Unendliche Weiten - ein Schleifsystem?

Mir geht es eher darum, das Potential eines Messers auszunutzen. Ich brauche ja keine Spikes unter den Schuhen, wenn ich die 100m in 20 Sekunden laufe.
 
@Besserbissen Wohl war...ich genieße jedesmal den Blick wenn ich jemandem ein frisch geschärftes Messer in die Hand drücke..
und dann die Tomate wie von selbst auseinander plumpst....lol

Meine Einstiegsempfehlung für Kochmesser ist eigentlich immer Victorinox Fibrox....kommt man eigentlich ewig mit aus.
Dazu ein Victorinox Microfeinzug.......und wenn nötig , dann zu mir....mehr Geld geht immer
 
@güNef

Bei täglichem kochen zuhause hat man wohl genug Expertise, weil dann werden auch 26 Kochmesser irgendwann mal stumpf. Bei z.B: 26 Shirogami Kochmessern zuhause würde ich jedes Messer durschnittlich 2 mal im Jahr schärfen müssen das ist ja nicht wenig.

Aber immer schön auf den Schlips getreten fühlen.... :rolleyes::

Grüße Wastl.

Zuhause, es könnte sein, dass jap. Messer irgendwann geschärft werden müssen.

Rostträge PM-Klingen Zuhause ohne Eile benutzen, auch viel benutzen und ohne Missbrauch- ich halte bei so einer Benutzung für realistisch, dass ein Mal Schärfen lebenslang reicht.
 
Hallo!
Als Newbie habe ich mir den Horl zugelegt. Das hat mich bisher 400.- Eu gekostet.
Die Diamantscheibe hat bei mir keine 8 Messer gehalten.
Für den Preis hätte ich mir auch eine T4 Bushcraft im Angebot oder in der Bucht kaufen können. Die Schleifergebnisse wären schneller und bequemer
zustande gekommen. Die Folgekosten wären aber wesentlich geringer, bzw. nicht vorhanden.
Eine neue Scheibe kostet ca. 200.- Eu. Das sind 4 Horl Schrupp-Scheiben.
Nach meinen Erfahrungen schafft niemand eine 200er Tormek Scheibe mit 4x8 Messern zu verschleißen.
Aber ich verstehe, dass man das Teil nicht im Wohnzimmer auf dem Couchtisch stehen haben will. In kleinen Wohnungen ist ein Köfferchen mit dem Horl besser unterzubringen.

Pietje
 
@Pietje
So in etwa ist auch meine Einschätzung des Horl. Der ist relativ teuer für das was er tut, insbesondere in den Folgekosten. Aber er tut seinen Job und ist klein und edel anzusehen.

Für mich persönlich war der wichtigste Hinweis hier im Forum bezüglich Schärfen, dass man praktisch mit jeder Methode mit etwas Übung mindestens gleichwertige Ergebnisse zur Schärfe direkt nach dem Kauf erreichen kann.
Jede Methode zum Schleifen (selbst der Bogdan) ist mit Nachteilen verbunden. Und man sollte sich bewusst machen, ob man mit den Nachteilen/Einschränkungen leben kann.
Aber eigentlich macht jede Methode irgendwie scharf.

Das einzige was ich heutzutage nicht empfehlen würde ist ein Bandschleifer wie der WorkSharp. Damit hat man sich nämlich sehr schnell ne Delle in die Klinge reingeschleift. Und natürlich diese Durchziehschleifer für wenig Geld.
 
@Pietje

Welche Messer hast Du den mit dem Horl geschärft, dass Du direkt die Diamantscheibe verheizt hast?

grüsse, pebe
 
Die Diamantscheibe hat bei mir keine 8 Messer gehalten.
Bei Dia-Platten ist die Gefahr groß, dass durch zu hohen Druck die Diamanten herausgerissen werden. Im Prinzip sollte man mit so wenig Durck wie möglich arbeiten, sonst verschleißen die Platten sehr schnell.

Ein anderes Problem ist, dass oft zu feine Schleifmitteln ausgewählt werden. Wenn ich beispielsweise mit der Korund-Scheibe versuche, den Winkel der Schneidfase eines Messers zu ändern, hält die Scheibe nicht einmal 1 Messer.

Gibt es eine Aussage über die Körnung der beiden Dia-Scheiben bei Horl?
 
Ich wollte ja eigentlich lediglich darauf hinweisen, dass man für eine Mikrofase oder Nachschärfen keine Diamantscheiben/Steine braucht.

Weil. Darum geht‘s in diesem thread. Und auch nur um hochgehärtete, dünne Carbonslicer aus Japan. Mein‘ ja nur. 🤔

Aber ich sehe schon. Wir brauchen einen neuen thread zum Thema - Meine kleine Schleifwerkstatt - Umschleifen, Reparaturen und Wellenschliff für Anfänger und Fortgeschrittene - bin dabei.

grüsse, pebe
 
:ROFLMAO:Siehste Pepe, dafür hab ich eine. Blog. Da kann.ich schreiben, was ich will und keiner quarscht dazwischen. Und die Kommentarfunktion ist natürlich aus.

Die Standard DMT hat eine Körnung von 420.
Die werden von DMT hergestellt? Die Körnungen sind ja ziemlich dicht beisammen und es ist eher ungewöhnlich von so grob dann auf die feine Korund-Scheibe zu gehen.
MMn würde 320 / 600 Dia und dann 1000 Korund/Keramik mehr Sinn für klassische Küchenmesser ergeben.
 
Hi Torsten,

Deine Anleitung, wie du ausdünnst, untenrum ballig schleifst und sauber finished, würde ich persönlich ganz unbedingt in einem Werkstattfaden sehen wollen. 👊

Dann aber ohne den Nassschleifer, weil den kaum einer hat und Du ja auch welche ohne diesen gemacht hast.

grüsse, pebe
 
Welche Messer hast Du den mit dem Horl geschärft, dass Du direkt die Diamantscheibe verheizt hast?
Keine harten. Ein einfaches Zwilling chin Kochmesser und 6 Wüsthoff Classic Icon. Mit einem Billigmesser habe ich habe ich mich zuerst eingeübt und den Horl eingefahren.
Am Anfang hat die Horl-Scheibe fürchterliche Kratzgeräusche gemacht. Also Horl angerufen und gefragt, ob ich da Kreide draufmachen soll. Die Antwort war richtungsweisend: Nein, das ist normal. Da müssen erst einige Diamanten rausbrechen, bis die Scheibe sanft läuft.
Nach dem 8. Messer war sie dann ganz sanft.
 
Bei Dia-Platten ist die Gefahr groß, dass durch zu hohen Druck die Diamanten herausgerissen werden. Im Prinzip sollte man mit so wenig Durck wie möglich arbeiten, sonst verschleißen die Platten sehr schnell.
Das war ja das Horl Prinzip, dass mich zu Kaufen überzeugte. Auch hält die Magnetlehre nicht, wenn breite Messer zu kräftig gedrückt werden.
Ein anderes Problem ist, dass oft zu feine Schleifmitteln ausgewählt werden. Wenn ich beispielsweise mit der Korund-Scheibe versuche, den Winkel der Schneidfase eines Messers zu ändern, hält die Scheibe nicht einmal 1 Messer.
Darum habe ich ja den 2. Horl mit den Korundscheiben. Mal einen Strich zur Kontrolle der Diamantscheibenarbeit. Ansonsten reichen ca. 10 Hübe mit der Korungscheibe blau und dann nochmal 10 Hübe mit der weißen Scheibe. Deren Haltbarkeit moniere ich ja auch nicht.
 
So, meinen Ruixin Pro bin ich direkt wieder los.

Newbie, hatte sich 5 Stück VG 10 Messer im Internet bestellt. Nach telefonischer Beratung mit dem Verkäufer noch einen Bankstein.

Habe ihn bei mir mit einem meiner Kai Shun auf Spyderco Bank- und EP-Stein unter Anleitung beides probieren lassen. Bankstein retourniert, Shapton Pro Set bestellt und meinen Ruixin gekrallt.

Nächster Termin.

Seine 5 Messer waren alle scharf, aber bestanden Zeitungstest nicht. Mit Shapton 5 K das erste nachgezogen, er die übrigen 4 selbst. Musste ein paar Minuten aus der Küche - ich mache ihn nervös. 😂

Alle 5 Messer, ohne Nacharbeiten, bestanden den Zeitungstest. Für einen Informatiker doch nicht schlecht.

grüsse, pebe

P.S. Die Steine bei sharpeningstones.de haben jetzt wohl die gleich Breite, wie von .ru 👍

DA231007-5915-47DC-8335-301154A7E7F3.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine harten. Ein einfaches Zwilling chin Kochmesser und 6 Wüsthoff Classic Icon. Mit einem Billigmesser habe ich habe ich mich zuerst eingeübt und den Horl eingefahren.
Hast du die Diamant-Scheiben denn reklamiert?

Horl sagt ja: "Bei sachgemäßem Gebrauch muss der HORL® Diamant nicht ausgetauscht werden."
 
Nö, ich war so enttäuscht, dass ich die extra grobe Scheibe bestellt habe.
Wo hast Du das gefunden? Mit Link wenn möglich.
Ich finde nur "langlebige Scheibe, aus der erst DIamantpartikel rausbrechen müssen".
 
Zurück