Würde mich freuen von Euch zu hören,
Gleich ist ein großes Wort bei ca 300€ Preisunterschied.
Bei der T2 kannst Du an der Stirnseite schleifen, aber nur freihand oder Rundmesser mit einem speziellen Halter.
Bezahlen mußt Du die Diamantfläche auf der Strinseite trotzdem.
Bei der T2 schonst Du beim ersten Einschleifen Deiner Messer die 600er Scheibe, wenn Du eine 300er dazukaufst. Wieviel kostet aber eine 2. Scheibe für die T1. Ich gehe davon aus, eine 2. Scheibe für die T1 kostet weniger als der Preisunterschied zwischen den beiden Maschinen.
Chinesische Kochmesser bzw. breite Klingen werden garnicht funktionieren.
Ich bin gegen das Konzept der T1 oder T2, trocken zu schleifen. Es entsteht Dreck. Beim ersten Einschleifen Deiner Messersammlung entsteht viel Dreck. Und viel davon geht an dem Magneten vorbei. Nehme beim Einschleifen eine FP2 Maske und beurteile es selbst. Ein weißes DIN A3 Blatt unter der Maschine deutet an, wieviel am Magneten vorbei geht. Die T2 mit einem Wasserbad wäre für mich eine gute unkomplizierte Lösung.
T1 und T2 sind aber Maschinen, die keinen zusätlichen Platz brauchen. Hinstellen, arbeiten und fertig.
Wenn Du mit mehreren Scheiben arbeiten willst, müssen die staubfrei, fettfrei und stoßsicher gelagert werden. In dem Fall würde ich zur T8 raten. Da arbeitet dann auch ein Japanstein oder Filzscheiben.
Die Scheiben haben nicht den gleichen Durchmesser! Du mußt also nach jedem Scheibenwechsel neu den Winkel justieren. Sowas habe ich bei der T2 noch nicht gesehen. Es wird also nach dem Scheibenwechsel eine neue Schneidfase geschliffen. Für das Herantasten mit der Eddingmethode scheint mir die Winkelklammer zu grob. Deshalb hat die T8 dafür die Feingewindestange.
Bei den Schleifscheiben ist Schneiden nicht der Punkt, um den es geht. Du machst mit den Diamantscheiben Kratzer bzw. Riefen in die Schneide. Es entsteht keine plane Fläche. Du bekommst Täler und Bergspitzen.
Je gröber die Schleifscheibe, desto tiefer die Täler. Bei der groben Scheibe steht der schnelle Materialabtrag im Vordergrund. Der saubere Erstschliff für Deine Messersammlung. Die anderen beiden Scheiben sind ein (Fein)Schlichten der Schleiffase. Es werden die Bergspitzen abgetragen, ohne die Täler zu vertiefen.
Das ist nur die Vorbereitung für die Abziehscheibe. Wenn du viele Messer hast, kaufe die grobe 300er für den Grundschliff und verzichte auf die 1200er. Das System ist modular. Die 1200er kannst Du bei Bedarf immer nachkaufen.
Die Schärfe machst Du mit der Abziehscheibe. Die Minisägezahnung, die die 600er Scheibe hinterläßt, hilft Dir bei Tomaten oder Paprika enorm, durch die Haut zu schneiden.