Dann stelle ich mal mein Survivalkit vor. Gleich vorweg: Entschuldigung für die schlechten Bilder, die sind mit einer Handykamera entstanden. Noch ein Hinweis: Abgesehen vom ersten Bild können alle Fotos per Klick vergrößert werden.
Natürlich ist mir bewusst, dass man ein Survivalkit an einen bestimmten Zweck binden soll (Outdoor vs. urbane Gegend), um keine Kompromisse einzugehen. Mit diesem Kit habe ich dennoch versucht beides zu verbinden. Außerdem soll das Kit auch im Alltag hilfreich sein, was sich teilweise im Inhalt widerspiegelt - mit einer Briefmarke z.B. wird man im tiefsten Dschungel recht wenig anfangen können.
Der Behälter ist eine Otterbox 1000 der neueren Bauart mit einem aufgeklebten Minikompass von Silva (der in seinem begrenzten Einsatzbereich hervorragend funktioniert):
Wasserdicht, stoßgeschützt, mit einem kleinen Vorhängeschloss abschließbar. In die 1000 passt eine Schachtel Zigaretten exakt rein, die Box ist also wirklich kompakt.
Das folgende Bild zeigt den Inhalt des Bodens der Box:
Und das ganze mal ausgebreitet:
Oben im Bild befinden sich eine SD-Speicherkarte, Gehörschutzstopfen sowie ein Inova Microlight mit Ersatzbatterien.
Der kleine rote Edding ist in der Box mit 10 $ und 10 € umwickelt. Daran wird dann mit einem Gummiband das kleine Knicklicht (tauglich zum Kartenlesen oder als Markierung in der Nacht) und die schlanke Pfeife befestigt. Letztere ist für die Größe erstaunlich laut, auch wenn der Ton natürlich nicht mit den Signalpfeifen von ACME vergleichbar ist – aber die ACME Tornado passt in das Kit nicht mal rein, wenn man die Griffflächen entfernt.
Rechts im Bild seht ihr das Schraubendreher-Tool Swisstech Screwzall (flach und Kreuzschlitz, jeweils einmal groß und einmal klein), ein SOG Micron und einen Dosenöffner (der legendäre P-38 der US-Streitkräfte). Die drei Tools werden ebenfalls von einem Gummiband zusammengehalten.
Dazu kommen ein BIC-Feuerzeug (natürlich durchsichtig) und ein flach aufgewickeltes Stück Duck Tape, das ganz unten in der Box untergebracht wird.
Aufmerksamen Beobachtern wird womöglich aufgefallen sein, dass auf diesem Bild das olivfarbene Kunststoffröhrchen fehlt, das auf dem vorherigen Foto noch in der Box lag – hier ist es samt Inhalt:
Das Röhrchen ist eigentlich zur Aufbewahrung der Gehörschutzstopfen gedacht. Die auf dem Deckel befindliche Fangriemenöse habe ich entfernt, da es sonst Platzprobleme in der Otterbox gegeben hätte.
Zum Inhalt: Ein Mini-Nähset bestehend aus zwei Knöpfen, einer kleinen Rolle Garn, einer Sicherheits- und zwei Nähnadeln. Die Spitzen der Nähnadeln habe ich mit Duck Tape umwickelt - in dieser Wicklung befindet sich noch ein Zippo-Feuerstein. Rechts im Bild ist eine
kleine Pinzette zu sehen. Nicht zu erkennen ist der Streifen mit drei Wasserentkeimungstabletten rechts unten im Bild.
Und so sieht das Oberteil aus:
Die Kunstoffhülle stammt von einer Lupe im Kreditkartenformat und ist so mit Duck Tape eingeklebt, dass man sie hochklappen kann. Auf der Hülle habe ich "NKDA" ("no known drug allergies") und meine Blutgruppe mit allen nötigen Zusatzangaben vermerkt.
Hier kann man sehen, was sich unter der Klapphülle befindet: Ein Karabinerhaken und ein Kondom, jeweils mit Duck Tape am Boxdeckel fixiert. Der Ziplock-Beutel findet zusammengefaltet ebenfalls Platz unter der Hülle.
In der Hülle sind neben der Kreditkartenlupe noch wasserfestes Papier, zwei Pflaster, ein Desinfektionstuch, ein paar
Seifenblätter im Klarsichtbeutel, ein Papierlineal und die eingangs erwähnte Briefmarke verstaut.
Wie schon erwähnt: Alles zusammen hat Zigarettenschachtelformat!
Und das, obwohl ich beim Zusammenstellen dieses Outdoor-und-Urban-Survival-Kits (außer bei der Pfeife) keine großen Zugeständnisse an das Platzangebot machen musste.
Was noch fehlt: Am außenliegenden Bügel der Otterbox werde ich wohl noch einen Key Fob/Lanyard aus Paracord befestigen, um das Thema "Seil" auch abzudecken. Den vom Hersteller mitgelieferten hielt ich für zu kurz, um eine nützliche Länge Leine zu haben.
Evtl. ersetze ich den Ziplock-Beutel durch einen Signalspiegel, für die Wasseraufbewahrung habe ich ja das Kondom.
Wenn ich irgendwo
ungewachste Zahnseide auftreiben kann, kommt davon auch noch ein bisschen rein - dafür finde ich auch noch Platz.

Weiß jemand zufällig, wo es die gibt?
Nachtrag:
Hier noch ein Gesamtbild:
Um das Röhrchen habe ich jetzt noch einen Innenstrang Paracord gewickelt, um noch etwas robuste Schnur zu haben.