...Was aktuell so ansteht bei mir...

Nun, mal in den Stahlschlüssel schauen. Schon die auslagerung in der Tiefkühltruhe für ca. 2-4 Stunden bringt was, wie wir in Experimenten - allerdings nicht an einem C-Stahl - festgestellt haben.
Schau einfach mal, ob du in deiner Nähe flüssigen Stickstoff erhalten kannst (wenn ein Krankenhaus in der Nähe ist, geht da bestimmt was).
Nicht machen: Klingen auf vorrat härten und dann tiefkühlen. Das muß´sofort geschehen. Direkt nach dem Abschrecken (man setzt das Abschrecken gewissermaßen einfach fort.
Aber: natürlich kann man aus 1274 gute Klingen machen, aber das kann auch suboptimal sein. Aber vielleicht mal Probestücke machen, die Härte dann messen (lassen, z.B. bei mir).
Voraussetzung: Rückporto zahlen, und die Ergebnisse hier mitteilen. Proben müssen planparallel sein, mindestens 1 mm dick, und eine saubere Oberfläche haben (geschliffen reicht völlig).
 
Wie lange sollte denn die Tiefkühlbehandlung andauern? Dazu habe ich noch nix gefunden 🤔
Hab ja noch bissl Zeit für die WB. Mein Ofen muss erstmal umziehen und repariert werden (Tür undicht) und ich brauche noch nen kleinen Ablassofen (Haushaltsofen ist jetzt außer Reichweite 😄). Mal schauen ob ich was Trockeneis oder Stickstoff dealer hier bei uns finde...
 
Wie lange sollte denn die Tiefkühlbehandlung andauern? Dazu habe ich noch nix gefunden 🤔
Hab ja noch bissl Zeit für die WB. Mein Ofen muss erstmal umziehen und repariert werden (Tür undicht) und ich brauche noch nen kleinen Ablassofen (Haushaltsofen ist jetzt außer Reichweite 😄). Mal schauen ob ich was Trockeneis oder Stickstoff dealer hier bei uns finde...
Flüssiger Stickstoff ist EVENTUELL ein bißchen ZU ambitioniert mit -210 bis minus 196 °C.
Da benötigst du spezielle doppelwandige Vakuum-Gefäße, da diese am besten isolieren. (Keine Luft -> kein Temperaturfluß)

Trockeneis mit minus 76 °C sollte genügen und das bekommst bei (fast) jeden Gashändler der Schlossereien beliefert.

Hier ein Beispiel mit Trockeneis :

Rostbeständiger 1.4034 Stahl (https://www.nordisches-handwerk.de/stahl/stahl-rostfrei-rosttraege/1.4034-x46cr13/)
-------------------
Und hier ein Video, wie der Härteprozess abläuft, mit Zeitangaben:

------------------
Liebe Grüße
Udo
 
Ich hab den 1274 nur genommen weil er da war und schon ewig ungenutzt herum liegt.
Da kommt mir gerade noch was. Wenn es Dir erst mal nur darum geht das Schmieden zu üben (Formgebung, etc) dann fange doch mit einem untereutektoiden Stahl an: C60 oder C75. Da ist nicht viel Materialwert weg, falls es am Anfang öfter mal in die Hecken geht. Steigern kannst Du Dich dann immer noch.

Gruß, Andreas
 
Da kommt mir gerade noch was. Wenn es Dir erst mal nur darum geht das Schmieden zu üben (Formgebung, etc) dann fange doch mit einem untereutektoiden Stahl an: C60 oder C75. Da ist nicht viel Materialwert weg, falls es am Anfang öfter mal in die Hecken geht. Steigern kannst Du Dich dann immer noch.

Gruß, Andreas
Ich muss sagen der c100 lässt sich gut umformen. Das die WB so Tricky ist hätte ich nicht gedacht aber das ist vielleicht ganz gut so. Da kann ich dem Thema auch mehr Aufmerksamkeit geben. Hab ja jetzt die Möglichkeit auch mein WB Setup für meine Zwecke anzupassen 👍
Und wie gesagt, der lag eben hier...also warum nicht nutzen 🤷‍♂️
Ich frag nächste Woche mal bei meinem Gasdealer ob der auch Trockeneis hat. Da ich noch bissl was aus 2419 machen werde, würde es sich dann wenigstens lohnen, anstatt nur eine Klinge darin zu baden...

Gruß Fabian ✌️
 
Toll, den Ehrgeiz finde ich super! Bei mehreren Messern und insbesondere den ersten Versuchen, empfehle ich Dir ein Stück Flachstahl (Reststück, das zu klein für ein weiteres Messer ist) als Mitlaufprobe mitzuhärten. Die kannst Du dann nach dem Anlassen zur Härteprüfung schicken, oder ggf. auch mal an Schliffproben das Gefüge ansehen.
Gruß, Andreas
 
Toll, den Ehrgeiz finde ich super! Bei mehreren Messern und insbesondere den ersten Versuchen, empfehle ich Dir ein Stück Flachstahl (Reststück, das zu klein für ein weiteres Messer ist) als Mitlaufprobe mitzuhärten. Die kannst Du dann nach dem Anlassen zur Härteprüfung schicken, oder ggf. auch mal an Schliffproben das Gefüge ansehen.
Gruß, Andreas
Gute Idee. Herbert hatte es ja angeboten. Da mach ich mir mal Gedanken bzgl der test Stücke 👍
Danke für euren Input 🙏😊

Gruß Fabian ✌️
 
Ich wollte ja meinen Ofen auf Vordermann bringen, hab ich gesagt oder? 🤔
Das war auch der Plan...nur wusste ich da ja noch nicht, das die Schamotte kernschrott ist. Was ich da schon wusste, er ist ja eh eigentlich zu klein 😜
Na gut, nützt ja alles nix. Wenn schon denn schon. Also, müll raus, Gestell neu interpretiert und geschweißt (kein Kommentar zu meinen Nähten! 😄) und neues Material bestellt. Regelung, Fühler und Gestell bleiben. Isolation und Draht kommen neu. Hab dann 500mm in der Tiefe. Genug Raum für allerhand wilde Ideen 🥸
Man muss ja bedenken: so ein 250er fulltang liegt ja schon bei locker 400mm...selbst das hat dann noch Platz zu expandieren 😄✌️
Zumindest das Gestell und die Tür habe ich vorbereitet. Der Rest folgt, wenn alles da ist.
PXL_20240826_124538110.jpg
PXL_20240826_124542697.jpg


Gruß Fabian ✌️
 
Hab lange nix hören lassen hier. Sorry...
Jedenfalls habe ich heute einen Neuzugang bekommen. Eine alte:
Spółdzielnia Pracy METAL-WAG KALISZ YB-1 Spindelpresse
PXL_20241120_135818882.jpg

Genau 😄
Zustand ist wirklich gut. Die Spindel hat kein Spiel und läuft ganz gut. Die Führungsplatten brauchen mal bissl Fett.
Schau ich mir mal in Ruhe an, auch welche Einsätze ich dafür baue/brauche.
Freu mich schon auf den ersten Einsatz 😍

Gruß Fabian
 
Hallo zusammen,
neben den customs die aktuell vorbereitet sind bzw abgearbeitet werden, konnte ich letzte Woche die ersten tests mit der Spindelpresse und den gebauten Gesenken starten und ich bin ziemlich angetan! Anstrengend aber wesentlich schneller und genauer als per hammer und Amboss.

Es ist sogar was brauchbares bei rausgekommen!
Ich teaser hier nur mal bissl an 👀
PXL_20250116_132333190.jpg
PXL_20250116_132854773.jpg
PXL_20250117_110249574.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg


Wenn es jemanden interessiert, ich habe einen Newsletter und werde Details und Verfügbarkeiten am Montag dort genauer schildern.

Newsletter (https://www.jaeger-knives.com/newsletter)

Ich denke das ist ein fairer Weg und gibt mir etwas Planungssicherheit. Vorstellungen dazu gibt's natürlich später dann auch hier im Forum.

VG Fabian
 
Glück auf in die Runde,

Neben den customs die ich gerade abarbeite (bzw habe 🤫) fertige ich auch wieder ein paar warm umgeformte Stachel an.

1.2419 und noch zwei, bisher noch nicht genauer definierte, aus 52100. Könnten Sujihikis werden. Oder für die Tonne 😄 schau mer mal.

Schlagstempel kam auch an und wurde hier erstmals eingesetzt! Bin verliebt!

Die kommen dann wieder in den Newsletter. Weiß aber noch nicht wann. Genaueres zu den Messern gibt's dann dort 🤫

PXL_20250212_073108538.jpg

PXL_20250211_111102333.jpg
PXL_20250211_101613337.PORTRAIT.jpg

Gruß Fabian
 
1.2419 und noch zwei, bisher noch nicht genauer definierte, aus 52100. Könnten Sujihikis werden. Oder für die Tonne 😄 schau mer mal.
Nach Tonne sieht das nicht aus ;)
52100 passt hervorragend zu einem Sujihiki. Richtig behandelt erstaunlich zäh und bestens für kleine Schneidenwinkel und höchste Schärfe geeignet (y)

Schlagstempel kam auch an und wurde hier erstmals eingesetzt!
Top, gefällt mir sehr.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Tonne sieht das nicht aus ;)
52100 passt hervorragend zu einem Sujihiki. Richtig behandelt erstaunlich zäh und bestens für kleine Schneidenwinkel und höchste Schärfe geeignet (y)


Top, gefällt mir sehr.

Gruß, Andreas
Das stimmt schon, nur muss auch was brauchbares dabei raus kommen. WB habe ich nach Datenblättern gemacht. Sollte um die 63-64 HRC haben.

Um die kümmer ich mich nächste Woche mal.
 
So... Bewegung auf allen Ebenen wurde gesagt. Dem kann ich nur zustimmen 😄
Alle haben überlebt. Einer musste etwas an lange einbüßen...aber soweit ist alles nach Plan verlaufen, ohne weitere Ausfälle.

Ich habe ja auch aktuell ein System (Uwe1.0) zum testen da. Das hat sich hier mal so richtig angeboten. Man kann die Klingen einzeln abarbeiten mit den jeweiligen Körnungen und recht entspannt schleifen. Hat mir gefallen!

Ich muss jetzt mal alle noch einzeln dokumentieren und den Newsletter vorbereiten. Dann kann ich nächste Woche mehr Details geben.

Sind drei 240er, ein 250er, ein Nakiri, ein Sujihiki und ein langes petty (oder kurzes Sujihiki 😄)

Suji und Petty aus 52100, die anderen aus 1.2419. Wenn mich jemand fragt, mein Favorit ist das 250er mit Rokkaku Hanmaru Nussbaum Griff. So schlicht und simpel und irgendwie einfach gut aussehend. Ich weiß nicht warum 😄🤷‍♂️ manchmal liegt die Schönheit in der Einfachheit...

PXL_20250220_141050441.PORTRAIT.jpg

Ich glaube der Kamera Winkel verzerrt hier ein wenig. Ist nicht platt von oben fotografiert...

Gruß Fabian
 
Zurück