swisstool spirit

Hi,

steht oben in Beitrag #56.
6cm Schneide, davon 4,5cm Wellenschliff, 1,5cm plain.
 
Also ich hatte das Spirit, bin aber auf das Wave umgestiegen. Der Grund: beim Spirit lösten sich schon nach ca. 3Monaten die Nieten, die die Zange mit dem Griff verbindet. Überhaupt halte ich das Wave für stabiler. Die Vorteile beim Spirit: schönes Finish; liegt bestens in der Hand, lebenslange Garantie, das super Ausklappen der Werkzeuge, das war es aber auch schon!!!!! Die Nachteile: der Drahtschneider ist viel zu klein und auch durch zwei Kerben verunstaltet, was das schneiden von Kabel behindert;wenn man kabel schneidet, sieht das aus, als wenn Mäuse es abgenagt hätten; die Zange ist nicht spitz genug; das "Brotmesser" ist eine Zumutung, möchte mal wissen, was den Konstrukteur zu diesem Entwurf getrieben hat, die Schraubendreher sind aus viel zu weichem Material, auch wenn Victorinox immer von einem Spezialstahl faselt, das ist aber Quatsch!! Man muss immer alles mit dem Fingernagel rauspopeln, das Wave hat Einhandbedienung; die Säge verhakt sich schneller beim Sägen, weil sie auf Zug und Druck ausgelegt ist; das Wave arbeitet nur auf Zug, man kann daher flotter sägen, ohne dauernd hängen zu bleiben. Die Schere beim Wave ist auch besser, die vom Spirit ist seitenverkehrt, quasi ein Linkshändermodell, nachschleifen kann man sie auch nicht so ohne weiteres, weil sie nicht weit genug öffnet; der Dosenöffner ist beim Wave auch besser, der vom Spirit taugt nicht soviel, wie bei allen Victorinox Messer. Man kann beim Wave mit weniger "Hüben" mehr Dose aufmachen, um es mal so zu sagen. Die Feile beim Wave ist auch besser, versucht mal Eisen mit dem Spirit zu feilen....Eine Ahle brauche ich nicht, ein Korkenzieher ist meiner Meinung nach bei solchen Tools so überflüssig wie ein Kropf! Wozu ein Ziehhaken gut sein soll, ist mir schleierhaft. Ach ja, die Stiftung Warentest hatte mal die Härte getestet vom Victorinox und Leatherman, Ergebnis: allein bei der Messerklinge ist Leatherman um 2 Rockwellgrade härter. Das sagt doch schon alles, bei der zange wird es wohl genau so sein. Wie gesagt, Spirit sieht schön aus, ist aber meiner Meinung nach ein sog. "Schönwetterwerkzeug", es taugt für feine, kleine Arbeiten, mehr aber nicht. Für den harten Alltag auf Baustellen oder so gibt es nur eine Wahl: Leatherman.:D
 
Also ich hab bei meinem Wave schon zweimal die Zange abgebrochen - das sagt ja wohl auch alles aus ...

weitere Spirit-Vorteile findest du in anderen threads; der mMn größte: ALLE Werkzeuge liegen außen und sind so (viel) schnell(er) zu erreichen
(Einhandbedienung hats beim Wave nur bei den Klingen - und da hat der Messerfreund eh besseres dabei)

Die Kerben im Drahtschneider haben ihren Sinn (bevor der Wave-Zangenkopf brach, ging er auch recht schwer auf und zu, da die Schneide vermackt war - hatte ich beim Spirit durch die "Hartdraht"-Schneidstellen nicht)

zu den restlichen Werkzeugen:
Wer was braucht, ist da äußerst unterschiedlich (ok, Korkenzieher bräuchte ich auch nicht, aber immerhin bietet ihn Vic an)
Mit dem Dosenöffner habe ich keine Probleme

schön, wenn du mit deinem Wave zufrieden bist (bin ich ansonsten auch), aber wenn es um harte Benutzung geht, steht das Spirit dem Wave zumindest nicht nach (wenns nicht sogar belastbarer ist)
 
2 mal die zange beim wave abgebrochen?? wie geht das denn bitte?
bei normaler edc nutzung zeigen meine LM´s vielleicht den hauch von abnutzung...aber abbrechen??! klär mich auf...:confused::confused::confused:
 
Bei meinem alten Wave kann man mit der Zange fester packen, das Spirit verwindet da eher. Ansonsten hat das Spirit zum Glück weniger Klingen, den Rest, den ich tatsächlich mal brauche, darußen und ist ein Ticken leichter.

Preis Leistung liegt das Spirit für mich immer noch vorne.
 
2 mal die zange beim wave abgebrochen?? wie geht das denn bitte?
bei normaler edc nutzung zeigen meine LM´s vielleicht den hauch von abnutzung...aber abbrechen??! klär mich auf...:confused::confused::confused:
Es ist jeweils die Spitze einer Seite abgebrochen (also nicht die gesamte Zange), so um die 5mm.
Wobei? Beidesmal hatte ich eine Mutter gepackt (Schlüsselweite um die 10mm), um sie festzuhalten, damit sie sich nicht mitdreht (beidesmal war die Umgebung recht verbaut, so daß ich nur mit dem vorderen Zangenteil festhalten konnte)
Geht relativ leicht, probiers mal aus :glgl:

Die Wave-Zange ist nun mal spitzer ausgeführt, daß macht sie weniger stabil - dafür kann man sie für diffizilere Arbeiten verwenden
 
Mich stört gewaltig, dass die Klinge keine Spitze hat. Es gibt ja ein Spirit-Modell mit einer normalen Klinge, aber auf eine Schere möchte ich nicht verzichten.
Deshalb meine Frage:

Hat jemand die "Brotmesserklinge" des Spirit mal in eine vernüftige Form geschliffen?
Hatte das Spirit noch nie in der Hand weiß also nicht wie die Klinge im Heft liegt, und ob man sonst beim hantieren auf eine Spitze fassen könnte.

Über Erfahrungberichte und Fotos würde ich mich sehr freuen.



Read ya
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Vergil,
mich hat diese "Brotmesserklinge" oder wie soll man dieses verkorkste Klinge überhaupt nennen, auch gestört. Sie ist für den normalen Alltag einfach ungeeignet. Einseitiger Schliff, gepaart mit Welle; etwas schlimmeres konnte man ihr nicht antun.
Vom Handling liegt sie aber ganz ok in der Hand. Ich hatte mir auch schon überlegt, wie man sie umschleifen könnte. Es müsste gehen, man nimmt an der Oberseite vorne etwas Material weg, ähnlich wie die anderen Klingen bei Victorinox (Taschenmesser). Das müsste man mit einem Bandschleifer machen, den ich aber leider nicht habe. Dann an der Unterseite vorne ähnlich anschleifen wie bei z.B Drop-Point Spitze bei einem Jagdmesser. Anschließend ging es dann ans Schärfen. Grob vorschleifen, dann mit einem Wolframkarbidschärfer, gibt es bei Victorinox, ich benutzte selber einen, die Klinge schärfen. Stechen beim rauspopeln der Klinge kann man sich dann aber kaum. Wie geagt beim Spirit habe ich so etwas noch nicht gemacht, ich habe aber bei meinem BW Taschenmesser, welches Victorinox ja auch herstellt, die Klinge umgeschliffen. Dort mußte ich aber "nur" den einseitigen Wellenschliff beseitigen, was mit besagtem Schärfer aber gut ging. :hmpf:

Grüsse
 
Man könnte die Klinge in der Tat umschleifen (lassen).
Deutlich einfacher, und höchstwahrscheinlich auch billiger, ist es, sich von Victorinox die richtige Klinge einbauen zu lassen. :D
Ich hab seinerzeit mal ne unverbindliche mail an Victorinox geschrieben, in der ich einfach mal blöd gefragt hab, ob sie über ihren Kundendienst die Klingen am Swisstool Spirit tauschen können.
Die haben das bejaht, ich hab mein Tool eingeschickt und knapp zwei Wochen später mit echtem Messer an Stelle des Wellendings zurückbekommen. Die Kosten lagen incl. Versand glaube ich irgendwo zwischen 10 und 20 Euro.

Das ganze ist nun schon so ca. 2-3 Jahre her und ich weiß auch nicht, ob ich damals einfach nur Glück hatte, aber einen Versuch wär's sicher wert.
 

Anhänge

  • eisbaers Vic Spirit.jpg
    eisbaers Vic Spirit.jpg
    42 KB · Aufrufe: 303
das swisstool gibt es bald in einer version mit schere und normaler klinge mit spitze, werde es im newsletter zuerst vorstellen.

+B
 
Danke für die vielen Antworten!

Sobald es das Spirit mit guter Klinge und Schere gibt, schlage ich zu!:D

@Atax Das BW-Victorinox Einhandmesser hab ich auch umgeschliffen, ist 100 mal besser gell?! :super:



Gruß Vergil
 
Zurück