Vorstellung Tormek T-1

Der Vorteil der T-2 ist die optionale grobe Scheibe. Wenn du also viele robuste und sehr stumpfe Klingen schärfen musst (z.B. Gastro), dann die T-2. Ansonsten nimmt die T-1 (falls dich ein 10% Gutschein überzeugt, schick mir eine PM 😉).
 
Würde mich freuen von Euch zu hören,
Gleich ist ein großes Wort bei ca 300€ Preisunterschied.
Bei der T2 kannst Du an der Stirnseite schleifen, aber nur freihand oder Rundmesser mit einem speziellen Halter.
Bezahlen mußt Du die Diamantfläche auf der Strinseite trotzdem.
Bei der T2 schonst Du beim ersten Einschleifen Deiner Messer die 600er Scheibe, wenn Du eine 300er dazukaufst. Wieviel kostet aber eine 2. Scheibe für die T1. Ich gehe davon aus, eine 2. Scheibe für die T1 kostet weniger als der Preisunterschied zwischen den beiden Maschinen.
Chinesische Kochmesser bzw. breite Klingen werden garnicht funktionieren.

Ich bin gegen das Konzept der T1 oder T2, trocken zu schleifen. Es entsteht Dreck. Beim ersten Einschleifen Deiner Messersammlung entsteht viel Dreck. Und viel davon geht an dem Magneten vorbei. Nehme beim Einschleifen eine FP2 Maske und beurteile es selbst. Ein weißes DIN A3 Blatt unter der Maschine deutet an, wieviel am Magneten vorbei geht. Die T2 mit einem Wasserbad wäre für mich eine gute unkomplizierte Lösung.

T1 und T2 sind aber Maschinen, die keinen zusätlichen Platz brauchen. Hinstellen, arbeiten und fertig.
Wenn Du mit mehreren Scheiben arbeiten willst, müssen die staubfrei, fettfrei und stoßsicher gelagert werden. In dem Fall würde ich zur T8 raten. Da arbeitet dann auch ein Japanstein oder Filzscheiben.
Die Scheiben haben nicht den gleichen Durchmesser! Du mußt also nach jedem Scheibenwechsel neu den Winkel justieren. Sowas habe ich bei der T2 noch nicht gesehen. Es wird also nach dem Scheibenwechsel eine neue Schneidfase geschliffen. Für das Herantasten mit der Eddingmethode scheint mir die Winkelklammer zu grob. Deshalb hat die T8 dafür die Feingewindestange.

Bei den Schleifscheiben ist Schneiden nicht der Punkt, um den es geht. Du machst mit den Diamantscheiben Kratzer bzw. Riefen in die Schneide. Es entsteht keine plane Fläche. Du bekommst Täler und Bergspitzen.
Je gröber die Schleifscheibe, desto tiefer die Täler. Bei der groben Scheibe steht der schnelle Materialabtrag im Vordergrund. Der saubere Erstschliff für Deine Messersammlung. Die anderen beiden Scheiben sind ein (Fein)Schlichten der Schleiffase. Es werden die Bergspitzen abgetragen, ohne die Täler zu vertiefen.
Das ist nur die Vorbereitung für die Abziehscheibe. Wenn du viele Messer hast, kaufe die grobe 300er für den Grundschliff und verzichte auf die 1200er. Das System ist modular. Die 1200er kannst Du bei Bedarf immer nachkaufen.
Die Schärfe machst Du mit der Abziehscheibe. Die Minisägezahnung, die die 600er Scheibe hinterläßt, hilft Dir bei Tomaten oder Paprika enorm, durch die Haut zu schneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir werden ja nur Küchenmesser geschliffen.
Es geht mir nur um die maximale Schärfe.
Wird durch den Einsatz der feinen Diamantscheibe der Schnitt (Bess) noch besser durch das feiner Schliffbild oder hat die feine Scheibe keine Auswirkungen auf den besseren Schnitt(Schärfe).
 
Wird durch den Einsatz der feinen Diamantscheibe der Schnitt (Bess) noch besser durch das feiner Schliffbild oder hat die feine Scheibe keine Auswirkungen auf den besseren Schnitt(Schärfe).
Nein. Der Bess Wert kommt bei mir vom Entgraten auf der Abziehscheibe oder Filzscheibe. Nach dem Schleifen auf Diamantscheiben hat die Schneide einen Grat.
Buchtip
 
Nochmal zur Frage der Schärfe....
Ich schrieb ja das ich bis vor ca. 2 Wochen eine Tormek T8 hatte und diese mit schnellem komplettem Zubehör von SJ weiterverkauft habe.
Bei meinen Küchenmessern war dann der ca. Bess-Wert bei zwischen 80 und160 pro Messer.
Das war immermal unterschiedlich.
Zum Schluss des Vorganges geht es immer über das Filzrad und dann noch mal aufs Hängeleder.
Ist bei der Tormek T1 eine ähnliche Schärfe zu erreichen bei richtiger Nutzung und dem einsetzenden Lernprozess?
 
Das Video ist schon etwas älter, den Tester hatte ich damals neu und ja, ich weiß: man muss die Klinge gaaanz langsam runterdrücken. Aber 80-160 schafft man auch dann.

 
Ist bei der Tormek T1 eine ähnliche Schärfe zu erreichen bei richtiger Nutzung und dem einsetzenden Lernprozess?
Es ist eine 600er Diamantscheibe und ein Abziehrad. Warum sollte da ein Unterschied zwischen T8 und T1 sein? Das Messer weiß ja nicht, auf welcher Maschine es bearbeitet wird. Es wird anders geführt. Du solltest die Längstachse vom Messer sauber gerade führen.
Außer Du hast Messer, die Diamantwerkzeuge nicht mögen.
 
Torsten ist schuld.. jedenfalls hab ich jetzt keine Ausreden mehr die Messer aus der Familie zu schleifen..
IMG_0499.jpeg
 
Hallo zusammen,

die Tormek T1 reizt mich schon eine ganze Zeit lang aber der Preis (380€ habe ich gesehen) hält mich ab.
Weiß jemand, ob es gerade irgendwelche Aktionen gibt oder Rabattcodes verfügbar sind?
Ich finde leider nichts im Internet und in den Preissuchmaschinen habe ich die T1 nicht gefunden.

Danke vorab!

Grüße NineFinger
 
feinewerkzeuge.de hat gerade 14 % auf alles, wenn der Warenkorb 100 € übersteigt

Edit: Sehe gerade, da gibt's nur T-4 und T-8. Sorry.
 
Das soll keine Hähme sein! 2 Daumen verletzt? Ist das beim Arbeiten an der T1 passiert oder bei der Messernutzung?
 
Das ist ihr mit den Messern passiert, nachdem diese wieder scharf waren.

Am ersten Abend ein Daumen, am nächsten Morgen der andere.

Grüße NineFinger
 
Am ersten Abend ein Daumen, am nächsten Morgen der andere.
Scharfe alte Messer sind schlimm. Aufbewahrung, Abwasch und Handling am Arbeitsplatz, alles muss neu überdacht werden. Warne auch die anderen Haushaltsmitglieder vor. Fülle den Erste-Hilfe-Kasten auf. Waren keine Tormek Pflaster dabei?
Ansonsten viel Spaß mit der Tormek!
 
Bestes Investment des Jahres 25 ;-)
So einfach zu bedienen und mühelos exzellente Ergebnisse. Das im Küchenschubladenformat.
Kein Steinewässern mehr, kein Winkel halten. Klar, mal ne Schere schleifen und mal nen Stechbeitel wäre natürlich nett,
aber dann wäre es wieder die T4 geworden mit allen Trade-Offs.
In meinem Fall sehr glücklich mit der Entscheidung, Danke an @Besserbissen für die Hilfe.

IMG_3725.JPG
 
Hallo zusammen,


meine Tormek hat nun so ca. 20 Küchenmesser gesehen. Die meisten von Dritten, meine eigenen waren noch nicht so bedürftig. Die waren höchstens mal auf der Abziehscheibe. :)

Die T1 ist ja explizit für Küchenmesser beworben.
Warum?
Was ist der Grund, warum man ein "Taschenmesser" darauf nicht schleifen soll/kann/darf?

Hat schon jemand andere als Küchenmesser auf der T1 erfolgreich geschliffen?

Gut, dass eventuell ein "Klopper" mit 6mm Rückenstärke für den Fixierclip nicht gut ist, das ist selbstredend aber ein "normales" Fixed oder auch Folder dürfte doch eigentlich gar kein Problem darstellen, oder täusche ich mich?

Grüße NineFinger
 
Die T1 ist ja explizit für Küchenmesser beworben.
Warum?
Was ist der Grund, warum man ein "Taschenmesser" darauf nicht schleifen soll/kann/darf?
Klingen mit einer geringen Klingenhöhe rutschen leicht aus der Führung nach unten heraus. Dann verkantet man die Klinge und verändert den Schleifwinkel.
Für solche Messer nehme ich den Aufsatz der Klemme ab und führe das Messer nur mit leichtem Druck gegen die Fläche der Winkelführung:


Bei Taschenmessern stört oft der dicke Griff, sodass man die Klinge am Kehl nicht mehr schleifen kann.
 
Zurück