Überlebenspäckchen

Ich bestize diesen Geldgürtel von Mil-Tec, für Scheine in Ordnung, mehr aber auch nicht.
Für alles andere ist das Fach zu schmal, selbst Geldscheine muss man schon gescheit falten und verteilen, sonst geht das Fach nicht mehr zu.
Was dickeres als nen Vic Classic geht nicht...

Die Qualität ist duchwachsen aber auch nicht ganz ganz schlecht, die Schnalle ist halt nicht gerade das Beste vom Besten (vor allem scharfakntig), aber was will man für 5-8€ auch erwarten?

Ich habs trotzdem mal ausprobiert:


grenzwertig bepackt:USB stick, Streichhölzer, Feuerstahl,Pflaster,Stift, Pfeife, peanut lighter,LED, Vic classic und evlt. mini Kompass

...es geht was rein - aber da gibt es sicher besseres...
 
Schöne Idee, aber schnall dir mal nen 20kg-Rucksack drüber und mach den Hüftgurt gut fest. Viel Spaß :glgl:
 
Ich hab nicht gesagt, dass ich das ausprobieren will :irre:

War nur nen schneller Versuch mit Foto aus Neugier...Der Gürtel ist schon wieder in die dunkle Kiste verschwunden ;)

Aber ist ja auch nicht jeder mit Rucksack unterwegs...
 
Moin.
Die Gürtellösung ist ja auch für andere Gelegenheiten gedacht. Wenn ich meinen Rucksack mit habe, ist auch mehr Kram dabei. Ich denke eher an einen Geldgürtel aus Leder, der auch zu einem Anzug nicht groß auffällt. Da ist ein "Batman-Gürtel" mit vielen Taschen eher nicht drin. Momentan habe mein MiniSet in einer Geldbörse in der Innentasche oder in der Laptoptasche, aber die ist auch nicht immer mit dabei.
Ich habe gerade wenig Zeit, aber ich werde berichten.
Gruß
Ugorr
PS: Kennt Ihr diese Software schon: http://www.firstai.de/ Die Idee und die Umsetzung finde ich super.
 
Moin.
Ich habe ja versprochen zu berichten. Ein Ultraminikit kann man in den normalen Geldgürteln unterbringen. Ich habe das tatsächlich mal im Anzug und in Ausgehuniform bei formellen Anlaß ausprobiert. Was immer geht ist natürlich Bargeld. Dazu kamen Sicherheitsnadeln, ein paar Knöpfe, Nadel und Faden, neu gerolltes Stück Klebeband, ein kleines Schweizer Messer. Pflaster(tatsächlich für die beste Lebensabschnittsgefährtin der Welt gebraucht, ihre neuen Schuhe haben Blasen verursacht), Aspirin paßte auch noch in den Gürtel. Dazu kam immer mein Schlüsselbund(mit ein paar Gimmicks), mein Ausgehtaschenmesser,Telefon, Feuerzeug, Stofftaschentuch und ein Bandana in der Innentasche der Jacke. Ich habe normalerweise mehr Kram dabei, insb. in der ErsteHilfe Abteilung, aber zu diesen Anlässen fühlte ich mich gut gerüstet.
Gruß
Ugorr
 
Dann stelle ich mal mein Survivalkit vor. Gleich vorweg: Entschuldigung für die schlechten Bilder, die sind mit einer Handykamera entstanden. Noch ein Hinweis: Abgesehen vom ersten Bild können alle Fotos per Klick vergrößert werden.

Natürlich ist mir bewusst, dass man ein Survivalkit an einen bestimmten Zweck binden soll (Outdoor vs. urbane Gegend), um keine Kompromisse einzugehen. Mit diesem Kit habe ich dennoch versucht beides zu verbinden. Außerdem soll das Kit auch im Alltag hilfreich sein, was sich teilweise im Inhalt widerspiegelt - mit einer Briefmarke z.B. wird man im tiefsten Dschungel recht wenig anfangen können. :D

Der Behälter ist eine Otterbox 1000 der neueren Bauart mit einem aufgeklebten Minikompass von Silva (der in seinem begrenzten Einsatzbereich hervorragend funktioniert):

Bild1.jpg


Wasserdicht, stoßgeschützt, mit einem kleinen Vorhängeschloss abschließbar. In die 1000 passt eine Schachtel Zigaretten exakt rein, die Box ist also wirklich kompakt.

Das folgende Bild zeigt den Inhalt des Bodens der Box:



Und das ganze mal ausgebreitet:



Oben im Bild befinden sich eine SD-Speicherkarte, Gehörschutzstopfen sowie ein Inova Microlight mit Ersatzbatterien.
Der kleine rote Edding ist in der Box mit 10 $ und 10 € umwickelt. Daran wird dann mit einem Gummiband das kleine Knicklicht (tauglich zum Kartenlesen oder als Markierung in der Nacht) und die schlanke Pfeife befestigt. Letztere ist für die Größe erstaunlich laut, auch wenn der Ton natürlich nicht mit den Signalpfeifen von ACME vergleichbar ist – aber die ACME Tornado passt in das Kit nicht mal rein, wenn man die Griffflächen entfernt.

Rechts im Bild seht ihr das Schraubendreher-Tool Swisstech Screwzall (flach und Kreuzschlitz, jeweils einmal groß und einmal klein), ein SOG Micron und einen Dosenöffner (der legendäre P-38 der US-Streitkräfte). Die drei Tools werden ebenfalls von einem Gummiband zusammengehalten.

Dazu kommen ein BIC-Feuerzeug (natürlich durchsichtig) und ein flach aufgewickeltes Stück Duck Tape, das ganz unten in der Box untergebracht wird.
Aufmerksamen Beobachtern wird womöglich aufgefallen sein, dass auf diesem Bild das olivfarbene Kunststoffröhrchen fehlt, das auf dem vorherigen Foto noch in der Box lag – hier ist es samt Inhalt:



Das Röhrchen ist eigentlich zur Aufbewahrung der Gehörschutzstopfen gedacht. Die auf dem Deckel befindliche Fangriemenöse habe ich entfernt, da es sonst Platzprobleme in der Otterbox gegeben hätte.
Zum Inhalt: Ein Mini-Nähset bestehend aus zwei Knöpfen, einer kleinen Rolle Garn, einer Sicherheits- und zwei Nähnadeln. Die Spitzen der Nähnadeln habe ich mit Duck Tape umwickelt - in dieser Wicklung befindet sich noch ein Zippo-Feuerstein. Rechts im Bild ist eine kleine Pinzette zu sehen. Nicht zu erkennen ist der Streifen mit drei Wasserentkeimungstabletten rechts unten im Bild.

Und so sieht das Oberteil aus:



Die Kunstoffhülle stammt von einer Lupe im Kreditkartenformat und ist so mit Duck Tape eingeklebt, dass man sie hochklappen kann. Auf der Hülle habe ich "NKDA" ("no known drug allergies") und meine Blutgruppe mit allen nötigen Zusatzangaben vermerkt.



Hier kann man sehen, was sich unter der Klapphülle befindet: Ein Karabinerhaken und ein Kondom, jeweils mit Duck Tape am Boxdeckel fixiert. Der Ziplock-Beutel findet zusammengefaltet ebenfalls Platz unter der Hülle.

In der Hülle sind neben der Kreditkartenlupe noch wasserfestes Papier, zwei Pflaster, ein Desinfektionstuch, ein paar Seifenblätter im Klarsichtbeutel, ein Papierlineal und die eingangs erwähnte Briefmarke verstaut.

Wie schon erwähnt: Alles zusammen hat Zigarettenschachtelformat!
Und das, obwohl ich beim Zusammenstellen dieses Outdoor-und-Urban-Survival-Kits (außer bei der Pfeife) keine großen Zugeständnisse an das Platzangebot machen musste.

Was noch fehlt: Am außenliegenden Bügel der Otterbox werde ich wohl noch einen Key Fob/Lanyard aus Paracord befestigen, um das Thema "Seil" auch abzudecken. Den vom Hersteller mitgelieferten hielt ich für zu kurz, um eine nützliche Länge Leine zu haben.
Evtl. ersetze ich den Ziplock-Beutel durch einen Signalspiegel, für die Wasseraufbewahrung habe ich ja das Kondom.
Wenn ich irgendwo ungewachste Zahnseide auftreiben kann, kommt davon auch noch ein bisschen rein - dafür finde ich auch noch Platz. :D Weiß jemand zufällig, wo es die gibt?

Nachtrag:

Hier noch ein Gesamtbild:



Um das Röhrchen habe ich jetzt noch einen Innenstrang Paracord gewickelt, um noch etwas robuste Schnur zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, bis jetzt hab ich nur gewachste gefunden - ich muss aber zugeben, nicht besonders intensiv gesucht zu haben. ;)
 
Dein Set gefällt mir sehr gut Tim. Vielleicht noch etwas mehr Geld weil mit 10 Euro kommt man nicht unbedingt weit und ein schmerzmittel falls du noch platz hast.
 
Das Umwickeln mit Geld finde ich eine gute Idee. Werde mein Päckchen dann auch mal entsprechend "ergänzen". Leider kann man es auf dem Foto nicht erkennen. Steht auf der Pinzette zufällig NSN .... drauf? Dann habe ich die auch, aber am Schlüsselbund. Sieht dann so aus. Die ist sehr funktionell, so meine Erfahrung.

Ich habe zwei der von Euch hier aufgeführten Päckchen. Das erste nehme ich mit, wenn ich die "Stadtgrenze" verlasse. Also kleinere Touren. Das zweite nehme ich zusätzlich mit, wenn ich weiter oder länger wegfahre.

Das erste Päckchen besteht aus:

1 Maxpedition Four-by-Six Pouch
1 Messer Böker Subcom F
1 Signalspiegel
2 Knicklicht klein grün
1 Verbandspäckchen steril
2 Aidshandschuhe 2 Stück
1 Nähzeug
1 Block wasserfestes Papier
1 Signalpfeiffe orange
2 Tampon zum Feuer machen
2 Brühwürfel
10 Schnur ähnlich Maurerschnur
10 dünner Draht
2 Ziplock Tüten klein
1 Ziplock Tüten mittel
1 Alufolie ca 60 cm
1 Morsetabelle eingeschweißt
1 Heftpflaster silberbeschichtet
1 Zeckenkarte (mit Lupe)
1 Strip Plus 6x76 mm für Platzwunden
1 vernünftige Pinzette
20 Streichhölzer Überallzünder in
1 wasserdichter Kunststoffdose mit
3 Wattepads drin
1 Mullbinde
1 Fixierbinde elastisch
1 Teelicht
1 Energieriegel
1 löslicher Kaffe (3 in 1)
4 Brillenputztücher
6 Alkoholtupfer
10 Paracetamol 500 mg Tabletten
2 Sagrotantücher zum desinfizieren
5 Kondome (Wassertransport, etc.)
10 Katadyn Micropur Forte Tabletten MFT
1 Taschenlampe LiteFlux LF2 x
1 Space Pen Trekker
1 Drahtsäge
1 Minikompass


Am häufigsten benötige ich die Sagrotantücher, den Müsliriegel, den Kaffee und die Taschenlampe.

Im zweiten Päckchen befinden sich:

1 Maxpedition Four-by-Six Pouch
5 Paracetamol 500 Zäpfchen
1 löslicher Kaffe (3 in 1)
1 Verbandspäckchen steril
1 Verbandspäckchen steril
1 Dreiecktuch
4 Angelhaken
1 Fixierbinde elastisch
1 Flasche Jod
2 Tampon zum Feuer machen
2 Knicklicht klein grün
1 Magnesium Feuerstarter
1 Angelschnur ca. 30 m
5 Sicherheitsnadeln
1 Schlauch 1 m
6 Alkoholtupfer
1 Kaliumpermanganat 20 gr
1 Salz 20 gr
1 Zucker 20 gr


Was in der Liste (müsste sie mal akutallisieren) noch fehlt sind das Teil und eine Rettungsdecke.

Ich habe an die Taschen Schlaufen mit Druckknopf befestigt, so dass man sie z. B. am Gürtel tragen könnte. In der Praxis habe ich sie aber unten im Rucksack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Behälter ist eine Otterbox 1000 der neueren Bauart...Wasserdicht, stoßgeschützt, mit einem kleinen Vorhängeschloss abschließbar...

Ist zwar schön sortiert in der Otterbox, aber die meisten Sachen darin sind mehr oder weniger unempfindlich gegen Wasser und Stöße.
Auch die Pinzette und die Sicherheitsnadeln bräuchten nicht noch einmal eine Verpackung in der Verpackung.
Wenn man die eigentlichen „Überlebenssachen“ mal auf eine Waage legt und anschließend die Verpackungen sollte nicht ein Grossteil des mitgeführten Gewichtes aus „Verpackungsmaterial“ bestehen.

So eine Otterbox hat sicher seine Berechtigung bei empfindlichen elektronischen oder optischen Geräten aber bei Feuerzeug, Geldscheinen und Dosenöffner würde ich für das eingesparte Gewicht lieber noch etwas anderes (größeres Messer :hehe:) mitnehmen.
 
Ist zwar schön sortiert in der Otterbox, aber die meisten Sachen darin sind mehr oder weniger unempfindlich gegen Wasser und Stöße.
Auch die Pinzette und die Sicherheitsnadeln bräuchten nicht noch einmal eine Verpackung in der Verpackung.
Wenn man die eigentlichen „Überlebenssachen“ mal auf eine Waage legt und anschließend die Verpackungen sollte nicht ein Grossteil des mitgeführten Gewichtes aus „Verpackungsmaterial“ bestehen.

Wenn es wirklich nur für den Notfall gedacht ist habe ich mit einschweißen in eine Tüte wirklich gute Erfahrungen gemacht. Mache ich so mit (Stoff-)Taschentüchern, Bandera und Verbandsmaterial.

Tüten wiegen nichts, der Inhalt bleibt trocken, sauber und alles ist (halbwegs) ordentlich aufgeräumt.
Die einzelnen "Tütchen" kommen dann mit einer Pinzette, Rettungsdecke und Sicherheitsnadeln (sowei einigem Kleinkram) in einen Ziplockbeutel. Passt genau rein und der Beutel selber kann auch ganz praktisch sein.

Ist zwar kein richtiges Überlebenspäckchen, aber mein kleines 1. Hilfe und mehr Päckchen das ich in jedem Rucksack/jeder Tasche habe.
 
Auch bei Überallzündern würde ich noch eine Reibefläche zu tun.
Denn gerade wenns drauf ankommt, kriegt man die Dinger (ich hab welche von Globi) eben nicht immer gleich überall an. :rolleyes:
Und lieber paar mehr Micropur rein, wenns wirklich raus geht.
Könnte nützlich sein.

Grüße
Micha
 
Zum Thema Micropur: Nehmt bitte nur Micropur Forte! Micropur allein schützt nur vor dem wiederverkeimen
 
Post 67, vom Globe -> Link
Die Kundenbewertungen sind eher gemischt, ist wahrscheinlich abhängig davon von wo die Pinzetten eingekauft wurden.
Für den Preis bekommt man in jeder Drogerie bessere Ausführungen, meine Meinung dazu. Oder in der Bucht, versuch mal "Feilchenfeld-Splitterpinzette".
 
Eine deutsche oder europ. Bezugsquelle habe ich nicht. Die etwas grössere Splitterpinzette habe ich natürlich auch. Aber wegen der Größe eben nicht immer dabei. Dagegen ist die Schlüsselbundversion so klein, dass sie immer dabei ist. Um gelegentlich mal einen Holzsplitter herauszuziehen reicht sie aber vollkommen aus. Für die evtl. vorher nötige "Hautentfernung" ist sie aber nicht zu brauchen, das muss man dann mit einem Messer machen.

Die etwas grössere Splitterpinzette ist so spitz und rauh, dass man damit zum Teil auch die Haut etwas entfernen kann. Klappt aber auch damit nicht immer.
 
die sachen sind ja schon ganz schön, aber wozu braucht man soviel zeugs in der stadt??
ich zB hab immer dabei:

schlüsselbund
ein mini schweizer taschenmesser am bund
(mit pinzette, messer, nagelfeile, schere und led)
portmonaie
handy und mp3-player
(langeweile is das schlimmste)
pflaster
feuerzeug
und manchmal nen opinel no.10
(im winter dann noch nen paar handstulpen zum verleihen ((als gentalman)))

das reicht!:)

ps: wenns dann mal auf nen konzert mit moshipit geht, bleibt alles zu hause bis auf das feuer und die plaster, geld kommt in einen geldgürtel um nix verlieren zu können....
 
Man man Respekt an was Ihr so alles denkt und mitnehmt! :super:

Mal einige Fragen:

Inwiefern hilft ein tampon beim Feuermachen?

Warum muss ein Feuerzeug durchsichtig sein?

Gibt es einen Onlineshop, wo ich wirklich den Großteil dieser Sachen
bestellen kann?
 
Zurück