[Taschenlampe] Finde das Modell nicht mehr

Ich sags ja... Fotos gehen am besten. Wo meine Bilder so auftauchen....

Die Standardlösungen von der Stange sind das Blackhawk Holster, wo man den Plastikdraht am Saum rausarbeiten muss oder das Maxpedition Baton/flashlight sheath.
 
Revierler schrieb:
Ich sags ja... Fotos gehen am besten. Wo meine Bilder so auftauchen....

Die Standardlösungen von der Stange sind das Blackhawk Holster, wo man den Plastikdraht am Saum rausarbeiten muss oder das Maxpedition Baton/flashlight sheath.


sorry rev.....aber ich habe das bild von deinem gürtel einfach nochmal reingesetzt ohne dich vorher zu fragen :( ........da es aber hier schon mal drin war, dachte ich, dass das in ordnung geht !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja das Maxpedition-Holster ist ja schonmal von der Art her eher so mein Fall. Das Ammi-Teil ist wohl schon spezieller/individueller, aber dadurch, dass man ja nur das oberste Stück der Taschenlampe in das Holster reinsteckt ist die Taschenlampe wohl auch nicht sonderlich gut geschützt, oder?
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastian schrieb:
Tja das Maxpedition-Holster ist ja schonmal von der Art her eher so mein Fall. Das Ammi-Teil ist wohl schon spezieller/individueller, aber dadurch, dass man ja nur das oberste Stück der Taschenlampe in das Holster reinsteckt ist die Taschenlampe wohl auch nicht sonderlich gut geschützt, oder?
Gruss

Welches Ami-Teil meinst du denn jetzt??? Maxpedition sitzt ja schließlich auch in den USA. Was das Blade-Tech angeht, du kannst normalerweise wählen, ob du die Lampe "Lens Up" oder "Lens Down" tragen möchtest. bei der Gladius bieten sie aber nur "Lens Down" an. Damit ist die Lampe auch optimal geschützt. Das Maxpedition-Holster ist halt "nur" aus Nylon/Cordura, das schützt halt nicht so vor Stößen, wie das bei Kydex der Fall ist. Außerdem ist das Maxpedition für verdeckte Trageweise nur bedingt brauchbar, das BT ist für das verdeckte Tragen gedacht!
 
J.A.G. schrieb:
sorry rev.....aber ich habe das bild von deinem gürtel einfach nochmal reingesetzt ohne dich vorher zu fragen :( ........da es aber hier schon mal drin war, dachte ich, dass das in ordnung geht !?

Null Problemo.... Es ist nur Interessant, dass es sonst kaum Lösungsansätze/Dokumentation dazu gibt.
Wir MF.netler sind halt schon Vorreiter.....

@Operator: Ich denke, im Maxpedition Ist die Lampe besser geschützt. 5mm weiches Material puffern besser als 1,8mm hartes Kydex. Und verkratzen tuts auch nix. Wenn man optimalen Schutz haben will, dann einfach das originale Blackhawk-Holster nehmen, Plastikdraht rausfummeln und los gehts. Wie auf meiner Website im Gladius-Bericht vermerkt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhuuuu.. Lampe ist da Strobe, strobe, strobe, Arrgh! Ich seh nix mehr, lass mich mal, die kann was, darf ich nochmal, goil, Super Licht...

Aber beim Preis war dann auf einmal die Kinnlade am Boden.
Prinzipiell aber für gut befunden.
 
Revierler schrieb:
@Operator: Ich denke, im Maxpedition Ist die Lampe besser geschützt. 5mm weiches Material puffern besser als 1,8mm hartes Kydex. Und verkratzen tuts auch nix. Wenn man optimalen Schutz haben will, dann einfach das originale Blackhawk-Holster nehmen, Plastikdraht rausfummeln und los gehts. Wie auf meiner Website im Gladius-Bericht vermerkt ist.

Da prallen wohl zwei Philosophien aufeinander ;) Da du deine Gladius ja wohl offen am Koppel trägst, spielt die Größe des Gladius-Holsters auch nur eine untergeordnete Rolle. Ich trage meine Gladius verdeckt hinter der linken Hüfte. Und dafür ist das Maxpedition einfach zu sperrig.
Was Kratzer angeht, ich nutze das BT-Kydexholster schon seit mehreren Jahren mit meiner SF C2 (hard-anodisiertes Finish) und am Lampenkopf sind praktisch gar keine Abnutzungsspuren erkennbar. Das Holster ist innen glatt und wenn du es von Zeit zu Zeit mal durchspülst, kann sich auch nichts absetzen, was zu Kratzern führen kann. :)
 
Ich hatte letzte Woche gelesen, daß die aktuellen (schwarzen) Modelle der Gladius mit hard-anodisiertem Finish ausgeliefert werden. Ich finde das allerdings nicht mehr...
 
Operator schrieb:
Ich hatte letzte Woche gelesen, daß die aktuellen (schwarzen) Modelle der Gladius mit hard-anodisiertem Finish ausgeliefert werden. Ich finde das allerdings nicht mehr...

ja stimmt .......lt. ken hatten sie probleme mit der kratzfestigkeit des cerakote seitens des zulieferes (beschichters) ....zu starke schwankungen in der produktion......deshalb vorerst HA III
 
Operator schrieb:
Ah, also werde ich doch nicht alt und senil :hehe: Weiß jemand, ob die aktuell in Deutschland ausgelieferten Modelle in HAIII kommen?

HAIII sind erst in der produktion .....werden z.zt. noch nicht in D ausgeliefert....aber cerakote ist schon toll.......ich bin froh eine zu haben..........kein unterschied zu HAIII hinsichtlich kratzanfälligkeit.........wie schon gesagt ist es eine streuung beim zulieferer........und die ansprüche von nightops sind so hoch, dass wir im normalfall da wohl nicht rankommen :D

z.b. war einer der falltest aus 27 m höhe.........ist ja nicht alltäglich........und lampe hat es überlebt ........ :super:
 
Zwischen "Überleben" und "gutaussehen" sind aber Unterschiede. Das Finish ist zum Überleben nicht nötig. An den Flanken hat meine Gladius schon einiges an Farbe eingebüßt. Aber wie gesagt - rein kosmetisches Problem, kann man mit schwarzem Edding schönen. Ist ohnehin ein Userlight.
 
Revierler schrieb:
Zwischen "Überleben" und "gutaussehen" sind aber Unterschiede. Das Finish ist zum Überleben nicht nötig. An den Flanken hat meine Gladius schon einiges an Farbe eingebüßt. Aber wie gesagt - rein kosmetisches Problem, kann man mit schwarzem Edding schönen. Ist ohnehin ein Userlight.


wollte mit dem falltest bloß auf die hohen anforderungen, die die fa. nightops an ihre produkte stellt, hinweisen........

.........auch HAIII scheuert sich mit der zeit im täglichen gebrauch blank....
 
So meine Gladius ist heute angekommen...
Hätte da jetzt noch 2 Fragen:
1. Kann man das Reflektorgehäuse(vorderstes Teil des Taschenlampengehäuses) abschrauben? Auf dem Reflektor sieht man einen kleinen schwarzen Punkt den ich gerne weghaben würde :hmpf:
2. Findet Ihr es auch etwas fummelig den Lockout-Modus einzuschalten ohne,dass die Lampe angeht?
Was mich gewundert hat ist, dass ein ganz einfacher glatter Reflektor verwendet wurde. Der sieht ja fast aus wie bei einer 2€-Taschenlampe.
Wobei der natürlich schon gut funktioniert, hat mich halt nur gewundert... Bei Surefire etc. werden ja wohl meist Reflektoren mit Orangenhaut-Oberfläche verwendet.
Was mir noch aufgefallen ist: An bestimmten Kanten/Übergängen ist die Beschichtung nicht 100% gleichmäßig. Man sieht kleine/kleinste Hübbelchen/Knubbelchen.Habt Ihr da auch schonmal drauf geachtet und das festgestellt?
Gruss Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastian schrieb:
...1. Kann man das Reflektorgehäuse(vorderstes Teil des Taschenlampengehäuses) abschrauben? Auf dem Reflektor sieht man einen kleinen schwarzen Punkt den ich gerne weghaben würde ...
Der kleine schwarze Punkt ist ein Zeichen der Echtheit, und kein Grund zur Reklamation. :haemisch:
 
Das sieht mir aber eher nach einem Fremdpartikel aus :teuflisch
Von Reklamation war ja außerdem nicht die Rede. Wenn man das Reflektorgehäuse aufschrauben kann, könnte man wohl den Partikel mit einem weichen Taschentuch entfernen...
 
Zuletzt bearbeitet:
der reflektor ist wasserdicht versiegelt und nicht zum abschrauben vorgesehen.....ich glaube dann erlischt sogar die garantie......steht doch alles im begleitheft .......lesen !

ich habe keine problem mit dem lockout..........halb eindrücken und verriegeln........das wars.....steht auch im begleitheft drin ......wieder lesen !

und der hochglanzreflektor ist fürs weitstrahlen gedacht........wenig korona und dafür throw !
wenn du korona haben willst musste auf die cellulite-reflektoren von SF ausweichen :haemisch:

ps: es ist wesentlich komplizierter und aufwändiger einen hochglanz-reflektor herzustellen, als einen mit cellulite :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück