the ideal german knife

ausjulius

Mitglied
Beiträge
92
Hello,

i was speeking to jenni,, some time ago about what would be the typical german knife,
when i think of a german knife the first thing that springs to ming is one of those barvarian knives with the stag handle ,and a green leather , and maybe a acid etching of a deer on the blade,
however it seems that although these knives are popular with the old hunters , most of you knife folks have more american tastes, .

here such a wide range of knives is new to people , and so basicaly there is no one specific taste, yet,

if you folk will, what i woudl like to do is design a "german knife"
and if in then end we have a working design i will have one or two made and test it , and post the results here,
, if its good then we can make a whole heap of them and send them off to germany i guess,

anyway , here is the points i would like to cover,,
blade finish,
mark on the blade,, stamp , acid etch , laser, electro chemical.. ect ect ,

blade thickness,
blade length ,
handle length ,
tang type,, rat tail, slab stang, partial, partial pined,, ect ect,
handle materials,,
guard, no guard,
sheath material,
engraving,, no engraving,
other blade features,, grooves or fullers in the blade, serrations, thumb stop , ect ect ,

if anyone will put this also in german that would be good,
 
Generally speaking, the makers east of Germany (Poland, Russia, Hungaria, ...) usually like to decorate their blades. Whether they are engraved, acid washed, with fileworks - most blades show some kind of decoration.

Here in Germany, people rather like the blades undecorated. Apart from the usual logos, only the traditional knife companies, e.g. Linder and Hubertus sell blades with large echted decorations. (You know: "those bavarian knives with the stag handle" as you called them;) )

Apart from that, Germans are pretty much open-minded regarding knives. ;)

-Walter
 
Hallo,

ihr könnt auch auf Deutsch antworten, es gibt ja Übersetzungsprogramme......google,babel fish.......oder mich:rolleyes: (naja, mit meiner Grammatik bin ich noch nicht 100% zufrieden).Russisch ist nicht nötig ;) , da Julius australischer Staatsbürger ist. Er ist als techn. Berater in Kizlyar angestellt und er interessiert sich von klein auf für Messer. Von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass sein Interesse für Eure Vorstellungen des idealen deutschen Messers nicht nur von kaufmännischer Natur ist.

Grüße Jenni
 
Hallo,

ihr könnt auch auf Deutsch antworten, es gibt ja Übersetzungsprogramme......google,babel fish.......oder mich:rolleyes: ...
Na dann viel Spaß beim Übersetzen.
Das Thema " Was ist das typische deutsche Messer?" wurde in folgendem Thread ausgibig und emotional diskutiert:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=15802
Man beachte der Thread wurde geschlossen, ich möchte nicht das eine "derartige" Diskusion nochmal geführt wird, danke.

Im Spyderco Forum wurde vor einiger Zeit über ein "deutsches" Messer von Spyderco diskutiert, dort wird auch die Frage "Typisch deutsch angesprochen". Das charmante an dem Thread ist das er schon in english geschrieben ist ;) :
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=32862

Gruss
El
 
when i think of a german knife the first thing that springs to ming is one of those barvarian knives with the stag handle ,and a green leather , and maybe a acid etching of a deer on the blade

Gott sei Dank gibt es ja kein "typisch" deutsches Messer mehr:glgl: .

Hintergrund der Frage von Julius ist folgender:
Julius,als in Neuseeland aufgewachsener Australier, der jetzt im Nordkaukasus als techn. Berater und Entwickler tätig ist, ist mit unglaublich vielen Anforderungen an Messern, alleine in der russischen Föderation konfrontiert.
Wenn man dann noch alleine die unterschiedlichen regionalen Vorlieben in der russischen Föderation, in Australien, in Europa, Amerika ect. betrachtet, kann man sich vorstellen, dass sein Interesse stetig wächst(zumindest wenn man ihn kennt).......

Worauf die Frage letztendlich abzielt ist, welcher Messertyp- sofern man das überhaupt sagen kann, ist der, der hier in Deutschland der Nachfrage und auch dem jetzigen Zeitgeist entspricht.
Aber ich glaube, das Kizlyar in dieser Hinsicht mit einigen neueren Modellen von den überwiegenden Vorstellungen nicht allzuweit entfernt ist. Als da wären z.B funktionalität und schneideigenschaften/-geometrie und mal ganz subjektiv aus meiner Meinung zu Diskussion würde ich sagen 3-3,5 mm Klingenstärke, hochgezogener Flachschliff, Klingenlänge so um die 120 mm und keine martialische Optik, sondern ein Messer, dass zu zivilen Gelegenheiten passt. Ausserdem eine klare, leicht geschwungene Linienführung vom Griffende bis zur Klingenspitze ;) .

Die Stahlfrage, lass ich als Glaubensfrage einfach mal aussen vor. Wenn die Geometrie stimmt sind ja auch verschiedene Stähle als Varianten denkbar.

Im Bezug auf einen früheren , geschlossenen Thread möchte ich darauf hinweisen, dass es bei der Frage von Julius nur darum geht, welcher Messertyp heute dem Zeitgeist und den Anforderungen bei uns am ehesten gerecht wird. Posts hinsichtlich Vergangenheit, Politik und Tradition wären hier fehl am Platz.
Um das Ganze einzugrenzen, sollte man die Frage erstmal auch nur auf feststehende Messer beziehen.

Interessant wäre es aber zu wissen, wie Ihr so über die Zusammenstellung der verschiedenen Griffmaterialien und Stähle denkt. Als Beispiel Wasser/ Öl und Säurebeständiges Elastron finde ich optimal in der Verbindung mit rostfreien/ rostträgen Stählen. Wobei ich mir bei natürlichen Materialien, wie Holz und Leder sehr gut Carbonstähle vorstellen kann. Und nätürlich noch zum Damast, Wasserbüffelhorn oder Holz.

Yup, und Julius würde halt gerne, soweit er das irgendwie geregelt bekommt auch kurzfristig ein Messer aufgrund eurer Ressonance entwickeln....

.....and thats it ;)

Grüße Jenni
 
Also, dann versuch ich mal mein Glück:

Ein paar Eckdaten als Ausgangspunkt:

Klingenlänge: ca. 10 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Grifflänge: ca. 10 cm
Vollerl
Horngriff
Lederscheide (schwarz)
Ausser dezentem Firmenlogo und evtl. Stahlsorte keine Markierungen auf der Klinge
polierte oder stonewashed Klinge
Kein Wellenschliff, keine Gravuren, Hohlkehlen oder sonstiger Unfug
C 75 Stahl
Kleiner Handschutz
Fangriemenöse
Flachschliff
Droppoint oder Nickerklinge

Also insgesamt eher was traditionelles.

Grob was in die Richtung:
 

Anhänge

  • Linder ATS34 Custom Knife 166,30eur.jpg
    Linder ATS34 Custom Knife 166,30eur.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 761
Generally speaking, the makers east of Germany (Poland, Russia, Hungaria, ...) usually like to decorate their blades. Whether they are engraved, acid washed, with fileworks - most blades show some kind of decoration.

Here in Germany, people rather like the blades undecorated. Apart from the usual logos, only the traditional knife companies, e.g. Linder and Hubertus sell blades with large echted decorations. (You know: "those bavarian knives with the stag handle" as you called them;) )

Apart from that, Germans are pretty much open-minded regarding knives. ;)

-Walter

yes i noticed a shortage og them on any german internet knife shope, and not many of them in german knife shops,, but plenty of them in the hunting and gun shops,, seems that the traditional knives, dont fit with the modern knife folks taste?

in czech and poland and the other eastern countries the traditional knives and the hunting style and costume is pretty close to the barvarian one, so theyve got the same general taste in knives,

but you can still see the big diffeence between the knives of the hunters and the knives of the knife collectors,,
the hunters mostly wouldnt buy a speed assissted zytel handled pocket knife for hunting , while most of the knife collectors wouldnt but an etched and enamel inlayed hunting knife... different tastes,,
i know what most of the traditional german hunting knife looks lik , as there is such a thing,,,
but i dont know what the traditional german knife collectors knife looks like... because there isnt one,,
i just wanted to know your opinions...................




from my side of things,, i know quite well what the "ideal" knife for an australian is,,
a puma hunters pal made before 1970 or so,,
or a loveless hunter with a white micarta handle,, :)
simple,, but most hunters will tell you this..
mainly this is because we havent realy got much knife collectors as such,,
somebody who collects knives most likely hunts and owns firearms aswell,,
so you get a different point of view,,

in russia things are still pretty new to see what people want,
people buy all manner of things,
also here weve got quite a very large market to the military, aspecialy private purchases ,and they seem to buy many weird knives ,,

weve also got somany makers here, all making quite large ranges or different knives,,



anyway just some of your opinions would be good,,, what you like and such,,

and if by luck we come up with a knife then i woudl have no problem having it made and then sending it to this forum to test,,,,
 
Also, dann versuch ich mal mein Glück:

Ein paar Eckdaten als Ausgangspunkt:

Klingenlänge: ca. 10 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Grifflänge: ca. 10 cm
Vollerl
Horngriff
Lederscheide (schwarz)
Ausser dezentem Firmenlogo und evtl. Stahlsorte keine Markierungen auf der Klinge
polierte oder stonewashed Klinge
Kein Wellenschliff, keine Gravuren, Hohlkehlen oder sonstiger Unfug
C 75 Stahl
Kleiner Handschutz
Fangriemenöse
Flachschliff
Droppoint oder Nickerklinge

Also insgesamt eher was traditionelles.

Grob was in die Richtung:
so basicaly a loveless style hunter the
:hmpf:
we make one of these,,... as you show,, but in russia the stag is to hard to get, :( ..

but i wanted you folks to come up with something more original to this forum,,

you folk own many knives,, what would you want in a knife?


and please be serious,
as i can if you wish , have the knife made,, at the end,,
 
Worauf die Frage letztendlich abzielt ist, welcher Messertyp- sofern man das überhaupt sagen kann, ist der, der hier in Deutschland der Nachfrage und auch dem jetzigen Zeitgeist entspricht.
...
Um das Ganze einzugrenzen, sollte man die Frage erstmal auch nur auf feststehende Messer beziehen.

Interessant wäre es aber zu wissen, wie Ihr so über die Zusammenstellung der verschiedenen Griffmaterialien und Stähle denkt. Als Beispiel Wasser/ Öl und Säurebeständiges Elastron finde ich optimal in der Verbindung mit rostfreien/ rostträgen Stählen. Wobei ich mir bei natürlichen Materialien, wie Holz und Leder sehr gut Carbonstähle vorstellen kann. Und nätürlich noch zum Damast, Wasserbüffelhorn oder Holz.

Yup, und Julius würde halt gerne, soweit er das irgendwie geregelt bekommt auch kurzfristig ein Messer aufgrund eurer Ressonance entwickeln....

Ich antworte mal auf deutsch, sorry in english dauert mir das viel zu lange lesen geht ja noch aber schreiben ....

Zur Frage nach dem Messertyp der dem Deutschem Zeitgeist und Geschmack entspricht.

So etwas gibt es im Forum schlicht nicht, es gibt immer mal Trends so kommen bestimmte Messertypen im Forum immer wieder mal hoch wie z.B. Neck-Knives aber eigendlich gibt es keine wirklich einheitliche Linie.
Erst recht nicht wenn man den Sammlermarkt im Auge hat, der ist vollkommen inhomogen. Einige Sammeln Firmen, andere quer beet, wieder andere Messer bestimmter Macher, die wenigsten folgen wirklich einem klaren Messerstil.
Das mag im gesammten Deutschem Markt anders aussehen, wenn man sich so ansieht was die deutschen Messermacher so bauen kristalisiert sich m.E. schon klar ein Droppoint Jagtmesser in Integralbauweise heraus. ;)

Einige Beispiele:
http://www.boehlke-messer.de/
http://www.messerjankowsky.de/galerie_index.php
http://www.messerherbst.de/

Daneben besteht auch eine größere werdene Anzahl von Machern mit ganz eigenen Stil. Auf die gehe ich nicht weiter ein, weil man die eh nicht in ein Kizlyar Messer umsetzen sollte.

Zu Deiner Frage nach Stahl und Grifmaterial Kombinationen. Das ist im Grundsatz richtig, wobei ich das nicht zu eng sehen würde. So verkauft sich die Kompination von absolutem High Tech Stahl mit edlen Griffmaterialien in Deutschland IMHO ganz gut. Umgekehrt kaufen viele Leute rostenden Stahl einfach weil er gut schneidet und sich toll schärfen läßt, sie ihn daher einsetzen wollen und wünschen garkeine edlen teuren Materialien (Siehe Opinell Messer und andere.)

Schmerzlich vermissen tue ich bei euch mein lieblings Finish: Stonewashed, vieleicht habe ich das aber auch bisher übersehen. Dieses Finish ist IMHO im Forum auch recht beliebt. Überhaupt scheint Kizyar nicht viele Finish varianten anzubieten oder ? Auf eurer HP dominieren Polierte und beschichtete Messer, wie wäre es mal mit mehr Satin und Beadblast? Die haben auch ihre Anhänger.

So nun aber zum Wünschen! (Wenn man schon mal darf) :D:D:D

  • Klingenart: leicher Upswept auch als Persian bekannt
  • Schliff: durchgehender Flachschliff
  • Lange: ca. 10 cm Klingenlänge
  • Breite: der Länge angepast, nicht zu breit. (Schmaler als bei eurem Gurza 2)
  • Dicke: So richtig dünn ein richtiges Schneidmoster halt
  • Griff: Ich finde Kizyar sollte viel mehr mit Sachen wie G10 oder Mircarta arbeiten (die sind hier auch In ;) ) von mir aus auch gerne farbig was aber eher nicht in ist. :p Also Schwarz ...
  • Finish: Ich finde ja ihr solltet das Projekt nutzen um zu zeigen was für verschiedene Finish ihr so anbieten könnt. :steirer: Stonewashed, Beadblast, Satin usw.

Das ganze bitte klein und flach, es soll ein Fixed zum immer dabei haben sein. Scheide am Besten Kydex mit vielen verschiedenen Tragevarianten wie IWB, am Gürtel an eine Jackentasche geklipt usw. (Auch das ist in D einfach mal angesagt ;))

Wääää jetzt will ich so ein Messer haben ....

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn das jetzt einfach nur ein kurzer Ja-Sager-Post wird ;), aber El Dirkos (Wunsch-)Beschreibung sagt mir sowas von zu, daß ich nur sagen kann:
Wääää jetzt will ich so ein Messer haben ....

Ich auch!

Mir persönlich würde die Zusammenstellung von Carbonstahl und einem synthetischen Griffmaterial am ehesten zusagen.

Die Idee, ein "typisch deutsches" Messer anhand dieses Threads zu entwickeln, finde ich übrigens großartig. (Und auf keinen Fall ein Hirschhorn-Droppoint-Hunter… :hmpf:)

Grüße,

Nikolas
 
Hi,

ich schließe mich an, so ein Messer wie von ElDirko beschrieben würde mir auch gefallen!!

Morgen schreibe ich noch was ausführlicher.

Grüße
Olli
 
So nun aber zum Wünschen! (Wenn man schon mal darf) :D:D:D

  • Klingenart: leicher Upswept auch als Persian bekannt
  • Schliff: durchgehender Flachschliff
  • Lange: ca. 10 cm Klingenlänge
  • Breite: der Länge angepast, nicht zu breit. (Schmaler als bei eurem Gurza 2)
  • Dicke: So richtig dünn ein richtiges Schneidmoster halt
  • Griff: Ich finde Kizyar sollte viel mehr mit Sachen wie G10 oder Mircarta arbeiten (die sind hier auch In ;) ) von mir aus auch gerne farbig was aber eher nicht in ist. :p Also Schwarz ...
  • Finish: Ich finde ja ihr solltet das Projekt nutzen um zu zeigen was für verschiedene Finish ihr so anbieten könnt. :steirer: Stonewashed, Beadblast, Satin usw.

Das ganze bitte klein und flach, es soll ein Fixed zum immer dabei haben sein. Scheide am Besten Kydex mit vielen verschiedenen Tragevarianten wie IWB, am Gürtel an eine Jackentasche geklipt usw. (Auch das ist in D einfach mal angesagt ;))

Wääää jetzt will ich so ein Messer haben ....

Gruss
El

Da stimme ich aber sofort mit ein:
a080.gif
WÄÄÄÄÄÄÄÄ - will haben!

Dann bitte noch stonewashed (oder ein Near-Mirror-Finish à la MOKI, naja, Hauptsache KEINE Beschichtung), Elfenbein- oder Canvas-Micarta, schön dünn ausgeschliffen und nur mit dem allernötigsten Zierrat auf der Klinge. Ja, das wäre nett... :D
 
thanks,
but what i realy wanted ws some thing unique,
somehtign that you lot come up with somethign original and not like anyting else, abut also somethign that is german ,
and reasons why it is german ,
maybe somehting combining histroic kinves with aspects that you all use the knives for,
what do most of you use the knives for?
hunting or camping or such , and also things that are german , like materials and other htings,
something that all of you do that maybe other nationalities dont do,??
 
Hallo,

wie ich eben erfahren habe arbeitet Julius heute an den Entwürfen für ein englisches Messer, nach den Vorschlägen der Mitgliedern von British Blade und an unserem deutschen Messer nach Euren Vorschlägen. Falls ihr noch weitere Vorschläge habt, besonders nach der persönlichen ( aktuellen) Note unseres Messers lasst sie hören.
Es sieht ja fast so aus, als müssten wir sie wieder neu finden ;) . Wozu gebraucht ihr ein Messer in der Hauptsache ?...........
Mein Kopf raucht auch schon:glgl:.....

Grüße Jenni
 
Hallo,

mal ein Messer-Vorschlag:

Klingenlänge: ca. 13 cm
Klingenrückenstärke: ca. 3 mm
Klingenbreite am Griff: ca. 3 cm
Grifflänge: ca. 12 cm
Flachschliff
Vollerl
Fangriemenöse

Griffschalen: wahlweise Holz, Micarta - angenietet, mit leichten, griffigen Fingerrillen,
in der Mitte ein wenig verbreitert, zum Ende hin leicht nach unten geneigt.

Backen: halbintegral, die Backen gehen als Handschutz in den Griff über.

Scheide: Hohe Ledersteckscheide - schwarz - braun

Klinge: poliert, nicht spiegelpoliert, Schneidphase - keine "Wellen".
Leicht bauchig, aber ausgeformte Spitze.
Klingenrücken gerade, nach dem ersten Drittel der Länge sich zur Spitze hin verschmälernd.
Am Klingenrücken vor dem Griff Kerben als Abrutschsicherung
Am Rikasso eine Kerbe zum vereinfachten Schärfen

Griffrücken und Klingenrücken bilden bis auf die
leichte Neigung am Ende eine Gerade.

Grüße
 
:D :D :D

iss nicht wahr!!!

Doch, doch, dem kann ich fast vorbehaltlos zustimmen, wobei auch ab und zu weiche Gegenstände spanlos geteilt werden.:D :D :D

Aber im Ernst: ich habe grundsätzlich drei verschieden Messer am Mann die für die anfallenden Schneidaufgaben im Laufe des Tages auch gebraucht werden.

Ich befürchte, dass eine tatsächliche Auflistung der Antworten aller Forumsmitglieder, wofür sie ihr Messer so gebrauchen am Ende zu dem Ergebnis führt, welches El Dirko schon sehr schön formuliert hat.

Schöne Grüße aus Berlin

chamenos
 
Als "typisch deutsch" fällt mir wirklich nur der Nicker ein, wie Julius auch ganz am Anfang schon angemerkt hat.

Da der aber wohl nicht zur Diskussion steht, warum nicht ein zeitgemäßer Nachbau des klassichen Pfadfindermessers (Sowas meine ich)? Oder den Grabendolch, den Böker gerade als Nachbau anbietet in ein modernes Design übertragen?

-Walter
 
Hallo "Deutsch-Messer-Fans",

typisch deutsch gibt es nicht, jedenfalls seit Kriegsende nicht mehr.
Soll uns natürlich nicht abhalten, unsere Messermeinung zum besten geben.
Wünsche viel Spaß dabei.

Servus - Reinhold.
 
Zurück