Wow, hier geht's ja rund! So viel Input auf einmal.
Eigentlich wollte ich da alles einmal sacken lassen und dann über mein Ergebnis berichten. Da sich hier aber so viele Menschen so viel Mühe gemacht haben, nochmal eine Einordnung von mir.
Erst mal danke an
@Mundso für den Hinweis auf den Thread zu den möglichen Hitzeproblemen beim ungekühlten maschinellen Schleifen. Das ist ein Aspekt, den ich sicherlich bisher unterschätzt habe und künftig stärker berücksichtigen werde. Trotzdem fehlt mir immer noch die Einordung in meinen Anwendungsfall. Wir reden hier ja nicht von einem Bandschleifer mit 'nem 80er Band bei dem die Funken sprühen. Wenn ich vorsichtig auf einem langsam laufenden Band, mit feiner Körnung (und davon reden wir ja bei einem Touch Up) arbeite, fällt es mir schwer zu glauben, dass die Schneide so heiß wird, dass es da Problem gibt, aber ich lerne ja dazu.
Danke an
@Besserbissen für die Aussage zur Tormek T-1. Aber der aktuelle Kaufpreis ist mir aktuell zu steil, vielleicht mal gebraucht.
Steine, wo es darauf ankommt, benutze ich mit Schleifsystem - freihand Banksteine ist für mich dort keine Alternative.
Richtig, für mich auch nicht. Freihand Banksteine habe ich versucht, mag ich nicht. Und ich muss mich auch nicht quälen, um es so lange zu üben, bis ich es trotzdem kann.
Ein winkelgeführtes Schleifsystem (Nowi, Bogdan, etc.) ist mir zu aufwändig und zu sperrig. Bei mir bräuchte das aufgebaut einen festen Platz in der Werkstatt, das will ich nicht.
Wenn aber einem Newbie explizit geraten wird zum Kai Shun einen Sieger Longlife oder zum Takamura einen Worksharp zu kaufen, gehen meine Nackenhaare steil.
Dann können sich deine Nackenhaare ja wieder beruhigen, das hat mir ja niemand geraten. Im Gegenteil, vom Worksharp wurde ja sogar eher abgeraten. Außerdem: die Schleifmittel sind ja schon da und passen halt eher auf den bisherigen Messerbestand. Das Takamura ist neu.
Der Keramikstab ist der Tip, den man neben dem Horl, am häufigsten in der Haushaltsabteilung zum Kai Shun bekommt. Kann man ja auch machen, für den besonders Sparsamen bietet sich noch die Keramiktasse oder die Dia Platte vom Rasenmäher an.
Selbst ein Rollenschleifer soll ja laut Händler nicht verwendet werden. Einen DC4 (ich gehe davon aus, dass damit der Fällkniven Schleifstein gemeint ist) hat ja auch schon
@feuervogel69 genannt. Das ist mir aber ehrlich gesagt zu frickelig. Gleiches gilt für die Keramiktasse.
Irgendwann sollte man sich halt entscheiden, ob von der Richtung eher Ghettoblaster oder Hifi. Bei letzterem geht es weniger darum was, sondern wie gehört wird.
Nö, m.E. gibt es auch noch was dazwischen. Aber wenn ich deine Auswahl in ihrer provokativen Absolutheit mal stehen lasse, dann geht es natürlich ums "was", nämlich ein scharfes, gepflegtes Messer. Ich dachte, das wäre aus dem Eingangspost deutlich geworden.
Braucht irgend jemand noch überhaupt einen weiteren Rat zum Thema Japaner schärfen?
Ich denke nicht.
grüsse, pebe
Danke, dass du das so schön für mich entscheidest, das wäre gar nicht nötig gewesen. Bitte entschuldige, wenn ich dir irgendwo auf die Füße getreten habe.
Fazit:
1. Worksharp und Takamura treffen sich erst mal nicht, ich strebe eine manuelle Lösung an.
2. Ich brauche was, was mir hilft, den Winkel zu halten.
3. Das muss sich aufwandsmäßig (Zeit, Geld, Platz) im Rahmen halten.
Eure Beiträge haben aber ein Idee in mir reifen lassen, die ich noch umsetzten und austesten muss. Danke allen dafür.