Überforderter Anfänger sucht neue Messer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, ich würde gern nochmal kurz absegnen lassen.
Schleifsteine würde ich mal das Japanset testen, meine WMF schneiden noch durchs Papier. Halbwegs.

Als Messer bin ich nun am ehesten bei Böker oder Wüsthof als Santoku gelandet.
Weiß jemand, ob Wüsthof eigentlich auch wie Böker lebenslange Garantie bietet? Per Email kam noch keine Antwort.
Dazu ne frische Runde Schnippelmesser von Victorinox.

Zum Wetzstahl - der F. Dick wird ja oft empfohlen, ist das der hier: https://www.amazon.de/F-DICK-Klinge...f11-48bd-814d-71aaf3c5e87c&pd_rd_i=B003VOSI8S

?

Ist ja schon recht teuer...
 
So, ich würde gern nochmal kurz absegnen lassen.
Schleifsteine würde ich mal das Japanset testen, meine WMF schneiden noch durchs Papier. Halbwegs.

Als Messer bin ich nun am ehesten bei Böker oder Wüsthof als Santoku gelandet.
Weiß jemand, ob Wüsthof eigentlich auch wie Böker lebenslange Garantie bietet? Per Email kam noch keine Antwort.
Dazu ne frische Runde Schnippelmesser von Victorinox.

Zum Wetzstahl - der F. Dick wird ja oft empfohlen, ist das der hier: https://www.amazon.de/F-DICK-Klingenlänge-Saphierzug-Kunststoffgriff/dp/B003VOSI8S/ref=pd_aw_ci_mcx_mh_mcx_views_0?pd_rd_w=gNDVs&content-id=amzn1.sym.1203639d-14b7-4eb2-b8e8-313fc2b359b9:amzn1.symc.acfafb1d-071f-4fdf-beff-aca206a47be9&pf_rd_p=1203639d-14b7-4eb2-b8e8-313fc2b359b9&pf_rd_r=NDRG3CWNS9PRF37VJ7VZ&pd_rd_wg=U9OjN&pd_rd_r=b19232d0-5f11-48bd-814d-71aaf3c5e87c&pd_rd_i=B003VOSI8S

?

Ist ja schon recht teuer...
Ich hab den Dick Micro! Das ist eine Investition, die du für dein Leben machst. Der geht nie hin.

Wüsthof Messer sind sehr solide Solinger Messer. Einen Solinger kaputt machen, da muss man schon großes Talent haben.

Ich hab mal mein Herder nur mit dem Keramik Wetzstab von Ikea gewetzt und die Klinge war nach ein paar so Monaten verborgen, dass ich das Messer fast wegschmeißen wollte. Dann habe ich es zu einem Messergeschäft gebracht , die haben mir es wieder "repariert" und gerade geschliffen.

Mittlerweile schleife ich meine Messer selber auf dem JMS 1000/4000 Splash & Go Stein. Bekomme sie eigentlich immer schärfer , wenn ich mich bemühe. Ist halt auch eine Übungssache.
Lg
 
Lebenslange Garantie bei einem Messer ist nur ein Marketinggag. In der Praxis geht ein Messer, das einen Fertigungsfehler hat entweder bald kaputt, oder nie.
Nach Jahren der Nutzung wird man Dir immer erzählen, dass Du es falsch behandelt hast.

Du kannst auch durchaus einen preisgünstigeren Wetzstab nehmen. z.B.
Victorinox Metzgerstahl
Eicker Micro Feinzug
Dick Finecut

Aber besser keinen Standardzug. Der nimmt zu viel Material ab.
 
Das Wüsthof Classic Santoku habe ich vor über einem Jahr meiner (messertechnisch vollkommen unbedarften) Mutter geschenkt, weil ich ihre jahrealten Tchibomesser nicht mehr ertragen habe. Ist dünner als deren Kochmesser, man kann sehr gut damit arbeiten und es scheint unverwüstlich. Den Ikea-Keramikstab gab es dazu und ich hatte es erst einmal auf meinen Wassersteinen zur Auffrischung, das reichte bislang für eine brauchbare Küchenschärfe.

Allerdings hatte ich mit dem Kauf so lange gewartet, bis es bei Amazon für unter 70€ im Angebot war, ansonsten gibt es preisleistungstechnisch bessere Alternativen.
 
Oh, eine Frage noch: beim Schleifstein sprichst du vom "Japanset". Meinst du damit den JMS Kombistein 1000/4000? Für einen Solinger brauchst du die 4000er Seite nicht und der 1000er ist nicht grob genug, wenn ein neuer Grundschliff oder Ausbesserungen anstehen. Da würde ich eher die hier auch irgendwo mal vorgestellte 150/400-Diaplatte von Amazon und einen Shapton Pro 2000 nehmen. Den Shapton für Touchups, die Diaplatte zum anreiben/planhalten des Shaptons und für die gröberen Aufgaben. Oder, wenn das Geld da ist, als Dia-Platte eine Atoma 400.
 
Noch ne Frage. Ich käme für 120€ ans MIYABI 800 DP.
Ist das auch eher von der empfindlichen Sorte? Oder wäre das ne Alternative zum Wüsthof?
Sieht halt verdammt schick aus.
 
Ist dünner als Wüsthof, aber für japanische Verhältnisse auch wieder nicht. Der Stahl ist auch nicht empfindlich. Ist das ein gebrauchtes Messer? Das kommt mir recht günstig vor.
 
Ist gerade bei Zwilling im Angebot für 160€ und ich bekomme per Corporate Benefits noch 25% Rabatt. Daher käme ich auf die 120€.
 
Ich käme für 120€ ans MIYABI 800 DP.
Servus,

das könntest du auch mit dem Dick Micro oval noch wetzten. Der FC61 ist AEB-L wenn ich mich recht erinnere, ein sehr guter Stahl für ein Messer. Der würde auch spürbar mehr und vorallem länger von der 4k Seite des JMS profitieren, als es nun der 1.4116 mit 56-58 hrc tun würde.

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, irgendwie geht keine meiner Zahlungsweisen durch, immer bricht es ab und ich lande im Warenkorb. Ich seh das mal als Zeichen...
 
Der FC61 ist AEB-L wenn ich mich recht erinnere, ein sehr guter Stahl für ein Messer.
FC61 ist nicht AEB-L, hat aber die gleiche chemische Zusammensetzung und ist sogar noch etwas feinkörniger.

Hm, irgendwie geht keine meiner Zahlungsweisen durch, immer bricht es ab und ich lande im Warenkorb. Ich seh das mal als Zeichen...
Das könnte eventuell daran liegen, dass Angebotsware und Corporate Benefits doch nicht kombinierbar sind.
 
FC61 ist nicht AEB-L,
Servus,

Danke für den Hinweis. War mir da nicht mehr 100% sicher, wie ich zum Ausdruck gebracht habe. Mir gings hier eher um die Eigenschaften, der Hersteller kann ja einem eigentlich auch egal sein, wenn die Qualität gleich oder besser ist und die WB passt. Zwilling hat da bekanntlich eine eigenwillige Marketingstrategie, was das anbelangt.


Greetz
 
Zwilling hat da bekanntlich eine eigenwillige Marketingstrategie, was das anbelangt.
Wie eigentlich fast alle größeren Unternehmen, hat Zwilling eine Einkaufspolitik, wo man sich nicht auf einen Lieferanten festlegt, was auch Sinn macht. Deshalb kann man auch nicht die Bezeichnungen der Stahlhersteller nehmen, sondern muss eigene "Stahlmarken" kreieren.

Ein Beispiel: man nimmt für ein Messer AEB-L und lobt dies auf den Messern auch aus. Jetzt erhöht Böhler Uddeholm die Preise. Der Einkauf findet den Stahl mit identischer Formel bei einem anderen Lieferanten. Die Qualität ist ebenso gut, der Stahl liefert nach der Wärmebehandlung identische Ergebnisse und der Preis ist deutlich niedriger. Wenn auf den Messern jetzt AEB-L steht, ist der Wechsel auf den alternativen Stahl mit einem extrem hohen Aufwand verbunden, ähnlich hoch wie bei einem Modellwechsel...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück