Vorstellung Tormek T-1

Dia Platten mit Wasser macht sinn, ob das bei einer sich Drehenden scheibe sinnvoll ist, weis ich nicht. Für eine T4 und T8 gibt es passende scheiben, die im wasser laufen. Die T1 ist m.E. so konstruiert, das wasser nicht nötig ist. Oder sehe ich da etwas falsch?
 
So oder so, nötig wofür? Zur Kühlung sicher nicht. Vielleicht optimaleres Schleifen? Geringere Abnutzung des Steins/der Scheibe? Oder Hokuspokus?
 
Auf keinen Fall Wasser oder Öl auf die Tormek-Scheibe. Sie ist für den trockenen Einsatz gedacht.
Ich reinige sie ab und zu mit Aceton oder einem Radiergummi.
 
ob es irgendwas bringt, auch die Dia Scheibe mit Wasser
Schaue erst mal auf das Typenschild. Da kannst Du erkennen, ob die Maschine überhaupt mit Wasser in Kontakt kommen darf. Elektrisch betrachtet.
Öl auf der Diamantscheibe? Wie soll das beim nächsten Werkstück wieder abgehen?
Bei der T8 sollen die Diamantscheiben NUR mit Rostschutz im Wasser eingesetzt werden. Ist die T1 Diamantscheibe aus einem anderen Material?
Sind das nicht Vorgehensweisen, um die Oberfläche zu verbessern? Da würde ich eher die Abziehscheibe erwägen. Das Öl könnte aber Schäden an der Abziehscheibe verursachen. Frage diesbezüglich lieber bei Wolfgang von Tormek nach.
 
Da kannst Du erkennen, ob die Maschine überhaupt mit Wasser in Kontakt kommen darf. Elektrisch betrachtet.
Es war ja nicht meine Absicht, die Maschine zu tauchen :)

Ob ich nun die Kompositscheibe (wie Torsten es in seinem Video macht) oder die Dia Scheibe entsprechend befeuchte, ist vom Gefahrenpotential her gesehen einerlei und meiner Einschätzung nach gleich null.

Aber meine Öl/Wasser Frage ist ja von Torsten eindeutig beantwortet worden. Insofern alles bestens!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß User Manuals lesen ist old-school, wir nehmen lieber den Telefonjoker.:D::

„Wenn die Diamantschleifscheibe mit Kleberesten des Klingenschutzmaterials oder anderen
Verschmutzungen belegt ist, kann sie mit Aceton gereinigt werden. Das Aceton auf einen
Lappen oder Küchenpapier auftragen und gegen die sich drehende Schleifscheibe halten.
Dies muss möglicherweise einige Male wiederholt werden, um die Schleifscheibe vollständig
sauber zu bekommen. Um die Schleifscheibe vollständig sauber zu bekommen, kann
zusätzlich ein Radiergummi an die sich drehende Schleifscheibe gehalten werden, der die letzten
Schmutzreste aus der diamantbeschichteten Oberfläche zieht.“

https://tormek.com/download/18.681cbd68182e94c066a21cc0/1718623676254/Instruction T-1.pdf
 
Ich weiß User Manuals lesen ist old-school, wir nehmen lieber den Telefonjoker.:D::
Da ich die Tormek noch nicht besitze (ist aber unterwegs), habe ich mich mit dem Manual auch noch nicht beschäftigt! Alles zu seiner Zeit. Ich war einfach neugierig, warum Aceton.
Danke Dir trotzdem für den Auszug aus dem Manual.

PS Ob das mit Aceton getränktem Küchenpapier an eine drehende Dia Scheibe mit 600er Körnung so gut funktioniert? Aber ich werde ja sehen.
 
Zurück