Übersetzung jap. Klingenbeschriftung in Kanji

hi!
Ookami könntest du mir dieses hier auch übersetzen ?
Das Messer stammt aus einem kleinen Messergeschäft in Japan das von einem sehr alten Eherpaar geführt wird.
Vielen Dank für deine Hilfe

01600.jpg

01571.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Verpackung steht, von oben angefangen:

kôkyû - erstklassig
gogyûtô - "ehrenwertes" Gyûtô (die Vorsilbe go bzw. o wird oft bei Lebensmitteln oder Sachen, die damit zu tun haben, verwendet; sieht man auch auf anderen Verpackungen hier im Thread)

eingekästelt: kireaji hoshô - Schärfegarantie

Auf der Klinge steht:
Kikuichi Moji saku - hergestellt von Kikuichi Moji

Ookami
 
Ohne des japanischen mächtig zu sein würde ich mal auf ein Messer von Fujiwara tippen

Da sach ich doch einfach mal: nö. :p

Zumindest steht auf der Klinge:
tôrokusho shôhyô - eingetragenes Warenzeichen (oben)
nipponkô - japanischer Stahl (rechts)
Kanefusa saku - hergestellt von Kanefusa


ääh, Ookami
 
hehe, sach ich doch: ist ein Messer von Fujiwara Kanefusa :hehe:

Wenn du es schon weißt, warum fragst du dann? Zumal das Bild von hier und nicht von dir zu sein scheint.

Ich helfe ja gern aus, weil Japanisch nicht jedermann beherrscht, aber bei sowas komme ich mir ein wenig veralbert vor. Ich kann auch nicht jeden Schmied kennen, deshalb gehe ich von dem aus, was auf der Klinge steht.

Meine Teilnahme an diesem Thread ist nicht obligatorisch - wenn der Thread sich von "Kannst du mir mit der Inschrift helfen?" zu "Ich schau mal, ob der das wirklich lesen kann...:hehe:" entwickelt, hab ich keine Lust mehr.

Ookami
 
Jawoll! Da hätt ich auch keine Lust drauf. Aber schade, weil ich hier ab und an mal reinschaue ...

...aus dem nicht ganz so wilden Teil im Osten
B.
 
Wenn du es schon weißt, warum fragst du dann? Zumal das Bild von hier und nicht von dir zu sein scheint.

Hmm, da machst du was durcheinander.

1. Ich habe dem Poster im Thread http://www.messerforum.net/showpost.php?p=576987&postcount=21 geanwortet und ein Foto von der Messerbeschriftung beigelegt um meine Vermutung zu unterlegen. So kann der OP am Besten vergleichen, ob die Beschriftung wirklich übereinstimmt.

2. Das auf dem Messer nicht Fujiwara, sondern Kanefusa steht, wusste ich natürlich auch nicht. und da wir gleichzeitig geantwortet haben auch nicht, dass meine Vermutung falsch war....

3. Weiss ich und vermutlich auch der gesamte Rest der Forums sehr wohl (und sehr fest) zu schätzen, welche Übersetzungsarbeit du leistest. Es war definitiv nicht meine Absicht dich in irgend einer Weise zu diskreditieren :) Sollte das trotzdem so bei dir angekommen sein, dann entschuldige ich mich in aller Form für meine missverständliche Ausdrucksweise.
 
Hallo.
Ich will mir eine Marke basteln, die die Initialen von meinem Namen darstellt.
Etwas ändern, werde ich die noch, aber das ist für mich gar nicht so einfach, eingelesene Bilder zu bearbeiten. Ist jetzt immer schlechter geworden :mad:.

Da will ich nun mal fragen ob das Zeichen, in Japanisch, oder auch einer anderen Sprache, irgend eine Bedeutung hat.

Soll ja nicht Marke "Blödmann" sein. :steirer:

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • Marke Klein.jpg
    Marke Klein.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 145
Übersetzung Signatur in Kanji?

...Ich will mir eine Marke basteln, die die Initialen von meinem Namen darstellt......Da will ich nun mal fragen, ob das Zeichen in Japanisch oder auch einer anderen Sprache irgend eine Bedeutung hat.....
Zumindest ähnelt es keinem sino-japanischen Zeichen, das ich kenne.

Gruß

sanjuro
 
Geht mir auch so. Kyrillisch sieht es auch nicht aus.

Es könnte aber evtl. ein Schimpfwort in einem ausgestorbenen Maya-Dialekt sein. :p

Ookami
 
Nein, kyrillisch ist es defintiv nicht...

Das mit den Mayas habe ich nicht so drauf, dazu kann ich nichts genaues sagen. :p

Robert
 
Ich danke euch.

Alte Maya sind mir schon länger nicht begegnet. :p

Dann kann ich ja beruhigt weiter machen. :cool:
 
So, mal wieder eins:

FunaSig.jpg


Wenn ich mal raten soll könnten die oberen beiden ''Silber Drei'' bedeuten weil die Klinge aus Gingami/Silver#3 besteht.
Und kleiner drunter das 1. heißt wohl 'Sakai'.
Dann verliesen sie ihn.
Hersteller soll Yusuke aus Sakai sein.
Am interesantesten wäre für mich zu erfahren, ob das oben tatsächlich die Kanji für Silberpapierstahl ist, das habe ich schon länger gesucht.
(Im KaDeWe, Messerabteilung hat mir ein freundlicher aber offensichtlich haarsträubend unbedarfter Verkäufer erklärt dass dieses Zeichen nicht für rostträgen Stahl stehen könnte da traditionelle Japanmesser ALLE rosten würden.... :hehe: )

BTW: freundliche Grüße an Ookami :)
 
Hallo Sanji!

Bei den ersten drei Zeichen hast Du ganz richtig getippt.

銀 gin Silber
三 san drei
堺 sakai
佑 yuu
助 suke
造 zou herstellen

Hergestellt von Yuusuke in Sakai.

Viele Grüße und frohes Schneiden

Mausbiber
 
Japanische Schriftzeichen, Bedeutung?

Hallo
Ich besitze seit längerem dieses Santoku und bin sehr , sehr zufrieden damit. Ich habe es als günstiges Set mit einem Nakiri im ansässigen Waffenladen gekauft.
Es lässt sich sehr gut schärfen und schneidet gruselig gut.

Aber was bedeuten die Schriftzeichen auf der Klinge?

ich habe mal 3 Fotos angehängt, da ich keine Ahnung habe, in welche Richtung das zu lesen ist.
Würde mich freuen, zu erfahren, was da draufgraviert ist.
Vielen Dank.
 

Anhänge

  • DSC08767.jpg
    DSC08767.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 246
  • DSC08768.jpg
    DSC08768.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 226
  • DSC08770.jpg
    DSC08770.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 236
Bedeutung japanischer Schriftzeichen?

....Ich besitze seit längerem dieses Santoku......Aber was bedeuten die Schriftzeichen auf der Klinge?...
Die ersten beiden Zeichen (Spitze des Messers nach oben!) geben die Herkunft an (NOSHU, der alte Provinzname, heute MINO. Da liegen in SEKI die großen Messerfabriken, wo wohl auch dieses herkommt (Für MORDOR als Herkunftsort spricht nicht so viel). Das dritte Zeichen ist ziemlich komplex, das kann ich nicht lesen. Das vierte Zeichen ist die Zahl sechs; sie wird oft im Zusammenhang mit Vornamen verwendet, z.B. für den sechsten Sohn.

Das letzte Zeichen ist SAKU und bedeutet 'gemacht`oder 'hergestellt', ähnlich unserem mittelalterlichen FECIT auf Schwertklingen.

Für mich sieht diese Signatur nicht handgeschrieben/gemeißelt aus. Ich halte das Messer für ein einfaches Großserienprodukt im traditionellen 'Look'. Das muss aber nicht bedeuten, dass es nicht gute Dienste leisten könnte!

Gruß

sanjuro

P.S. Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass OOKAMI mir nicht virtuell die Ohren langzieht - ER ist hier der Japan-Experte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück