sicher auch ein klasse Messer, jedoch weiß ich nicht ob es für den Einsteiger als Allroundmesser so ideal ist, vielleicht besser eher dann als zweites Messer...
Wenn du ein Schälmesser suchst würde ich zum Herder K1 Carbon (ich habe eins mit Walnussgriff) greifen, viel besser geht es IMHO nicht. Wenn dein kleines Messer nicht nur zum Schälen, sondern auch für kleinere feine Schneidaufgaben auf dem Brett taugen soll, macht ein kleineres Petty (z.B. Schanz Lucidus, ASAGAO/Takamura...) schon Sinn.
Gruß, Gabriel
zu den MAC's findet man hier wenig, Kehlshot kenne ich überhaupt keinen, kannst du bitte mal einen machen, damit ich (wir) eine Vorstellung haben, was in etwa man von einem MAC erwarten kann bzw. wo ich das für mich einzuordnen habe!
Ja der Bitte würde ich mich anschließen

Was die Kaufberatung angeht: Den Hinweisen auf Holzbrett und Pflege etc. kann ich nur beipflichten. Schön, dass das heutzutage selbstverständlich gleich immer als Erstes mit auf den Weg gebracht wird.
Von den 4 Favoriten würde ich persönlich wohl zum Schanz oder zum 1922 greifen wenn es um zunächst mal ein Hauptmesser für alles geht. Beide bieten ein gutes Allroundtaugliches Profil einen guten (wenn auch grundlegend unterschiedlichen Stahl) und eine anständige Geometrie. Das 1922 ist etwas mehr auf europäische Gewohnheiten (Balance, Wiegeschnitt, Schärfen mit Stab etc.) ausgelegt, das Schanz geht schon eher in Richtung eines japanischen Gyutos IMHO. Der Stahl des 1922 (bitte weise bei Bestellung auf einen sauber verarbeiteten Griff hin!) ist extrem leicht sehr scharf zu bekommen. Dafür ist der von Schanz verwendete SB1 rostfrei, sehr schnitthaltig und robust. Beides eine gute Wahl, es kommt darauf an, was die lieber ist.
Als "ein Messer für alles" sind IMHO beide gut geeignet und beide mit Sicherheit um Längen besser als das Kai Shun...
Das Kamo ist sicher auch ein klasse Messer, jedoch weiß ich nicht ob es für den Einsteiger als Allroundmesser so ideal ist, vielleicht besser eher dann als zweites Messer...
Wenn du ein Schälmesser suchst würde ich zum Herder K1 Carbon (ich habe eins mit Walnussgriff) greifen, viel besser geht es IMHO nicht. Wenn dein kleines Messer nicht nur zum Schälen, sondern auch für kleinere feine Schneidaufgaben auf dem Brett taugen soll, macht ein kleineres Petty (z.B. Schanz Lucidus, ASAGAO/Takamura...) schon Sinn.
Gruß, Gabriel