Tormek T-2 Pro Kitchen Knife Sharpener - die richtige Wahl für mich

Scheint ja vom Prinzip her zu funktionieren und reicht ja sicher zu für denjenigen, der nicht mehr möchte bzw. das Messer schärfen gerne zelebriert. Oder eben mal für schnelle Variante falls ein Messer ohne Aufwand in kurzer Zeit geschärft werden muss.
 
Ich habe mal eins bei ScharfesJapan.de schleifen lassen und es war perfekt

Grüße Linda
 
Also ein Yanagiba würde ich nicht von jedem schleifen lassen. Die Person sollte sich schon mit der Geometrie eines Yanagibas auskennen. Es gibt minimale Unterschiede, je nachdem aus welche Gegend die kommen (gängig sind da Osaka/Seki oder Tokio).
Kompetent imo sind da ...
... Horie (japan-messer-shop)
... Mika Morita (morita | Gutschein – Events & Workshops (https://www.japan-shop-morita.de/de/kurse-events/gutscheine/gutschein-events-workshops))
... Noriaki Narushima Home (http://www.nori-messer.de/).
Würde da mal anfragen, ob die das machen würden.

Ein Schleifkurs bei Dictum bildet eine gute Grundlage (ist auch immer abhängig von dem Kursleiter) und für 2-seitig geschliffene Messer gut.
Bei 1-seitig geschliffenen (Yanagiba & Co.) erfährt man bei Mika Morita vllt mehr über die Messerart, mit Tipps/Tricks. Noch dazu hält sie auch Sushi Kurse ab.

Mein Senf. Grüße, Peter

Edit: Zwischen Hannover/Bremen wird es sicherlich ein (sehr) gutes Jap-Restaurant geben. Bei einem Diner mit der Holden einfach mal kucken, mit welchen Messer der Chef schneidet. Ist es ein Yanagiba, dann fragen ob er selbst schleift oder schleifen lässt > und dann wo. Bei einer ruhigen, interessierten Frage antwortet ein JapChefkoch gerne. Er fühlt sich geehrt und wird mit großem Stolz Auskunft geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich wollte damit nicht unterstellen, dass er zu teuer sei. Wenn das jetzt sorgfältig per Hand zwei Stunden dauert, wäre ja mit 100€ zu rechnen.
 
Zurück