Vorstellung Tormek T-1

Das ist doch ein klares Zeichen dafür, dass die Schleifscheibe eine Unwucht haben muss, oder liege ich hier total daneben?
Eine Unwucht der Schleifscheibe kann ich mir nicht vorstellen. Das ist ja kein Schleifstein wie SG oder SJ. Wenn das eiert, hat die Welle einen Schlag oder die Schleifscheibe ist Ausschuß.
Das ist Werkzeug- oder Maschinenbau. 12er Welle und ein 12,1er Loch in der Scheibe.
Baue die Welle aus und rolle sie auf dem Tisch (ebene Fläche). Wenn da ein Wellenende unrund läuft, muß die Welle getauscht oder nachgearbeitet werden.
Wieviel ist den der Höhenschlag? Millimeter oder µm?
Wenn es gering ist, kannst Du nach Absprache mit Wolfgang von Tormek mit verschiedenen Schleifpapierstücken auf einer Flachfeile (400, 1000, und 4000er) die drehende Welle überschleifen.
Tormek scheint öfter Probleme mit der ISO Passung zu haben. Schaue mal bei SchleifJunkies.de rein.

Besorge Dir die Plastikfolie, die bei Hardbox Zigarettenschachteln drum gewickelt ist. Das ist Hart PVC, das unter Druck stabil bleibt. Schneide ein Stück zu, um die Welle da zu umwickeln, wo die Schleifscheibe raufkommt. 11 Zwölftel vom Unfang reichen völlig aus.
Dann stecke die Schleifscheibe auf die Welle und schaue, ob der Rundlauf besser ist. Wenn ja, ist das Loch in der Schleifscheibe ungenau.
Markiere mit Filzer einen Punkt am Umfang der Schleifscheibe. Das ist Deine Orientierung, um zu wissen, ob die lose Schleifscheibe tiefer muß oder angehoben werden will.
Wenn das immer noch nicht klappt, hast Du aber Angaben, die Wolfgang von Tormek weiterhelfen. An den würde ich mich wenden, wenn das Eiern nicht weggeht.
Denn wie willst Du einen Höhenschlag bei dieser Messerführung händisch ausgleichen?

Viel Erfolg!
 
Die Maschine muss nicht fixiert werden. Die steht satt auf der Arbeitsfläche, lässt sich aber auch schnell und gut verstauen.
VG Torsten
 
Wenn es gering ist, kannst Du nach Absprache mit Wolfgang von Tormek mit verschiedenen Schleifpapierstücken auf einer Flachfeile (400, 1000, und 4000er) die drehende Welle überschleifen
Lasse Schleifen lieber sein. Dein Wellenzapfen kann ja in die Schleifscheibe gesteckt werden.
Diese Zigarettenschachtelfolie kann auch mehrlagig um das Wellenende gewickelt werden, bis das Schleifrad richtig sitzt. Dann kannst Du sehr lange mit diesem Provisorium arbeiten.

Hast Du Messmittel, um den Wellendurchmesser und Lochdurchmesser zu bestimmen?
 
Ein kleines Video, vielleicht interessant für alle, die mit Ausbrüchen an ihren Klingen kämpfen. Gerade VG-10 / VG Max kann da bei zu kleinem Schärfwinkel doch ziemlich bröselig sein.

Zum Umschleifen habe ich die T-1 genommen.

 
Alle T-1 Videos, die ich mir zu Gemüte geführt habe, besitzen keinen Bart bzw man sieht nicht, ob man mit der Dia Scheibe bis an den Bart herankommt. Meine Frage an T-1 Benutzer / an @Besserbissen: Gibt es bei Messern mit Bart Einschränkungen bei der T-1, mit denen man leben müsste?
 
Die Einschränkung bei Messern mit Bart ist, dass man sich im Laufe der Zeit einen mehr oder weniger ausgeprägten Hohlschliff (Overgrind) in die Schneide schleifen wird. Das ist aber kein Problem der Tormek, sondern des Messers mit Kropf/Bart, egal, womit man schärft.
Mit der Tormek kommt man genauso dicht an den Bart, wie mit Steinen, Horl, Wetzstahl usw.

Ein Bild aus meinem Buch "Küchenmesser":
Overgrind.001.jpeg

Nach ein paar Jahren des Nachschärfens muss der Bart hochgesetzt/abgeschliffen werden.
 
Und warum den Kropf nicht jedesmal mitschleifen?
Man kann je nach Verwendung aber auch mit dem vorstehendem Kropf als guten Handschutz leben. Messer mit Handschutz schleift man ja auch.
Wen ich mit Banksteinen Schleife lasse ich den Kropf normalerweise stehen, und doch ergibt sich kein "overgrind". Der scheint gern bei den Messern zu finden sein, die beim Messerschärfer um die Ecke an einem Schleifband geschliffen wurde.:unsure:
 
Hohlschliff ist m.E. etwas anderes, für mich ist ein Overgrind ein unerwünschter Recurve.
Ein Hohlschliff ist ein konkaves Klingenprofil im Gegensatz zum konvexen oder balligen Klingenprofil.
 
Alles in allem super solide Maschine, ich war da erst mal skeptisch.

Der Kropf/Bart bei Solinger Messern ist halt immer ein Problem, nur sehe ich das nicht so tragisch bei so einer Maschine, mit etwas Geschick kann man den doch mit der relativ schnellen Dia Scheibe auch einfach wegschleifen, Geschick vorausgesetzt.

Die Maschine gefällt mir bei Japanischen Messern z.B. weniger, der Einsatz ist auf die Solinger/Schweizer Ware eingeschränkt mittlerweile weil man doch schon sehr viel Material abnimmt (was ja positiv ist!, es geht schnell). Bei härteren Kandidaten ist die Schnitthaltigkeit nicht mit dem gepflegten Handschliff zu vergleichen.

Ich sehe mittlerweile den Einsatzzweck bei den sogenannten Berufsmessern, also VIctorinox, Swibo, DICK, Giesser die ohne Kropf sind. Overgrind ist da schon eher das Thema weil man nicht bis zu den "zu" dicken Griffen schleifen kann. Also auch da ein gewisser Designfehler, aber wie gesagt die Maschine arbeitet tadellos. Also eher für die Gastronomie als für die Heimnutzung, und auch für Fleischverarbeitende Betriebe nicht die optimale Maschine.

Mittlerweile werden die Ergebnisse auch noch etwas schärfer, darunter leidet aber der Abtrag, denn die Dia Scheibe hat schon merklich an Biss verloren, innerhalb eines Jahres finde ich das etwas mau, aber es wurden auch extrem viele Messer darauf geschliffen.

Das Einsatzgebiet ist etwas das ich erwähnen sollte;). Ich schärfe meine Messer darauf, mein Bruder hat eine Metzgerei und er und alle Mitarbeiter nutzen sie auch, deshalb der hohe Verschleiß. Wobei die meisten wieder auf die DICK Schärfmaschine umgestiegen sind (So ein Lamellenschleifer) weil sie sagen das die Schneide länger hält? Kann ich nicht beurteilen.

Ich persönlich mag die Lamellenschleifer für die günstigeren Messer auch sehr gerne, aber bei allem mit einem Preisschild über 50€ behalte ich gerne die Optik der Klinge (Politur) und somit ist mir die Tormek da dann schon lieber.

Im übrigen wollte ich mich mal für die vielen Konstruktiven Beiträge hier bedanken.

Rollingstoned
 
Mit der Tormek kommt man genauso dicht an den Bart, wie mit Steinen, Horl, Wetzstahl usw.
Die für mich entscheidende Info! Vielen Dank dafür. Das Problem des Overgrinds bzw. der Verhinderung durch sukzessive Hochsetzung des Barts ist mir schon bewusst.
Die Anschaffung einer T-1 ist für den Privathaushalt schon ein bisschen oversized. Aber ich werde mir dieses von Dir und vielen andere Usern geschätzte Teil wohl leisten - trotz etlicher Banksteinen im Schrank ;) Etwas Luxus muss ja sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hohlschliff ist ein konkaves Klingenprofil im Gegensatz zum konvexen oder balligen Klingenprofil.
Ein Hohlschliff ist eine Stelle an der mehr Material abgetragen wurde, als in den Bereichen daneben. Ich denke nicht, das es verwirrt, wenn ich eine hohl geschliffene Schneide so nenne.
Für alle Spezialisten habe ich ja extra noch „Overgrind“ dahinter geschrieben.
 
Ein Hohlschliff ist eine Stelle an der mehr Material abgetragen wurde, als in den Bereichen daneben. Ich denke nicht, das es verwirrt, wenn ich eine hohl geschliffene Schneide so nenne.
Für alle Spezialisten habe ich ja extra noch „Overgrind“ dahinter geschrieben.
Das sehe ich nicht so, Hohlschliff ist bei Messern ein definierter Begriff und es gibt ja die Begriffe Recurve oder Obergrind für diesen Fall.
Natürlich verwirrt man Leute damit, wenn man eindeutig definierte Begriffe in anderem Kontext verwendet.
Böker Outdoor & Collection (https://www.boker.de/lexikon/hohlschliff/)
Böker Outdoor & Collection (https://www.boker.de/lexikon/recurve/)
 
Das sehe ich nicht so, Hohlschliff ist bei Messern ein definierter Begriff und es gibt ja die Begriffe Recurve oder Obergrind für diesen Fall.
Natürlich verwirrt man Leute damit, wenn man eindeutig definierte Begriffe in anderem Kontext verwendet.

Wo Du recht hast, hast Du recht.

Ein Hohlschliff an einer Klinge ist eine nach innen gewölbte Vertiefung in der Flanke und keine Welle in der Fase.

grüsse, pebe
 
Ach je, man weiß doch, was damit gemeint war.
Zurück zu Wichtigerem - meines Erachtens: nämlich zur Frage, ob es irgendwas bringt, auch die Dia Scheibe mit Wasser (oder gar Öl) zu benetzen? Bei Dia Platten wird das oft empfohlen, soweit ich mich erinnern kann.
 
Zurück